lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Toll, toller, tolerant Grundschulkinder lernen Verständnis füreinander
Toll, toller, tolerant
Grundschulkinder lernen Verständnis füreinander




Karina Merks, Romana Merks

Verlag an der Ruhr
EAN: 9783860726495 (ISBN: 3-86072-649-8)
122 Seiten, paperback, 21 x 30cm, März, 2002

EUR 19,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Als mein aelber Wellensittich aus



dem Fensterflog, hackte eine Schar von Spatzen auf ihn ein, denn er sang wohl etwas anderes und war auch nicht so grau wie



sie, doch das geht in Spatzenhirne nicht hinein. "

- Gerhard Schöne



"Toleranz der meisten: Sie haben nichts



dagegen, wenn sich ihnen eine Ameise in den Weg stellt. "

- Sigmund Graff



"Um einen Schmetterling lieben zu können,



müssen wir auch ein paar Raupen mögen.

- Antoine de Saint-Exupéry



"Toleranz wird oft mit Meinungslosigkeit



verwechselt. Aber nicht der Meinungslose ist tolerant, sondern der, der eine Meinung hat, aber es anderen zu billigt, eine



abweichende Meinung zu haben und diese dann auch zu sagen. "

- Manfred Rommel



"Manche meinen sie seien liberal, nur



weil sie die Richtung ihrer Intoleranz geändert haben.

- Wiestaw Brudzinski
Verlagsinfo
Auf dem Planeten Litolien ist etwas "Schreckliches" passiert.

Wo doch sonst alles und jeder lila ist, treten jetzt auf einmal Gelblinge auf. Die lila Lili ist dagegen, dass nun alle

Gelblinge getötet werden sollen. So macht sie sich auf den Weg zur Erde und besorgt dort ein Mittel namens "Toleranz". Zurück

auf ihrem Heimatplaneten bemüht sich Lili alle Litolier mit der "Toleranz" anzustecken.

Ausgehend von dieser fiktiven

Geschichte erkunden die Kinder in ihrer eigenen Welt die Bedeutung des Begriffes Toleranz. Denn: Nicht nur auf Litolien, auch

auf irdischen Schulhöfen kommt es vor, dass einige Kinder, weil sie in den Augen der vermeintlich Stärkeren doof, dick oder

einfach anders sind, ausgegrenzt und angegriffen werden.
Das Übungsprogramm hilft den Kindern die anderen erst zu

akzeptieren, dann auch Verständnis füreinander zu entwickeln. Sie befragen zunächst einmal andere Kinder und Erwachsene, was

für sie Toleranz ist.
In einem Lernbüffet lernen sie das traurige Dasein des Kaspar Hauser kennen und diskutieren über

aktuelle Zeitungsberichte und passende Gedichte. Jedes Kind gibt seine ganz persönliche Meinung über Toleranz ab, praktisch

ausprobiert wird das in Rollenspielen.

Toll, toller, tolerant - ein Übungsprogramm, das sicherlich bei vielen Kindern

Verständnis weckt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Für wen ist die

Unterrichtsreihe? 7
Ziele der Unterrichtsreihe

7
Was ist Toleranz?

8
Was gehört zu tolerantem Handeln?

9
Warum ist Toleranz wichtig?

10
Zum Aufbau der Unterrichtsreihe

10
Weitere Unterrichtsanregung

13
Ausblick: Wir leben Toleranz

14

Teil 1
„Gelb ist keine Farbe“:
Eine

Fantasiegeschichte zum Thema Toleranz von Sigrid Gottwald 17

Teil 1.1


Lesen der Geschichte „Gelb ist keine Farbe“ in acht Unterrichtseinheiten

Lehrerhinweise zum Lesen der

Geschichte 24
1. Einheit Fantasiereise & Vorlesen des 1. Kapitels der Geschichte

24
2. Einheit: „Wir lernen Lili und Lolo kennen.“ 26
3. Einheit: „Wir bauen

Litolien“ 28
4. Einheit: „Wir machen eine Radiosendung“

29
5. Einheit: Nicht blicklos sein – wir spielen „warme Dusche“

31
6. Einheit: „Was ist Toleranz – für Max und für dich?“ 32
7. Einheit: Was heißt das: „Bist

du angesteckt?“ 33
8. Einheit: Weiterführung der Geschichte

34
Arbeitsblatt: Das passiert im 1. Kapitel

35
Arbeitsblatt: Wer sind Lili und Lolo?

35
Arbeitsblatt: Wie sieht Lili oder Lolo aus?

36
Arbeitsblatt: Lili oder Lolo aus Pappmaschee

37
Arbeitsblatt: Cluster zu „blicklos“

38
Arbeitsblatt: Das passiert im 2. Kapitel

38
Arbeitsblatt: Sehen und wahrnehmen

39
Arbeitsblatt: Das passiert im 3.

kapitel 39
Arbeitsblatt: Warme Dusche

40
Arbeitsblatt: Personen der Geschichte

41
Arbeitsblatt: Definitionen von Toleranz

42
Arbeitsblatt: Das passiert im 4. Kapitel

43
Arbeitsblatt: Cluster zu

„angesteckt“ 43
Arbeitsblatt: Das passiert im 5. Kapitel

44
Arbeitsblatt: Blanko-Vorlage

44


Teil 1.2
Stationsbetrieb zu Gefühlen

45

Lehrerhinweise zum Stationsbetrieb

46
Übersicht der Stationen mit Vorschlägen für die Unterrichtsgestaltung

. 47
Textstellen für die Stationen 1, 2 und 3 51

Auftragskarten
1.

Station: Fühlbild gestalten 52
2. Station: Gefühlsbild mit Foto

53
3. Station: Wie klingt ein Gefühl?

54
4. Station: Cluster zu einem Gefühl

55
5. Station: Rollenspiel

56
6. Station: Gefühlsgesichter malen

57


Teil 1.3
Standbilder und Foto-Story gestalten

59

Lehrerhinweise zur Foto-Story

60
Arbeitsblatt: Foto-Story

61


Teil 1.4
Einen Liedtext erfinden

63
Lehrerhinweise zum „Lila-und-Gelb-Lied“

64
Arbeitsblatt: Unser „Lila-und-Gelb-Lied“

65



Teil 2
Interviews:
Was unsere Mitmenschen unter

„Toleranz“ verstehen 67
Lehrerhinweise zum Interview

68
Arbeitsblatt: Tipps zum Toleranz-Interview

70

Teil 3
Toleranzbüfett:
„Was bedeutet Toleranz für mich?“

71
Lehrerhinweise zum Toleranzbüfett

72
Übersicht der Stationen des Büfetts

74

Lernbüfett-Auftragskarten
Bilder sortieren

81
Wörter angeln

81
Bilder sortieren – Bildkarten

82
Wörter angeln – Wortkarten

84
Toleranz-Elfchen

85
Cluster erstellen

86
ABC der Toleranz

86
Toleranz-Traum

87
Situationen malen

87
Geschichte umschreiben

88
Theaterstück

88
Meine Erfahrungen mit Toleranz

89
Brief an Lili oder Lolo

89
Toleranz-Memory

90
Lösungen für das Memory-Spiel

90
Memory-Wortkarten

91
Toleranz-Fest

92
Bilder ausschneiden

92
Situationsspiel

93
Kaspar Hauser

95
Gibt es heute noch „Kaspar Hausers“?

96
Gedicht „Blicklos“

97
Gedicht „Toleranz“

99
Gedicht „Weltreise“

100
Gedicht „Gegensätze“

101
Gedicht „Recht (s) extrem“

102
Gedicht „Das Leben im Rollstuhl

103
Gedicht „Ich sehe was“

104
Gedicht „Respekt, los!“

105
Gedicht „Schuhe“

106
Internetauftrag „Zeitungsartikel“

107
Internetauftrag „Gegen rechte Gewalt“

108
Internetauftrag „Basta-net“

108
Internetauftrag „Tote Hosen“

109
Internetauftrag „Gesicht zeigen“

109
Zeitungsartikel „Lichterketten“

110
Auszug aus einer Schülerzeitung: „Demo“

111
Auszug aus einer Schülerzeitung: „Kreativität“

112
Zeitungsartikel „Rechtsradikalismus“

113
Zeitungsartikel „Flüchtlingsheim“ 114
Zeitungsartikel „Anna“

115
Zeitungsartikel „Toleranz in der Klasse 4a“

116
Auszug aus einer Schülerzeitung: „Toleranz an die Wände“

117
Zeitungsartikel „Die Schläfer schlafen nicht“ 118
Leserbrief zu „Die Schläfer

schlafen nicht“ 119

Literatur- und Internet-Tipps

120