lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Und er rührte sie an... Mit biblischen Erzählfiguren Glauben gestalten, erfahren und feiern
Und er rührte sie an...
Mit biblischen Erzählfiguren Glauben gestalten, erfahren und feiern




Winfried Dalferth

Verlag Junge Gemeinde
EAN: 9783779703679 (ISBN: 3-7797-0367-X)
192 Seiten, kartoniert, 14 x 22cm, 2001

EUR 15,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Von den biblischen Erzählfiguren geht eine ungebrochene Faszination aus. Sie lassen sich nicht nur bewegen, reden durch ihre Körperhaltung und Gestik, sondern sie bringen auch etwas in Bewegung. Durch die Darstellung biblischer Geschichten und Szenen bekommt Glauben Gestalt, wird erlebbar und erfahrbar. Agierende und Zuschauer werden gleichermaßen in das Geschehen einbezogen. Die Figuren sprechen Erwachsene ebenso an wie Kinder. Sie werden deshalb in der katechetischen Arbeit, in Gottesdiensten, in Gruppen und Kreisen eingesetzt, aber auch bei Krippen und anderen szenischen Darstellungen verwendet. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zeigt dieses Buch an vielen Beispielen aus der Praxis auf, unterstützt durch zahlreiche Abbildungen. Die Herstellung der Figuren erfordert einiges handwerkliche Geschick und gelingt deshalb am besten unter sachkundiger Anleitung im Rahmen eines Kurses. Hinweise auf Adressen und Materialien finden Sie in diesem Buch.
Rezension
Biblische Erzählfiguren eignen sich hervorragend für die Inszenierung biblischer Geschichten und Szenen. Durch sie werden Glaubenserfahrungen und Situationen lebendig und erfahrbar. So beziehen sie die Zuschauer direkt in das Geschehen mit ein. Sie sind auch deshalb so faszinierend, weil sie durch ihre veränderbare Körperhaltung und Gestik sprechen können. Die Einsatzmöglichkeiten biblischer Erzählfiguren sind schier unbegrenzt. Winfried Dalferth beschreibt im vorliegenden Buch die verschiedenen Bereiche, in denen sie Verwendung finden können und verdeutlicht dies anhand von Beispielen aus der Praxis. Zahlreiche Abbildungen ergänzen die Praxisdarstellungen. Wer den Einsatz plant und sich zunächst kundig machen möchte und eine Vorstellung vom Einsatz biblischer Erzählfiguren bekommen möchte, der sollte dieses Buch unbedingt zur Hand nehmen, da es gleichermaßen Informationen wie Anregungen für die Praxis gibt.

Dichmann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Arbeit mit biblischen Erzählfiguren erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die vielen Möglichkeiten für die katechetische Arbeit in Gemeinde und Schule, in Gottesdiensten, bei religiösen Freizeiten und in der Gruppenarbeit werden in diesem Buch praxisnah beschrieben.

Die biblischen Erzählfiguren lassen sich nicht nur bewegen, sondern sie bringen etwas in Bewegung, wenn man mit ihnen biblische Texte darstellt.
Die Figuren sprechen Erwachsene ebenso an wie Kinder. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden in diesem Buch anhand von Beispielen und Fotos erläutert.
In einem zweiten Teil des Buches stellt Dr. Dalferth die Entwicklungsgeschichte der Figuren von ihren Anfängen in der Schweiz über ihre Verbreitung in Deutschland bis zur heutigen Figurenarbeit in Europa und Übersee dar.
Die Herstellung der Figuren erfordert einiges handwerkliches Geschick und gelingt am besten unter Anleitung einer ausgebildeten Kursleiterin. Das Buch gibt Hinweise auf Adressen und Materialien. Materialien für die Figurenherstellung und Hinweise zu Kursangeboten finden Sie auch unter http://www.abf-ev.de.
Inhaltsverzeichnis
1. Die bewegliche Biblische Erzählfigur

2. Einsatzbereiche der Biblischen Figuren
2.1 Gottesdienst
2.2 Kindergottesdienst
2.3 Kindergarten
2.4 Schule und Religionsunterricht
2.5 Psalmentag für Kinder und Jugendliche
2.6 Biblischer Besinnungstag für Ehrenamtlich
2.7 Religionsunterricht für Erwachsene
2.8. Andacht im Gemeindekreis
2.9 Kirchenzeitung
2.10 Weihnachtskrippen in der Familie
2.11 Seniorenarbeit
2.12 Persönliche Meditation
2.13 Exerzitien und geistliche Begleitung
2.14 Seelsorge und Therapie
2.15 Ausstellungen
2.16 Weitere Einsatzmöglichkeiten und Arbeitshilfen

3. Zur Geschichte der Biblischen Figuren
3.1 Vorläuferfiguren
3.2 Entstehung und Verbreitung in der Schweiz
3.3 Verbreitung in Deutschland
3.4 Verbreitung in Europa und Übersee
3.5 Rückwirkungen in die Schweiz: Vereinsgründungen

4. Chancen und Grenzen der Biblischen Figuren

Literaturverzeichnis