lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Technische Mechanik Band 1: Statik
Technische Mechanik
Band 1: Statik




Bruno Assmann

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486258134 (ISBN: 3-486-25813-3)
357 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2002

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Selbstverständlich lassen sich beliebige technische Konstruktionen mit Computerprogrammen berechnen. Aber wie findet man die Idee zu einer guten Konstruktion?



Grundvoraussetzung dazu ist ein Gefühl für die Materie, ein intuitives Verständnis von Materialeigenschaften, Kräften und Bewegungen. Seit der ersten Auflage vermittelt die immer wieder aktualisierte und von Studenten und Studentinnen geschätzte Technische Mechanik erfolgreich die benötigten Formeln und fördert gerade dieses intuitive Verständnis.



Band 1: Statik behandelt Kräfte, die sich im Gleichgewicht befinden. Dazu werden anhand unterschiedlicher Geometrien verschiedene Berechnungsverfahren dargestellt. Auf typische Probleme des Maschinenbaus, wie z. B. Keile und Gewinde, wird besonders detailliert eingegangen.
Verlagsinfo
"Das Buch ´Technische Mechanik Band 1: Statik´ von Bruno Assmann ist in seinem didaktischen Aufbau sehr gut. Die Kombination von Gesetz und Beispiel hierzu anhand von Übungsaufgaben ergänzen sich hervorragend. ... In seiner inhaltlichen Ausstattung ist dieses Buch in Wort, Schrift und den Bildern sehr gut verständlich gelungen und strukturiert."
(Prof. Dr.-Ing. M. Felleisen, Fachhochschule Pforzheim)

Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Verwendete Bezeichnungen

1. Einführung

1.1 Was ist Mechanik?
1.1.1 Begriffsbestimmung
1.1.2 Die Kraft
1.1.3 Das Gleichgewicht
1.1.4 Der starre Körper
1.2 Das internationale Einheitensystem
1.3 Einiges zur Lösung von Aufgaben
1.4 Rechengenauigkeit

2. Lehrsätze der Statik

3. Die Resultierende des ebenen Kräftesystems

3.1 Allgemeines
3.2 Gemeinsamer Angriffspunkt
3.3 Parallele Kräfte
3.3.1 Das Moment einer Kraft
3.3.2 Die Resultierende paralleler Kräfte
3.3.3 Das Kräftepaar
3.3.4 Die Prallelverschiebung von Kräften
3.4 Das allgemeine Kräftesystem
3.4.1 Analytische Methode
3.4.1 Graphische Methode (Seileck)
3.5 Zusammenfassung

4. Der Schwerpunkt

4.1 Allgemeines
4.2 Der Massenschwerpunkt
4.2.1 Der inhomogene Körper
4.2.2 Der homogene Körper
4.3 Der Flächenschwerpunkt
4.4 Der Linienschwerpunkt
4.5 Die Regeln von GULDIN und PAPPUS
4.6 Zusammenfassung

5. Aktions- und Reaktionskräfte; das Freischneiden

5.1 Allgemeines
5.2 Bauelemente, die Kräfte in einer Richtung übertragen
5.3 Bauelemente, die Kräfte in beliebiger Richtung übertragen
5.4 Die Einspannung

6. Die Gleichgewichtsbedingungen für das ebene Kräftesystem

6.1 Allgemeines
6.2 Gemeinsamer Angriffspunkt
6.2.1 Analytische Methode
6.2.2 Graphische Methode
6.2.3 Drei nichtparallele Kräfte im Gleichgewicht
6.3 Parallele Kräfte
6.3.1 Analytische Methode
6.3.2 Graphische Methode
6.4 Das allgemeine Kräftesystem
6.4.1 Analytische Methode
6.4.2 Graphische Methode; das CULMANNsche Verfahren
6.5 Die statisch bestimmte und statisch unbestimmte Lagerung
6.6 Zusammenfassung

7. Der statisch bestimmt gelagerte Träger mit Belastung in einer Ebene

7.1 Der zweifach gelagerte Träger
7.2 Der eingespannte Träger
7.3 Zusammenfassung

8. Der ebene, statisch bestimmte Rahmen

8.1 Allgemeines
8.2 Bestimmung der Gelenkkräfte
8.2.1 Analytische Methode
8.2.2 Graphische Methode
8.3 Zusammenfassung

9. Das ebene, statisch bestimmte Fachwerk

9.1 Allgemeines
9.2 Das Fachwerk mit einfachem Aufbau
9.2.1 Analytische Methode
9.2.2 Graphische Methode
9.3 Das Fachwerk mit nicht einfachem Aufbau
9.3.1 Analytische Methode (RITTERscher Schnitt)
9.4 Zusammenfassung

10. Reibung

10.1 Allgemeines
10.2 Das COULOMBsche Reibungsgesetz
10.3 Die schiefe Ebene
10.4 Der Keil
10.5 Das Gewinde
10.5.1 Das Flachgewinde
10.5.2 Trapezgewinde und Spitzgewinde
10.6 Verschiedene Aufgaben aus dem Gebiet der Reibung
10.7 Zapfenreibung
10.8 Das umgeschlungene Seil
10.9 Rollwiderstand
10.10 Zusammenfassung

11. Das räumliche Kräftesystem

11.1 Die räumlichen Komponenten einer Kraft
11.2 Die Resultierende eines räumlichen Kräftesystems mit gemeinsamem Angriffspunkt
11.3 Das Moment einer Kraft in bezug auf die x-, y- und z-Achse
11.4 Das Freimachen
11.5 Die Gleichgewichtsbedingungen
11.6 Zusammenfassung

Ergebnisse

Sachwortverzeichnis