|
Trauer und Abschied
Das große Werkbuch für Gottesdienst und Gemeindearbeit
Ulrike Voigt
Schwabenverlag
EAN: 9783796615061 (ISBN: 3-7966-1506-6)
192 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, September, 2010
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Abschied und Tod haben viele Gesichter, häufig macht der Verlust eines Menschen hilf- und sprachlos. Seelsorgerinnen und Seelsorger sind in diesen Situationen besonders gefordert, einfühlsam die Empfindungen der Trauernden aufzugreifen, den Abschied würdevoll zu gestalten und die christliche Botschaft tröstlich zur Sprache zu bringen.
Dieses Buch bietet eine Fülle von Bausteinen, um Gedenkfeiern oder Beerdigungen, Andachten und Abschiedsrituale zu gestalten. Leicht lassen sich die Vorlagen an die jeweilige Situation anpassen. Eine optimale Hilfe für alle, die Sterbende und Trauernde begleiten.
Die Werkbücher für Gottesdienst und Gemeindearbeit bieten
- eine Fülle von erprobten Modellen und Materialien
- viele inspirierende Ideen
- hilfreiche Register
- eine CD-ROM mit dem Buchinhalt als PDF-Datei
Rezension
Die Gestaltung und Leitung von Trauerfeiern ist eine bedeutsame pastorale Aufgabe. Die zunehmend unterschiedlichen Einstellungen zum Leben und zum Glauben der betroffenen Angehörigen eines/einer Verstorbenen sind im Vorfeld oft schwer zu erfassen. Trauer über den Verlust eines Mitmenschen ist ein langer Prozess, dessen Ende immer offen ist. Der Tod ist eine Grenzerfahrung, die Menschen grundsätzlich überfordert. Deshalb sind in leidvollen Tagen nicht Belehrung, sondern Anteilnahme und Verständnis erforderlich. Das soll vor allem auch in der Trauerfeier spürbar sein. Eine christliche Gemeinde bekennt sich zu Jesus Christus. Das bedeutet:
zu seinem Leben, zu seinem Tod und zu seiner Auferstehung. Diesen Glaubensinhalt im konkreten Trauerfall zu erschließen, ist ein sehr hoher Anspruch. In der Trauerfeier allein wird das selten gelingen. Trost verlangt zuerst persönliche Nähe und dann die Begleitung. Beides ist nur in der Begegnung mit den Trauernden möglich.
Deshalb möchte dieses Werkbuch mit vertrauten, aber auch weniger bekannte biblische Texte die Situation der Trauerfeier in den unterschiedlichsten Lagen erschließen helfen.
Natürlich muss die jeweilige Lebensgeschichte des/der Verstorbenen immer in Eigenarbeit und in der persönlichen Begegnung mit den Angehörigen erfasst und einfühlsam wiedergegeben werden. Die Autoren und Autorinnen möchten somit mit ihren Beiträgen eine Hilfe bei der Vorbereitung geben und viele neue Anregungen dem Leiter migeben.
Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Abschied und Tod haben viele Gesichter, häufig macht der Verlust eines Menschen hilf- und sprachlos. Seelsorgerinnen und Seelsorger sind in diesen Situationen besonders gefordert, einfühlsam die Empfindungen der Trauernden aufzugreifen, den Abschied würdevoll zu gestalten und die christliche Botschaft tröstlich zur Sprache zu bringen.
Dieses Buch bietet eine Fülle von Bausteinen, um Gedenkfeiern oder Beerdigungen, Andachten und Abschiedsrituale zu gestalten. Leicht lassen sich die Vorlagen an die jeweilige Situation anpassen. Eine optimale Hilfe für alle, die Sterbende und Trauernde begleiten.
• umfassende Materialien für verschiedenste Trauerfälle und Gedenkfeiern
• praxiserprobt und übersichtlich
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 10
Gedanken zum Umgang mit Trauer, Abschied, Tod
Krankheit, Leiden, Sterben –
Krise, Chance, Läuterung 12
Peter Neuhauser
Kommunikation im Angesicht des Todes 15
Karin Kiworr
Unter Bäumen, im Meer oder sonst irgendwo? 23
Gedanken eines Seelsorgers zum Bestattungswesen
Anton Seeberger
Beerdigungen und Trauerfeiern im Kirchenjahr
Im Advent
Die Wüste unseres Lebens wird sich verwandeln 28
Wolfgang Schrenk
»Du Trost der ganzen Welt«. 31
Zum Lied »O Heiland, reiß die Himmel auf« (GL 105)
Kathrin Buchhorn-Maurer
Adventliches Leben 36
Winfried Häberle
Die Fingerspitze eines Engels, die uns in der Trauer berührt 39
Karl-Heinz Feldmann
In der Weihnachtszeit
»Ich lag in tiefer Todesnacht, du warest meine Sonne« 44
Zum Lied »Ich steh an deiner Krippe hier« (GL 141)
Wilhelm Benning
In der Fastenzeit
Bedenke, Mensch, dass du Staub bist 47
Anton Seeberger
Am Rande der Wüste 50
Angelika Daiker
In der Osterzeit
Das Tor zum Leben 54
Heribert Feifel
»Reiß aus aller Not uns in das rechte Leben«. 57
Zum Lied »Nun freut euch hier und überall« (GL 226)
Anton Seeberger
Zu Pfingsten
»Höchster Tröster in der Zeit« – von Ewigkeit zu Ewigkeit 60
Zum Lied »Komm herab, o Heilger Geist« (GL 244)
Wilhelm Benning
Trauerfeiern für Verstorbene verschiedenen Alters
Ich habe dich beim Namen gerufen 66
Tod kurz nach der Geburt
Marlies Bernhard/Doris Kellner/Ursula Schmid
Weggenommen 68
Tödlicher Unfall eines fünfjährigen Kindes
Wolfgang Gramer
Verwundete Muscheln lassen Perlen entstehen 70
Tod eines kleinen Kindes
Martin Schubert
Unfassbar 72
Tod eines jungen Menschen
Andreas Magg
Unschuldig 76
Tod eines 19-Jährigen durch Unfall
Joachim Harner
Verwaist 80
Tod einer jungen Mutter
Clemens Stroppel
Verunglückt 83
Für einen bei einem Arbeitsunfall verstorbenen jungen Vater
Dieter Müller
Ein treuer Freund ist wie ein festes Zelt 87
Kirchlich distanziert, nach kurzer Krankheit mitten aus dem Leben gerissen
Anton Seeberger
Plötzlich 89
Für einen Menschen, der mitten aus dem Leben gerissen wurde
Paul Weismantel
Weisheit und Torheit 93
Tod in »gesegnetem Alter«
Paul Weismantel
Seht, hier ist euer Gott 96
Unerwarteter Tod im Alter
Anton Bauer
Einstimmen in das Lied des Vertrauens 100
Tod eines langjährigen kirchlichen Mitarbeiters
Martin Schniertshauer
Trauerfeiern für besondere Sterbesituationen
Er denkt daran, wir sind nur Staub 104
Tod eines drogenabhängigen und HIV-positiven Mannes
Petrus Ceelen
Vor wem sollte ich mich fürchten? 107
Freitod eines psychisch kranken jungen Mannes
Thomas Keller
Du tauchst die Finsternis ins Licht deiner Gnade 109
Suizid im Alter wegen Krankheit und Einsamkeit
Karl-Heinz Feldmann
Nicht machbar 114
Tod bei einer Operation
Wolfgang Gramer
Unbekannt 118
Für einen Verstorbenen ohne Verwandte und Bekannte
Andreas Senn
Besondere Abschiedsrituale
Segen zum Abschied 122
Susanne Ruschmann
Ritual bei einer Katastrophe 124
Annedore Barbier-Piepenbrock
Weil es dunkel ist 125
Segensfeier für Trauernde
Heribert Feifel
»So besonders angeschaut« 128
Trauerfeier an einer Schule für den Rektor
Michael Broch
Dem Herzen so nah 131
Zum Tod einer Mitschülerin
Anja Wiese
Hast du mich verlassen? 134
Gemeinsames Abschiednehmen eines/einer Todkranken mit den Angehörigen
Anton Seeberger
Ich hebe meine Augen auf 137
Am Totenbett
Burkhard Seeger
Die Nacht ist voller Sterne 140
Zur Aufbahrung
Barbara Rolf
Zurückgenommen 142
Urnenbeisetzung mit oder ohne kirchliche/n Beauftragte/n
Christiane Bundschuh-Schramm
Gedenkfeiern im Jahreslauf – Gedanken zu Sterblichkeit und Sterben
Rituale zum Jahresgedächtnis/an Gedenktagen für verstorbene Angehörige 146
Marie-Luise Hildebrandt
Die Toten leben 150
Zum Totengedenken im November
Ludwig Mödl
»… und das ewig’ Leben« 153
Zur Gräbersegnung
Werner Schrüfer
Unsterblich ist die Liebe 158
Gedenkgottesdienst am Volkstrauertag oder Totensonntag
Paul Weismantel
Da hilft nur noch beten!? 163
Ökumenisches Friedensgebet
Wolfgang Tripp
Mit meinem Gott überspringe ich Mauern 167
9. November
Anton Seeberger
Sterne gegen das Dunkel 171
Für die verstorbenen Kinder weltweit – Worldwide Candle Lighting
Kirstin Germer
Personsein abgesprochen? 173
Die Würde des Menschen ist mit seiner Existenz gegeben
Alfons Maurer
»Später sterbe ich gerne« 178
Selbstbestimmtes Sterben?
Hans Peter Rieder
Bibelstellenverzeichnis 182
Stichwortregister . 183
Nachweis der Erstveröffentlichung 185
Quellennachweis 190
|
|
|