|
Theodor Fontane: Effi Briest
Eine Unterrichtseinheit mit Arbeitsmaterialien
Martin Leubner, Anja Saupe
wbv Media
EAN: 9783763976720 (ISBN: 3-7639-7672-8)
152 Seiten, paperback, 21 x 30cm, Juli, 2025
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Diese Unterrichtseinheit zu "Effi Briest" von Theodor Fontane bietet einen schülerorientierten Zugang zu dem Werk. Anstatt historisch überholte gesellschaftliche Verhältnisse zu fokussieren, gilt das Interesse grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens, die sowohl zur Zeit der Entstehung des Werks als auch heute von Relevanz sind. Dabei werden die Figuren Effi und Innstetten sowie ihre Beziehungen in den Mittelpunkt gestellt - unter der Fragestellung, unter welchen Bedingungen das Zusammenleben von kontrastierenden Persönlichkeiten gelingen oder scheitern kann. Andere Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt, darunter die Sprache Fontanes, seine erzählerischen Verfahren oder auch das Meer als Handlungsort. Ergänzt wird die Unterrichtseinheit durch Vorschläge zur Berücksichtigung der Verfilmung des Werkes von Rainer Werner Fassbinder im Unterricht. Das Buch enthält vollständig ausgearbeitete Unterrichtsstunden, die jeweils zentrale Impulse und darauf abgestimmte Arbeitsmaterialien umfassen. Diese Materialien sind für den Einsatz auf digitalen Endgeräten geeignet und lassen sich flexibel an die Anforderungen unterschiedlicher Lerngruppen anpassen.
Prof. Dr. Martin Leubner ist Professor für Didaktik der deutschen Literatur an der Universität Potsdam. Er forscht unter anderem zu Medien im Literaturunterricht und zur Förderung von literarischer Verstehenskompetenz mittels textanalytischer Verfahren.
Prof. Dr. Anja Saupe ist Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Leipzig. Sie forscht unter anderem zur strategieorientierten Förderung des literarischen Textverstehens und zur moralischen Wertung im Literaturunterricht.
Rezension
Theodor Fontane (1819-1898) gilt als bedeutendster deutscher Vertreter des poetischen Realismus und ist mit seinen Romanen bis heute populär: Irrungen, Wirrungen, Frau Jenny Treibel, Effi Briest, Die Poggenpuhls, Unterm Birnbaum oder Der Stechlin. Fontane charakterisiert seine Figuren, indem er ihre Erscheinung, ihre Umgebung und ihre Redeweise realistisch genau beschreibt. Dabei gelangt Fontane von einer Kritik an Einzelpersonen oft zu einer impliziten Gesellschaftskritik. Die mit einem doppelt so alten Mann verheiratete und in der Provinz vereinsamte Effi flüchtet sich in eine Affäre. Als ihr Mann dies Jahre später entdeckt tötet er den ehemaligen Liebhaber im Duell. Effi selbst stirbt gesellschaftlich isoliert und entfremdet. Der Roman kritisiert zugleich der kritische Roman zugleich an diesem Einzelschicksal gesellschaftliche Misstände seiner Zeit. Mit seinen Romanen "Der Stechlin" und vor allem "Effi Briest" gehört Fontane zu den bedeutendsten Autoren des 19. Jahrhunderts und zählt auch heute noch in der Schule zu den Klassikern im Bildungskanon, zumal zahlreiche Romane verfilmt sind, u.a. "Effi Briest". Fontanes "Effi Briest" hat vielfältige Wirkungsgeschichte erzielt, u.a. in mehrfacher deutschsprachiger Verfilmung (z.B. durch R.W. Faßbinder), vgl. hier Kap. III. Ansonsten fokussiert dieses Unterrichtsmaterial weniger auf die vergangene Gesellschaftskritik als vielmehr auf die Figurenopposition von Effi und Innstetten und die damit verbundenen, auch heute aktuellen, existentiellen Lebens- und Beziehungsfragen.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Arbeitsmaterialien, Didaktik, Effi Briest, Lehrmaterial, Textverstehen, Theodor Fontane, Unterricht, Unterrichtseinheit
Inhaltsverzeichnis
Einführung 5
I. Unterrichtseinheit 7
1. Lernvoraussetzungen (inkl. Lesemotivation/Lektüre Ganzschrift) 8
2. Hauptziel und Textauswahl 8
3. Grobanalyse: Zentrale Aspekte des Werkes 9
4. Didaktische Analyse: Die Teilziele für die Unterrichtseinheit 11
5. Grobplanung: Die Stunden der Unterrichtseinheit im Überblick 12
II. Einzel-/Doppelstunden 15
1. Einstieg: Annäherung an die Figuren Effi und Innstetten 16
2. Lektüreeinstieg: Beginn des Romans und Lektüreplan 23
3. Die Figuren Effi und Innstetten 35
4. Die Handlung I: Effi in Kessin – Ehe und Affäre 42
5. Vertiefung: Zur Darstellung: Das szenische Erzählen 48
6. Vertiefung: Zu Handlungsorten: Effi und Crampas am Meer 55
7. Die Handlung II: Effi und Innstetten in Berlin und (wieder) Hohen-Cremmen 63
8. Die „rechte Liebe“ und die Frage nach einer Entwicklung der Figuren 68
9. Deutung und Wirklichkeitsbezug 77
10. Literaturgeschichtliche Kontextualisierung 81
11. Vertiefung: Fontane über „Effi Briest“ und zeitgenössische Rezensionen 93
12. Klausurübung/Klausur: Analyse und Interpretation einer ausgewählten Textpassage 101
III. Film-Einheit: Der Film „Fontane Effi Briest“ von Fassbinder 105
1. Didaktische Reflexion: „Fontane Effi Briest“ als Unterrichtsgegenstand 106
2. Unterrichtsvorschlag 1: Handlung und Figuren in „Fontane Effi Briest“ 111
3. Unterrichtsvorschlag 2: Die ‚Machart‘ des Films 120
4. Unterrichtsvorschlag 3: Effi im Film – eigene und aktuelle Produktionen 133
5. Anhang: Grundmodell für die Filmanalyse 139
Literaturverzeichnis 143
Zur Anlage und Nutzung des Lehrmaterials 145
Liebe Leserin, lieber Leser 147
|
|
|