lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Transaktionsanalyse Lehrbuch für Therapie und Beratung
Transaktionsanalyse
Lehrbuch für Therapie und Beratung




Gudrun Hennig, Georg Pelz

Junfermannsche Verlagsbuchhandlung GmbH & Co. KG
EAN: 9783873875081 (ISBN: 3-87387-508-X)
384 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Mai, 2002

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Lehrbuch der Transaktionsanalytischen Psychotherapie und Beratung hat sich seit seinem Erscheinen schnell zu einem unverzichtbaren Basiswerk entwickelt: sowohl für TA-Lehrende und Praktiker, als auch für alle, die sich in einer TA-Weiterbildung befinden, aber auch für Therapeuten und Berater anderer Richtungen, die TA-Konzepte verwenden wollen, oder interessierte Laien.

Der Leser wird durch die wichtigen praxisrelevanten Teilkonzepte der klassischen und modernen TA geführt. Vielfältige Beispiele aus der Beratungs- und Therapiepraxis veranschaulichen die Theorie. Hinweise auf Theorievertiefung und Weiterstudium, Anregungen zu Selbsterfahrung und Eigensupervision sowie Checklisten für die praktische Einübung runden das Werk ab.

Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der 1997 bei Herder erschienenen Ausgabe.
Rezension
Dieses Lehrbuch erscheint mir trotz seines handlichen Formates ausgesprochen fundiert zu sein. Es ist gut geschrieben, so dass es auch therapeutische Laien verstehen können. Viele Tabellen und Grafiken veranschaulichen den Stoff, das Buch ist aber daran nicht überladen. Es ist ein empfehlenswerte Anschaffung für alle die jenigen, die sich für die Hintergründe und Funktionsweisen der Transaktionsanalyse interessieren, ganz gleich ob TherapeutInnen, LehrerInnen oder PfarrerInnen, ob Berufstätige oder Studierende.

M. Simonsen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort

2 Einführung
2.1 Ursprung und kurze Geschichte der Transaktionsanalyse
2.2 Menschenbild und ethische Haltungen
2.3 Intuition und Rationalität
2.4 Gesundheit — Krankheit — Heilung

3 Grundkonzepte der Transaktionsanalyse
3.1 Persönlichkeitsanalyse: ‚Ich-Zustände‘
3.2 Kommunikationsanalyse: ‚Transaktionen‘
3.3 Analyse kommunikativer Muster: ‚Spiele‘
3.4 Motivationsanalyse: ‚Grundbedürfnisse‘
3.5 Analyse von Gefühlen: ‚Grundgefühle‘ und ‚Maschen‘
3.6 Erlebnisgeschichtliche Analyse: ‚Lebensplan‘

4 Die Anfangsphase von Psychotherapie und Beratung
4.1 Die Voraussetzungen
4.2 Die Anamnese in der Transaktionsanalyse: Praxis der Skriptanalyse
4.3 Der Vertrag - Anfang und roter Faden der Behandlung
4.4 Die Diagnose
4.5 Therapie- und Beratungsplanung

5 Transaktionsanalytische Arbeitsweisen
5.1 Transaktionale Gesprächsführung in Therapie und Beratung
5.2 Persönliche Stile und das Modell der Türen, Fenster und Fallen
5.3 Zugänge mit kognitivem Schwerpunkt
5.4 Zugänge mit emotionalem Schwerpunkt
5.5 Zugänge mit verhaltensorientiertem Schwerpunkt

6 Die Veränderung intrapsychischer Prozesse
6.1 Die Veränderung des Erwachsenen-Ich-Zustands
2 Veränderung des Kind-Ich-Zustands
6.3 Veränderung des Eltern-Ich-Zustands
6.4 Die Integration der lch-Zustände

7 Paar-, Familien-, Gruppen- und Kindertherapie
7.1 Arbeit mit Paaren
7.2 Familientherapie
7.3 Arbeit mit Gruppen
7.4 Die Arbeit mit Kindern

8 Die Weiterbildung in Transaktionsanalyse

9 Anhang
9.1 Die Ethik-Richtlinien der TA-Gesellschaften
9.2 Literaturangaben
9.3 Adressen der TA-Gesellschaften
9.4 Sachregister
Leseprobe
In unseren Seminaren begegnen uns immer wieder Menschen, die ein Buch über Transaktionsanalyse gelesen haben, neugierig geworden sind, die Transaktionsanalyse auf sich anzuwenden oder für den Beruf zu nutzen. Dabei taucht dann die Frage auf: Was macht eigentlich ein Transaktionsanalytiker? Auch in unserer eigenen Weiterbildung erlebten wir, daß manche Theorie und das konkrete Tun des Transaktionsanalytikers in Seminaren und Workshops vermittelt wurden und vieles nicht nachzulesen ist.
So haben wir uns entschlossen, ein Lehrbuch zu schreiben, das auch das "Wie" der Arbeit enthält. Dabei wurde uns schnell deutlich, wieso solche Bücher so selten sind: Der Anspruch, theoretisch klar und zugleich praktisch anwendbar zu schreiben, bedeutet eine Gratwanderung zwischen rezepthafter Simplifizierung und komplexer Abstraktion. Mancher Leser wird so immer wieder die Vertiefung oder die einfache Anwendbarkeit vermissen.
In der Auswahl der Themen und Methoden haben wir uns an den bewährten Modellen und Anwendungsweisen orientiert, gehen aber auch auf neuere Entwicklungen ein und beschreiben Transaktionsanalyse, wie sie heute praktiziert wird. Dies gilt besonders für die zunehmende Hinwendung der Transaktionsanalyse zu "normalen", "gesunden" Menschen und die Abkehr von einer allzu starken Orientierung an pathologischen Mustern. Dabei ist wichtig zu beachten, daß die Entwicklung der Transaktionsanalyse in den letzten vierzig Jahren sehr unterschiedliche Richtungen hervorgebracht hat und es den Rahmen des Buches sprengen würde, alle diese Ideen und praktischen Vorgehensweisen zu integrieren. Wir orientieren uns an den internationalen Standards der TA-Weiterbildung, sind dabei aber auch subjektiv in der Auswahl, ohne andere Richtungen damit negativ zu bewerten.
Als Leser haben wir dabei Personen vor Augen, die als erfahrene Praktiker verschiedenster Richtungen der Psychotherapie und psychosozialen Beratung interessiert sind, Elemente der Transaktionsanalyse in ihre Arbeit zu übernehmen. Wir denken aber auch an die vielen Menschen, die auf dem Weg zum geprüften Transaktionsanalytiker sind und eine solche Handreichung schätzen können. Manches Kapitel wird aber auch dem Lehrenden der Transaktionsanalyse eine willkommene Zusammenstellung des Stoffes sein oder Anlaß zu Diskussion und Präzisierung der eigenen Lehrmeinung.