lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Technische Mechanik Statik, Kinematik, Kinetik, Schwingungen, Festigkeitslehre
Technische Mechanik
Statik, Kinematik, Kinetik, Schwingungen, Festigkeitslehre




Martin Mayr

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446218581 (ISBN: 3-446-21858-0)
456 Seiten, paperback, 21 x 23cm, Oktober, 2001, 3. Auflage mit 76seitigem Tabellenanhang

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das erfolgreiche Lehrbuch ermöglicht Studierenden des Maschinenbaus und der Elektrotechnik/Elektronik einen leichten Einstieg in die Technische Mechanik. Absolventen höherer technischer Lehranstalten und Technikerschulen hilft es bei der Vertiefung ihrer Kenntnisse.



Das Buch besticht durch seine didaktische Aufbereitung. Gegenüber der zweiten Auflage wurden die Hinweise zu Aufgaben und Lösungen sowie zur Anpassung von Bezeichnungen und Rechenverfahren an geänderte Normungen erweitert.



Das Buch besteht aus drei selbständigen Teilen:

- Statik

- Kinematik - Kinetik - Schwingungen

- Festigkeitslehre



Ein umfangreicher Anhang mit Formeln, Tabellen und Diagrammen ist zum bequemen Nachschlagen in einem separaten Beiheft untergebracht.



Autor:

Prof. Dr.-Ing. Martin Mayr lehrt an der Fachhochschule Augsburg, Fachbereich Maschinenbau
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Statik

1 Begriffe, Grundgesetze, Grundaufgaben I
1.1 Die Kraft 1
1.2 Masse und Gewichtskraft 2
1.3 Das Gleichgewichtsaxiom 3
1.4 Das Reaktionsgesetz (Wechselwirkungsgesetz) 4
1.5 Die Verschiebbarkeit der Kraft längs ihrer Wirkungslinie 5
1.6 Kräfteparallelogramm und Krafteck 5
l.7 Die Zerlegung einer Kraft nach zwei nichtparallelen Wirkungslinien 5
1.8 Das Hebelgesetz von ARISTOTELES und ARCHIMEDES 6

2 Die resultierende Kraft eines zentralen ebenen Kräftesystems 8
2.1 Graphische Lösung 8
2.2 Analytische Lösung 8

3 Kräftepaar und Moment einer Kraft 10
3.1 Das Kräftepaar 10
3.2 Das Gleichgewicht zweier Kräftepaare 11
3.3 Parallelverschiebung einer Kraft 11
3.4 Das Moment einer Kraft bezüglich eines Punktes 11
3.5 Darstellung und Eigenschaften des Moments 12
3.6 Das Moment einer Kraft in bezug auf den Koordinatenursprung 13

4 Die resultierende Kraft eines nicht zentralen ebenen Kräftesystems 14
4.1 Parallele Kräfte 14
4.2 Beliebige Kräfte 15

5 Lagerung von Körpern 16
5.1 Freimachen eines Körpers 16
5.2 Lagerungsarten ebener Körper 16

6 Ebene Kräftesysteme im Gleichgewicht 19
6.1 Drei nichtparallele Kräfte 19
6.2 Zerlegung einer Kraft nach drei Wirkungslinien 22
6.3 Beliebiges ebenes Kräftesystem (einschließlich Einzelmomente) 24

7 Lagerreaktionen von typischen ebenen Tragwerken 29
7.1 Balken auf zwei Stützen 29
7.2 Der eingespannte Balken 29
7.3 GERBER-Träger 30
7.4 Dreigelenkbogen 32

8 Das räumliche Kräftesystem 33
8.1 Komponenten einer Kraft im kartesischen Koordinatensystem 33
8.2 Das Moment einer Kraft und seine kartesischen Komponenten 34
8.3 Resultierende Kraft und resultierendes Moment 36
8.4 Lagerung räumlicher Körper 37
8.5 Räumliche Kräftesysteme im Gleichgewicht 37

9 Der Schwerpunkt 46
9.1 Körperschwerpunkt 46
9.2 Flächenschwerpunkt 49
9.3 Die GULDINschen Regeln 51

10 Innere Kräfte und Momente 54
10.1 Gerader Balken auf zwei Stützen mit Belastung quer zur Balkenachse 54
10.2 Der eingespannte Balken 62
10.3 GERBER-Träger 63
10.4 Bogenträger 64
10.5 Ebene Rahmen ohne Verzweigung 65
10.6 Ebene Rahmen mit Verzweigung 67
10.7 Wellen 69
10.8 Beliebige räumliche Träger 71

11 Ebene, statisch bestimmte Fachwerke 74

12 Reibung 77
12.1 Haft-und Gleitreibung 77
12.2 Seil- und Riemenreibung 80
12.3 Rollreibung (Rollwiderstand) 83

Prüfungsaufgaben 85

Antworten zu den Fragen 90

Ergebnisse der Übungsaufgaben
(teilweise mit Lösungshinweisen und Zwischenwerten) 92

Ergebnisse der Prüfungsaufgaben
(teilweise mit Lösungshinweisen und Zwischenwerten) 98

TEIL 2: Kinematik, Kinetik, Schwingungen

1 Einleitung 101


2 Ebene Punktbewegung 103
2.1 Bahn, Geschwindigkeit, Beschleunigung 103
2.2 Weg-Zeit-Diagramm 107
2.3 Grundaufgaben der Kinematik 108
2.4 Tangential- und Normalbeschleunigung (bzw. Bahn- und Zentripetalbeschleunigung) 110
2.5 Drehbewegung - lineare Bewegung 112
2.5.1 Kreisbahn 112
2.5.2 Umwandlung einer Drehbewegung in eine lineare Bewegung 113
2.6 Beschreibung der Bewegung in Polarkoordinaten 116

3 Räumliche Punktbewegung 120

4 Ebene Bewegung des starren Körpers (mit Hinweisen auf die räumliche Bewegung) 123
4.1 Translation (Parallelverschiebung) 123
4.2 Rotation (Drehung) 123
4.3 Beliebige Bewegung 123
4.3.1 Geschwindigkeit 124
4.3.2 Beschleunigung 125
4.4 Drehpol (Momentan-, Geschwindigkeitspol) 127

5 Relativbewegung 131
5.1 Translatorisch bewegtes Bezugssystem 131
5.2 Geschwindigkeit bei translatorisch und rotatorisch bewegtem Bezugssystem 132
5.3 Beschleunigung bei translatorisch und rotatorisch bewegtem Bezugssystem 134

6 Überlagerte Drehbewegungen 139

7 Arbeit, potentielle Energie, Leistung, Wirkungsgrad 141
7.1 Arbeit und potentielle Energie 141
7.2 Leistung 143
7.3 Wirkungsgrad 143

8 Die NEWTONschen Grundgesetze, D'ALEMBERTsche Trägheitskraft 145

9 Impulssatz und Schwerpunktsatz 151

10 Energiesatz 157

11 Trägheitsmomente 161

12 Kinetik der ebenen Bewegung des starren Körpers 164
12.1 Translation mit der Schwerpunktgeschwindigkeit 164
12.2 Rotation um eine Trägheitshauptachse durch den Schwerpunkt 165
12.2.1 Drehimpulssatz (Drallsatz) 165
12.2.2 Kinetische Energie 167
12.3 Analogie zwischen Translation und Rotation 168
12.4 Drehung um eine feste Achse oder um eine Achse durch den Momentanpol 170
12.5 Reduziertes Trägheitsmoment 171
12.6 Allgemeine ebene Bewegung 174
12.7 Gekoppelte Körper 177

13 Kinetik der Relativbewegung 180

14 Stoßvorgänge 183
14.1 Gerader zentraler Stoß 183
14.2 Schiefer zentraler Stoß 189
14.3 Gerader exzentrischer Stoß 190
14.4 Drehstoß 191

15 Schwingungen 192
15.1 Freie ungedämpfte Schwingung 193
15.2 Freie gedämpfte Schwingung 198
15.3 Erzwungene Schwingung 205
15.4 Maßnahmen gegen Resonanzerscheinungen 209
15.4.1 Verlagerung der Eigenfrequenz 209
15.4.2 Dämpfung und Schwingungsstörung 210
15.4.3 Schwingungsisolierung 210
15.4.3.1 Aktive Isolierung 210
15.4.3.2 Passive Isolierung 213
15.4.4 Schwingungstilgung mittels einer Hilfsmasse 214

Prüfungsaufgaben 217

Antworten zu den Fragen 222
Ergebnisse der Übungsaufgaben
(teilweise mit Lösungshinweisen und Zwischenwerten) 226

Ergebnisse der Prüfungsaufgaben
(teilweise mit Lösungshinweisen und Zwischenwerten) 231

TEIL 3: Festigkeitslehre

1 Aufgaben der Festigkeitslehre 233


2 Beanspruchungsarten 236

3 Spannungen 239
3.1 Normalspannung und Schubspannung 239
3.2 Zugstab - einachsiger Spannungszustand 240
3.3 Räumlicher (dreiachsiger) Spannungszustand 242
3.4 Ebener (zweiachsiger) Spannungszustand (ESZ) 244
3.4.1 Spannungen für gedrehte Schnittflächen 245
3.4.2 Größte und kleinste Normalspannung sowie größte Schubspannung 247
3.4.3 MOHRscher Spannungskreis 253
3.5 Spannungsoptik 256

4 Verformungen und Verzerrungen 262
4.1 Dehnung und Querdehnung 262
4.2 Schubverzerrung 263
4.3 Allgemeiner Verzerrungszustand 263

5 Stoffgesetze 264
5.1 Zugversuch, Spannungs-Dehnungs-Diagramm, HOOKEsches Gesetz 264
5.2 Schubspannung und Schubwinkel 267
5.3 Elastizitätsgesetz für den ebenen Spannungszustand 267
5.4 Wärmedehnungen und Wärmespannungen 269
5.5 Anwendung der einachsigen Stoffgesetze auf statisch bestimmte und statisch unbestimmte Stabwerke 271
5.5.1 Spannungen und Verformungen in einem statisch bestimmten Stabwerk 271
5.5.2 Spannungen und Verformungen in einem statisch unbestimmten Stabwerk 273

6 Arbeit und elastische Energie 276

7 Einfache Beanspruchungsfälle und Festigkeitsbedingungen 279
7.1 Zug und Druck 279
7.2 Flächenpressung 281
7.3 Schub 281

8 Dünnwandige Ringe 285
8.1 Spannung unter Innen-oder Außendruck 285
8.2 Radiusänderung und Dehnung infolge Spannung und Temperaturänderung 286
8.3 Rotierender Ring 289

9 Dünnwandige Behälter 293
9.1 Kreiszylindrischer Behälter unter Innen-oder Außendruck 293
9.2 Kugelbehälter unter Innen- oder Außendruck 294

10 Flächenmomente 297
10.1 Flächenmoment l. Grades (statisches Moment der Fläche) 297
10.2 Flächenmomente 2. Grades 298
10.2.1 Definitionen und Beispiele 298
10.2.2 Parallelverschiebung der Bezugsachsen 301
10.2.3 Drehung der Bezugsachsen 301
10.2.4 Flächenmomente zusammengesetzter Flächen 302

11 Biegung 308
11.1 Reine Biegung 308
11.1.1 Gerade Biegung 308
11.1.2 Schiefe Biegung 312
11.2 Biegung mit Querkraft und weitere Näherungen (Technische Biegelehre) 315
11.3 Durchbiegung und Biegewinkel 321
11.4 Formänderungsarbeit 327

12 Torsion 331
12.1 Kreiszylindrische Stäbe 331
12.2 Formänderungsarbeit 336
12.3 Dünnwandige einfach geschlossene Profile 337
12.3.1 Schubspannung 337
12.3.2 Torsionswinkel 338
12.4 Dünnwandige offene Profile 342
12.5 Sonstige Querschnittsformen 343

13 Schub bei Querkraftbiegung 346

14 Knickung 353
14.1 Elastische Knickung nach EULER 353
14.2 Spannungsabsicherung bei Druckstäben 356

15 Dauer-und Zeitfestigkeit 361

16 Festigkeitshypothesen 364
16.1 Die drei wichtigsten Hypothesen 365
16.2 Anstrengungsverhältnis 367

17 Zusammengesetzte Beanspruchung von Stäben 369
17.1 Biegung mit Normalkraft 369
17.2 Biegung und Torsion 372
17.3 Beliebige Lastkombination 377

18 Bauteilfestigkeit 380
18.1 Plastische Stützwirkung 380
18.2 Kerbwirkung 381
18.3 Oberflächeneinfluß, Randschichtverfestigung, Umgebungseinfluß 384
18.4 Größeneinfluß 385
18.5 Zusammenstellung 386
18.5.1 Statischer Festigkeitsnachweis 386
18.5.2 Dauerfestigkeitsnachweis 388

19 Dehnungsmeßstreifen-Methode (DMS-Methode) 391

20 Satz von CASTIGLIANO 398
20.1 Statisch bestimmte Systeme 400
20.2 Statisch unbestimmte Systeme 401

Prüfungsaufgaben 406

Antworten zu den Fragen 415

Ergebnisse der Übungsaufgaben
(teilweise mit Lösungshinweisen und Zwischenwerten) 421

Ergebnisse der Prüfungsaufgaben
(teilweise mit Lösungshinweisen und Zwischenwerten) 425

Literaturverzeichnis
(im Text zitierte und weiterführende Literatur) 429

Verwendete Symbole
(mit den vorzugsweise verwendeten Einheiten) 431

Sachwortverzeichnis 435