|
Toleranzstreifen
20 Kurzfilme von Jugendlichen zum Thema Toleranz, Ausgrenzung und Zivilcourage
KJR Nürnberg-Stadt / Medienzentrum Parabol (Hrsg.)
kopaed verlags gmbh
EAN: 9783938028254 (ISBN: 3-938028-25-4)
50 Seiten, paperback, 14 x 19cm, 2004, DVD/Video/Broschüre
EUR 14,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Multimediaprojekte sind eine dankbare und aufschlussreiche Methode, mit deren Hilfe sich junge Menschen sich mit einem Thema vertraut machen und Position beziehen können. Ein gutes Beispiel dazu bietet das vorliegende Paket bestehend aus einer DVD, einem Video und einer Begleitbroschüre.
Es liefert die Ergebnisse eines Jugendvideoprojekts des Kreisjugendrings Nürnberg-Stadt, des Projektbüros "Pädagogik rund um das Dokumentationszentrums" und des Medienzentrums PARABOL.
Rund 170 Jugendliche aus 11 Schulen und Jugendeinrichtungen haben 20 Video-Kurzfilme produziert, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Themenspektrum Toleranz/ Intoleranz/ Zivilcourage auseinander setzen. Die Filme liegen auf Video und DVD vor. Die 50-seitige Begleitbroschüre gibt Auskunft über die Intention der Veranstalter, Einblick in die Produktionsphasen, Anstöße für die thematische Arbeit sowie für die eigene aktive Medienarbeit.
Die Kurzfilme eignen sich gut zum Einsatz in der Schule oder der Jugendarbeit und können vielleicht neben der Überprüfung der eigenen Einstellung zum Thema Toleranz auch Lust auf eigene Videoprojekte machen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zu den 20 Kurzfilmen von drei bis zehn Minuten zum Themenspektrum Toleranz – Intoleranz, Zivilcourage, Gewalt, Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus, die von rund 170 Jugendlichen aus 11 Schulklassen und Jugendeinrichtungen aus dem Großraum Nürnberg produziert wurden, liegt nun eine Begleitbroschüre vor. Die Begleitbroschüre gibt Auskunft über die Intention der Veranstalter, Einblick in die Produktionsphasen, Anstöße für die thematische Arbeit sowie für die eigene aktive Medienarbeit.
Die Kurzfilme eignen sich gut als methodischer Einstieg in die politische Bildungsarbeit zum Themenschwerpunkt Toleranz, Zivilcourage und Fremdenfeindlichkeit. Einzelne Filme können z.B. als Diskussionsanregung eingesetzt werden: „Ist es wirklich so, wie im Film dargestellt oder welche Erfahrungen habt ihr?...“ Eine andere Methode könnte das Anspielen eines Filmes und das Weiterspinnen des Handlungsfadens in der Gruppe sein. Auf diese Weise können die Filme viele weitere Jugendliche zur Auseinandersetzung mit dem Thema Toleranz und Zivilcourage anregen.
Vielleicht werden die Jugendlichen aber auch durch die Videofilme motiviert, ihre eigenen Ideen und Vorstellungen zum Thema Toleranz mit Hilfe der Videokamera ins Bild zu setzten. Aktive Medienarbeit mit Video eignet sich sehr gut zur thematischen Projektarbeit. Durch Überlegungen zur Entwicklung eines Drehbuchs wird der für viele Jugendliche sehr ‚sperrige‘ Themenkomplex „Toleranz“ klarer, deutlicher und bildlicher. Toleranz bleibt kein abstrakter Begriff mehr sondern bekommt Alltagsbezüge, wird in der Lebenswelt der Jugendlichen greifbar und per Video darstellbar.
Mit der Präsentation ihres Films beziehen die jugendlichen Produzent /innen Stellung gegenüber ihrem Publikum. Einstellungen werden sichtbar und Meinungen werden zu Standpunkten.
Die Begleitbroschüre soll bei dem methodischen Einsatz der Filme eine Hilfestellung bieten, weitere Recherche zum Thema Toleranz erleichtern und über die Hintergründe der einzelnen Produktionen informieren. Nicht zuletzt soll sie zur aktiven Medienarbeit anregen und Hilfestellungen bei dem ersten eigenen Filmprojekt leisten.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt der Broschüre
Vorwort 3
Einleitung 4
„Zivilcourage - grenzenlos":
Medienpädagogische Projektarbeit und Vernetzung von Jugendstrukturen 6
Bildung durch Medien:
Aktive Medienarbeit als Methode
der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen 8
Die Gruppen:
Das Videoprojekt aus Sicht der Projektpartner 12
Die Filme:
Inhaltsverzeichnis der Filme 19
Inhaltsangaben zu den einzelnen Filmen
und Informationen über den Projektverlauf 20-39
Die Filmpremiere :
Präsentation mit Preisverleihung 40
UIMESCO-Erklärung von Prinzipien der Toleranz 42
Tipps zum Filmen mit Video 45
Literatur 48
Internetadressen 50
Die Kurzfilme
Schokoriegel?
Klasse 76, Hauptschule Hummelsteiner Weg Nürnberg
Der ganz normale Wahnsinn
Klasse MW, Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg
„Sprich Deutsch!" - „Du Deutschland"
Kin6er- und Jugendhaus Bertha Nürnberg
Der Dicke von nebenan
Klasse 8a, Hauptschule Oberasbach
Faszination Reichsparteitage
Klasse M9d, Hauptschule Eckental
Ausgegrenzt
Klasse W3, Berufsschule 5 Nürnberg
Pausen-Stories
Klasse 8/9, Jakob Wassermann Schule Fürth
Eine(r) zu viel
Klasse 9.1, Förderzentrum Merseburger Straße Nürnberg
Broken Hearts
Klasse W3, Berufsschule 5 Nürnberg
Aus und vorbei
Klasse 76, Hauptschule Hummelsteiner Weg Nürnberg
Freundschaft um jeden Preis?
Klasse 8a, Hauptschule Oberasbach
Time is running out
Klasse MW, Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg
Die Anlage
Kinder- und Jugendhaus Club 402 Nürnberg
Wer ist wer?
Klasse 76, Hauptschule Hummelsteiner Weg Nürnberg
Zu weit gegangen
Übergangsklasse, Georg-Holzbauer-Hauptschule Nürnberg
Verbotene Liebe
Klasse W3, Berufsschule 5 Nürnberg
Zivilcourage - der Mut zu helfen
Kinder- und Jugendhaus Suspect Nürnberg
Ein echter Freund
Klasse 9.1, Förderzentrum Merseburger Straße Nürnberg
Die neue Clique
Klasse 8a, Hauptschule Oberasbach
Zivilcourageman
Klasse MW, Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg
|
|
|