| 
 
  |  | 
  
    | Taschenatlas der Ernährung 
 177 Farbtafeln von U. Biesalski und M. Waigang-Brauner
 
 
 
 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
 
 Hans K. Biesalski, Peter Grimm
 Thieme Verlag
 EAN: 9783131153531 (ISBN: 3-13-115353-9)
 392 Seiten, kartoniert, 13 x 19cm, Juli, 2004, 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
 
EUR 29,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Ernährung geht alle an!
 
 
 Die 3. Auflage des Taschenatlas der Ernährung wurde von den Autoren komplett überarbeitet. Zahlreiche neue Themen, besonders auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin, bringen Ökotrophologen, Ernährungswissenschaftler, Ernährungsberater, Diätassistenten, Mediziner und alle anderen, die mehr wissen wollen, auf den neuesten Stand.
 
 
 
 Grundlagen der Ernährung: „Was passiert genau bei der Verdauung?
 
 Und wieso merke ich eigentlich, dass ich satt bin ?“
 
 Im ersten Teil des Buches finden sie allgemeine Informationen, die Ihnen alle Grundlagen zu den Themen gesunde Ernährung, Energiehaushalt, Zusammensetzung des Körpers, Nahrungsaufnahme und Verdauung vermitteln.
 
 
 
 Alle wichtigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe: „Warum sind Karotten gut für die Augen? Und was hat Vitamin D mit Calcium zu tun?“
 
 Im zweiten Buchabschnitt werden Aufbau, biochemische Funktion, Wirkungsweise, Vorkommen und Bedarf aller Nahrungsstoffe ausführlich erklärt. Neu sind Markierungen im Text, die interessante klinische Informationen zu ernährungsbedingten Krankheiten und Präventionsmaßnahmen hervorheben.
 
 
 
 Praktische Aspekte der Ernährung: „Welche Diäten sind sinnvoll?
 
 Und was ist von genetisch veränderten Lebensmitteln zu halten?“
 
 Der dritte Buchteil befasst sich mit praktischen Aspekten der Ernährung wie Lebensmittelsicherheit, Ernährung in speziellen Lebenssituationen und besonderen Ernährungsformen.
 
 
 
 Ernährungsmedizin: „Wie entsteht eigentlich Diabetes? Und kann ich über die Ernährung mein Osteoporose-Risiko senken?“
 
 Am Ende des Buches werden in einem ganz neuen Abschnitt zahlreiche, mit der Ernährung assoziierte Krankheitsbilder besprochen und es wird herausgearbeitet, wie ihnen durch gezielte Ernährung vorgebeugt bzw. wie ihr Verlauf günstig beeinflusst werden kann.
 
 Rezension Der Taschenatlas der Ernährung von Hans Konrad Biesalski und Peter Grimm entzückt bereits beim Anblick des farbigen Covers: Die chemischen Formeln des b-Carotins, des Vitamin K und der Ascorbinsäure auf einem Fruchtmix sind nett anzusehen und machen neugierig auf den Inhalt des Buches.Es erscheint unmöglich die komplexen Zusammenhänge der Ernährung in einem Taschenbuch zu beschreiben, ohne dabei wichtige Themen zu vernachlässigen.
 Jedoch ist dies im Taschenatlas der Ernährung den Autoren gelungen, wo man bei keinem Thema den Eindruck hat, dass etwas wichtiges fehlt.
 Das Buch ist eingeteilt in die drei Abschnitte Grundlagen, Die Nährstoffe und Praktische Aspekte und Ernährungsmedizin.
 Diese Abschnitte und die dazugehörige Themen sind im Buch auf der ersten Seite farbig so aufgelistet, dass man mit einem Griff zum gewünschten Themengebiet gelangt, was den Taschenatlas der Ernährung auch zu einem sehr guten Nachschlagewerk macht.
 Die Themen sind im Buch so aufgebaut, dass auf einer Doppelseite die Abbildungen auf der rechten Seite und der dazugehörige Text auf der linken Seite zu finden sind, was ebenfalls der Übersichtlichkeit dient.
 Die farbigen Abbildungen sind ausgezeichnet gelungen: sie sind detailliert und übersichtlich zugleich, da sie das Auge nicht überfordern und alle wichtigen Sachen beinhalten.
 Besonders zeichnet den Taschenatlas der Ernährung aus, die Komplexität des Zusammenspiels zwischen Körper und Metabolismus auf eine möglichst einfache und anschauliche Art darzustellen.
 Der Text gibt alle wichtigen Punkte wider und unterstützt dabei die Abbildungen mit Worten.
 Natürlich kann ein Taschenbuch die detaillierten Ausführungen eines Lehrbuches nicht erreichen, dafür hilft der Taschenatlas anschaulich Zusammenhänge zu erkennen.
 Das Buch eignet sich auch ideal zum Wiederholen bestimmter Themengebiete.
 Alles in allem ist der Taschenatlas der Ernährung ein wertvolles Taschenbuch über die Ernährung, wobei es sich besonders als Nachschlagewerk und zum Aufrischen bereits Gelerntem eignet.
 
 Fehr, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Ernährungswissenschaftliches Wissen - fundiert und verständlich dargestellt
 ·	umfasst die wichtigsten Themen der Ernährung
 ·	komplexe Zusammenhänge aus Ernährungswissenschaft, Biochemie, Mikrobiologie und Genetik sind leicht verständlich aufbereitet
 
 Information auf einen Blick
 
 ·	schnelle Übersicht über alle ernährungsrelevanten Themen und wichtigen Nährstoffe
 ·	visuell hervorragend aufbereitet und ansprechend gestaltet im bewährten Taschenatlaskonzept
 ·	für alle Nährstoffe werden Aufbau, Wirkung, Funktion, Vorkommen und Bedarf ausführlich und übersichtlich erklärt
 
 Praktischer Ratgeber in allen Fragen der Ernährung
 
 ·	verständliche Aufbereitung und hoher Praxis- und Alltagsbezug für den interessierten Laien
 ·	wissenschaftlich fundierte und detaillierte Informationen für den Ernährungs-Fachmann
 
Inhaltsverzeichnis GRUNDLAGEN
 Allgemeine Grundlagen
 Komponenten der Ernährung 2
 Die Situation in Deutschland 4
 Ernährungsempfehlungen in Deutschland 6
 Präventive Ernährung 8
 Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr 12
 Ernährungserhebung 14
 
 Zusammensetzung des Körpers
 Elementare Zusammensetzung 16
 Wasserbilanz 18
 Bestimmungsmethoden 20
 Kompartimentierung der Nährstoffe 24
 
 Energiehaushalt
 Energietransformation 28
 Energiezufuhr und Verfügbarkeit 30
 Energieverbrauch 32
 Energiebedarf 34
 Energie in Geweben 36
 Kontrolle 38
 
 Nahrungsaufnahme
 Homöostase 40
 Magenfunktion 44
 Resorption 46
 Dickdarm 50
 Enterohepatische Kreisläufe 52
 Verdauung 54
 
 
 DIE NÄHRSTOFFE
 
 Kohlenhydrate
 Struktur und Eigenschaften 60
 Verdauung und Resorption 62
 Metabolismus 64
 Glucosehomöostase 48
 Glucosetoleranz 72
 Fructose und Galactose 74
 Zuckeralkohole 76
 Glycoproteine 80
 Ballaststoffe 82
 Vorkommen und Bedarf 86
 
 Lipide
 Klassifizierung 88
 Fettsäuren 90
 Lipidverdauung 92
 Resorption 94
 Transport 96
 LDL 98
 HDL 100
 Postprandiale Lipidverteilung 102
 Lipoproteinlipase 104
 Fettsäuremetabolismus 106
 Cholesterol 108
 Regulatorische Funktion 112
 Vorkommen und Bedarf 118
 
 Proteine
 Klassifizierung 120
 Verdauung und Resorption 126
 Metabolismus 128
 Aminosäure-Homöostase 130
 Regulatorische Funktion 132
 Proteinbewertung 136
 Vorkommen und Bedarf 138
 
 Fettlösliche Vitamine
 Vitamin A 140
 b-Carotin 150
 Vitamin D 154
 Vitamin E 160
 Vitamin K 164
 
 Wasserlösliche Vitamine
 Ascorbinsäure 168
 Thiamin 172
 Riboflavin 176
 Niacin 180
 Pantothensäure 184
 Biotin 188
 Pyridoxin 192
 Cobalamin 196
 Folsäure 200
 
 Vitamin-Interaktionen
 Interaktionen der B-Vitamine 204
 Freie Radikale 206
 Vitamin-ähnliche Substanzen 212
 
 Mineralstoffe und Spurenelemente
 Calcium 216
 Phosphor 222
 Magnesium 224
 Schwefel 226
 Natrium und Chlorid 228
 Kalium 230
 Eisen 232
 Jod 238
 Fluor 244
 Selen 246
 Zink 250
 Kupfer 254
 Mangan 258
 Molybdän 260
 Chrom 262
 Vanadium 264
 Zinn und Nickel 266
 Cobalt, Bor und Lithium 268
 Silicium, Arsen und Blei 270
 
 Nicht-nutritive Nährstoffe
 Sekundäre Pflanzenstoffe 272
 Alkohol 276
 Gewürze 282
 Zusatzstoffe 284
 Süßstoffe 288
 Kontaminationen 290
 Prä- und Probiotika 294
 
 Nahrungsmittelqualität
 Der Qualitätsbegriff 296
 Qualitätssicherung 298
 Qualitätsoptimierung 300
 Nährstoffe bei Verarbeitung und Lagerung 304
 Hygiene 306
 
 
 PRAKTISCHE ASPEKTE UND ERNÄHRUNGSMEDIZIN
 
 Lebensmittelsicherheit
 Arzneimittel und Nahrung 310
 Functional Food 314
 Risiko Lebensmittel 316
 Prionenerkrankungen 318
 Creutzfeld-Jakob-Krankheit 320
 
 Ernährung in speziellen Lebenssituationen
 Schwangerschaft 322
 Stillzeit 324
 Vom Säugling zum Jugendlichen 326
 Senioren 328
 Sportler 330
 Ergogene Substanzen 332
 
 Besondere Ernährungsformen
 Vegetarismus 334
 Trennkost 336
 Außenseiterdiäten 338
 
 Ernährungsmedizin
 Diabetes mellitus 340
 Fettstoffwechselstörungen 342
 Metabolisches Syndrom 344
 Essstörungen 346
 Untergewicht 348
 Adipositas 350
 Osteoporose 352
 AMD 354
 Tumore 356
 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 358
 
 
 ANHANG
 
 Abkürzungen 362
 Umrechnungstabellen 365
 Ergänzende Informationen 366
 Quellenangaben 368
 Sachverzeichnis 369
 
        
        
        
        
         |  |  |