lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unterfranken mit Würzburg und den Weindörfern am Main 50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen
Unterfranken mit Würzburg und den Weindörfern am Main
50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen




Jochen Muessig

360Grad Medien Mettmann
EAN: 9783968553207 (ISBN: 3-9685532-0-9)
288 Seiten, paperback, 11 x 17cm, März, 2023, 242 Fotos, 12 Karten

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Unterfranken gehört zu den attraktivsten Regionen in Deutschland. Es gibt Weltkultur und verträumte Dörfer, wunderbaren Wein, die besten Bratwürste. Und die Menschen sind so herrlich geradeheraus und bodenständig, gleichzeitig aber auch liebenswert und gastfreundlich. Doch nur die wenigsten in Deutschland wissen das. Manche kennen von Unterfranken nur Würzburg, vielleicht noch Bad Kissingen wegen der Kur oder Volkach wegen seines Weines. Der Autor führt aber auch zu versteckten Schlössern im Wald und zu fein getrimmten Rokoko-Gärten, zeigt natürlich die Weltkulturerbestadt Würzburg sowie die kleinste Stadt in Bayern, Rothenfels. Die hübsch herausgeputzten Weindörfer werden besucht, aber auch Obernburg: Dort steht eine Stadt auf ihrer Vorgängerstadt. Auf zwei Schichten. Das ist in dieser Form einzigartig. Das touristische Angebot in Unterfranken, das auch Mainfranken oder Weinfranken genannt wird, ist voller Überraschungen und kulinarisch darf sich der Gast auf eine herzhaft-deftige Küche freuen. 50 Ziele in Unterfranken und noch mehr Erlebnisse: Lassen Sie sich überraschen von diesem so schönen und häufig noch unbekannten Unterfranken, das für jeden recht nah liegt: in der Mitte von Deutschland.

Jochen Müssig ist Unterfranke, geboren in Würzburg und zur Schule gegangen am dortigen Röntgen-Gymnasium und im Steigerwald. Er hat rund hundert Länder bereist und beschrieben, in der "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Die Welt", "Süddeutsche Zeitung", "Neue Zürcher Zeitung" und in etwa 30 weiteren Medien im In- und Ausland sowie in zahlreichen Büchern. Bei 360° medien erschienen zuletzt "HeimatMomente München", "ReiseMomente Gardasee" und "Weltreise durch Deutschland". Die Recherche für das Unterfranken-Buch war für ihn eine Zeitreise zurück in die Heimat.
Rezension
Unterfranken umfasst das Gebiet zwischen den Zentren Aschaffenburg, Würzburg und Schweinfurt und also im Wesentlichen mit dem Main verbunden, im Norden allerdings bis Bad Brückenau und Bad Neustadt an der Saale. In dieser Re­gi­on ist der Süden näher als ge­dacht. Me­di­ter­ra­nes Licht, mil­des Klima, mau­er­um­ring­te Städt­chen, üp­pi­ger Ba­rock, ver­füh­re­ri­sche Weine und lu­kul­li­sche Ge­nüs­se prä­gen seit jeher die­ses eu­ro­päi­sche Fluss- und Wein­ge­biet zwi­schen Stei­ger­wald und Spes­sart, das drei Bundesländer tangiert: Bayern, Hessen und Baden-Württemberg. Unterfranken hat zusammen weniger Einwohner als München, dafür aber diefränkische Küche: in guter Qualität, mit reichlichen Portionen, zu einem angemessenen Preis. Überkandideltes hat in Unterfranken kaum Chancen. Die Franken kämpfen immer noch für mehr Unabhängigkeit und ein stärkeres politisches Gewicht im heutigen Freistaat Bayern. Mit Schweinfurts Großindustrie, Würzburg als Wissenschafts-, Dienstleistungs- und Handelszentrum sowie Aschaffenburg mit führenden mittelständischen Unternehmen hat Unterfranken drei bedeutende Wirtschaftsstandorte. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Unterfranken stark landwirtschaftlich geprägt. Dieses Buch beschreibt 50 Ziele in Unterfranken und noch mehr Erlebnisse.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Inkl. vier digitale Ausgaben des Reisemagazins 360° HeimatReisen
Inhaltsverzeichnis
WILLKOMMEN IN UNTERFRANKEN 10

TOP TEN DER SEHENSWÜRDIGKEITEN IN UNTERFRANKEN 14

KURIOSES UND BESONDERHEITEN IN UNTERFRANKEN 20

WÜRZBURG 26

1. Festung Marienberg: Main ist dein ganzes Herz 30
2. Alte Mainbrücke: beim Brückenschoppen 36
3. Residenz: der größte Tiepolo 42
4. Julius- und Bürgerspital: „Helfen und Heilen“ 46
5. Röntgen-Gedächtnisstätte: die berühmten Strahlen 50

RUND UM WÜRZBURG 52

6. Randersacker: Balthasars Badewanne 56
7. Eibelstadt: Lügen haben kurze Beine 58
8. Sommerhausen: Tor, Turm und Theater 60
9. Ochsenfurt: die Bierstadt im Weinland 62
10. Veitshöchheim: Frankens schönster Garten 66
11. Gramschatzer Wald: Sinneswandeln 70

SCHWEINFURT UND UMGEBUNG 72

12. Schweinfurt: Kugellager und Kunst 76
13. Schonungen: sieben Buchten 82
14. Gerolzhofen: der Rohrstock an der Wand 84
15. Wipfeld: gemischter Satz 98

REGION ASCHAFFENBURG 90

16. Aschaffenburg: „der Ascheberscher Arsch“ 94
17. Aschaffenburg: die Geschichte vom Maulaff 98
18. Alzenau: das Alz in der Suppe 104
19. Spessart: Wo die Büchse knallt 106
20. Mespelbrunn: echte Ritter-Romantik 112

MILTENBERG UND UMGEBUNG 116

21. Miltenberg: Das Bier bleibt hier 120
22. Bürgstadt: Burgund am Main 126
23. Stadtprozelten: mit Pfeil und Bogen 130
24. Obernburg: die Stadt auf der Stadt 134
25. Klingenberg: ab in die Hecke 140
26. Amorbach: Keine Panik! 146
27. Wertheim: baden-württembergisches Franken 152

MAIN-SPESSART 158

28. Karlstadt: Stadt des freien Mannes 162
29. Gemünden: die Vier-Flüsse-Stadt 168
30. Lohr: Schneewittchens Heimat 172
31. Rothenfels: die kleinste Stadt in Bayern176
32. Marktheidenfeld: Die Mess‘ gehört dazu 180

BAD KISSINGEN UND UMGEBUNG 184

33. Bad Kissingen: Flanieren, Dinieren, Zocken … 188
34. Hammelburg: die älteste Weinstadt 194
35. Bad Brückenau: mit sieben Quellen 198
36. Bad Bocklet: Indien in Franken 202
37. Rhön: in Bayern ganz oben 206
38. Sternenpark Rhön: „Sternenhimmel“ … 212

RUND UM BAD NEUSTADT 216

39. Bad Neustadt: Ist das nicht herzig? 220
40. Bad Königshofen: die Stadt im Grabfeld 224

REGION HASSFURT 228

41. Hassfurt: der Hase im Nebel 232
42. Königsberg: Klöße statt Klopse 236
43. Haßberge: verborgene Schönheit 238

KITZINGEN UND UMGEBUNG 242

44. Kitzingen: Heiß, heißer, Kitzingen! 246
45. Volkach: Wein schöner Land 252
46. Dettelbach: eine Märchenkulisse 258
47. Münsterschwarzach: ora et labora 262
48. Iphofen: Bocksbeutel im XXL-Format 266
49. Marktbreit: am Malerwinkel 272
50. Steigerwald: zum Waldbaden 276

DAS KLEINE WÖRTERBUCH 282

REGISTER 284
BILDNACHWEIS 288