|
Und wie geht es Jakob?
Menschen der Bibel begegnen
Werner Milstein, Kadia Oedekoven
Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525615379 (ISBN: 3-525-61537-X)
126 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2005, mit 25 vierfarbigen Abbildungen und Kopiervorlagen
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Jakob hat seinen Bruder betrogen und traut sich nicht heim. Abraham muss umziehen und weiß nicht wohin. Wo du hingehst, da will ich auch hingehen, verspricht Rut.
Von Menschen mit Stärken und Schwächen, mit großen und kleinen Sorgen handeln die Geschichten des Alten Testaments. Kinder lernen sie kennen und setzen sich spielerisch damit auseinander.
Das Buch bietet Nacherzählungen, Spiel-, Gestaltungs-und Gesprächsideen: Deute-Angebote für unser Leben - und Gott ist immer dabei.
Kinder glauben praktisch 7
Zum Alltag von Kindern gehören Begegnungen mit Gott. Kinder rechnen mit Gott, fragen nach ihm, fordern ihn -und ihre Bezugspersonen - heraus. Solche Anlässe erfordern pädagogisches und theologi-sches Fingerspitzengefühl, große Offenheit und viel Kreativität. Darum:
- Alltagstaugliche Handlungs-, Gesprächs- und Gestaltungsvorschläge für eine christliche Elementarerziehung
- Hohe Kompetenz in Glaubens- wie Erziehungsfragen durch enge Zusammenarbeit von Theolog/nnen
und Pädagoginnen
- Für Kindergarten, Vorschule, Grundschule, Gemeinde und Familie
Rezension
Das vorliegende Buch möchte Geschichten des Alten Testaments Kindern näherbringen. Es sind solche biblischen Erzählungen, in denen es um Menschen geht, die auf dem Weg sind - auf dem Weg zu Gott bzw. mit Gott. Die Geschichten laden zur Identifikation ein, da die Erfahrungen, Empfindungen und Lebenssituationen durchaus auch uns und Kindern nicht fremd sind. Durch sie beginnen Kinder über sich und Gott nachzudenken. Jedes Kapitel ist folgendermaßen gegliedert: Zunächst wird kurz dargestellt: Wie geht es uns? Wie der biblischen Person? Dabei werden Vergleiche hergestellt bzw. Zusammenhänge aufgezeigt (z.B. Abraham, der Neues im Vertrauen auf Gott wagt, lässt sich zusammenbringen mit Situationen, in denen für Kinder etwas Neues, Unbekanntes beginnt und sie mulmige Gefühle haben). Es folgt jeweils die biblische Erzählung, und zwar in kindgemäß ausgeführter Version. Daran schließen sich Hinweise und Impulse zu Gesprächen an, es werden Liedvorschläge gemacht und Kreativanregungen zur Umsetzung der Erzählung gegeben.
Das Buch enthält viele neue, wertvolle Anregungen. Wie alle Bände der Reihe "Kinder glauben praktisch" halte ich auch diesen Band für sehr empfehlenswert, sei es für die Gemeindearbeit oder für die Arbeit mit Kindergarten- oder Grundschulkindern.
Dichmann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kurzinformationen
Menschen begegnen und Gott entdecken - dazu regen die lebendigen Nacherzählungen aus dem Alten Testament samt Spiel-, Bastel- und Gesprächsvorschlägen an.
Ausführliche Informationen
Jakob hat seinen Bruder betrogen und traut sich nicht heim. Abraham muss umziehen und weiß nicht wohin. Von Menschen mit Stärken und Schwächen, mit großen und kleinen Sorgen, handeln die Geschichten des Alten Testaments. Kinder sollten sie kennen lernen und sich spielerisch mit ihnen auseinander setzen. Das Besondere: Gott ist immer dabei. So lassen sich mit den Menschen des Alten Testaments Gotteserfahrungen machen und tragfähige Gottesbilder entdecken.
Das Buch bietet dazu Nacherzählungen, Spiel-, Gestaltungs- und Gesprächsideen, die sich ganz leicht in die Praxis umsetzen lassen.
Inhaltsverzeichnis
Menschen der Bibel begegnen ... und dabei wachsen 7
1. Abraham bricht auf 9
2. Abraham und Sara bekommen ein Kind 20
3. Jakob macht sich seinen Bruder zum Feind und findet Gott 30
4. Jakob will sich mit Esau versöhnen 40
5. Josef wird bevorzugt 49
6. Josef zeigt, was er kann - aber er will keine Rache 58
7. Wo du hingehst, da gehe ich auch hin, sagt Rut 65
8. Rut beißt sich durch 70
9. Saul ist unzufrieden mit sich und der Welt 80
10. David hat einen guten Freund 91
11. Jona sitzt fest 101
12. Gott will das Leben, nicht das Verderben 109
Anhang - Vorlagen und Schablonen 117
Weitere Titel aus der Reihe Kinder glauben praktisch |
|
|