lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Tabu Magie und soziale Wirklichkeit
Tabu
Magie und soziale Wirklichkeit




Hartmut Kraft

Walter
EAN: 9783530421774 (ISBN: 3-530-42177-4)
240 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, 2004

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Tabus sind nach wie vor allgegenwärtig, auch wenn wir meinen, über alles reden zu können.

Anhand von zahlreichen aktuellen Beispielen aus Kultur, Politik und Alltagsleben untersucht der renommierte Psychoanalytiker Hartmut Kraft die Funktion, Bedeutung und Macht des faszinierenden Phänomens »Tabu«.
Rezension
Können und dürfen wir überall sagen, was wir denken? Sicher nicht, denn es gibt Tabus. Sie sind allgegenwärtig. Häufig wagen wir uns nicht, sie offen anzugehen oder zu hinterfragen. Hartmut Kraft wagt sich an ein schieriges Thema und versucht verschiedene Tabus in unserer Gesellschaft aufzudecken. Auch das ist ein Tabu. Ein mutiges und lehrreiches Buch, das das eigene Handeln und Erleben hinterfragt und gesellschaftliche Prozesse offen legt.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Tabus sind allgegenwärtig - in Kultur, Politik und Gesellschaft

Warum sind »Negerküsse« und »Mohrenköpfe« weitgehend aus unseren Bäckereien verschwunden? Warum liefern Fragen wie »Political Correctness«, Euthanasie oder Organtransplantation Zündstoff für heftige weltanschauliche Debatten? Tabus sind nach wie vor allgegenwärtig, auch wenn wir meinen, über alles reden zu können.

Klar und verständlich zeigt der Psychoanalytiker anhand von Beispielen aus Kultur, Anthropologie, Politik und Alltagsleben, auf welche Weise Tabus auf psychosozialer und tiefenpsychologischer Ebene wirksam sind und welche Funktion sie für das gesellschaftliche Zusammenleben erfüllen. Ein Buch, das die Macht von Tabus scharfsinnig analysiert und die »blinden Flecken« unserer Gesellschaft schonungslos offen legt.

Anhand von zahlreichen Beispielen aus Gegenwart und Geschichte untersucht der Psychoanalytiker Hartmut Kraft Herkunft und Erscheinungsformen sowie die Funktion und Bedeutung von Tabus in unserer vermeintlich so tabulosen Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1. Zehn Thesen zum Tabu 9
2. »Nigger« und »Judensau« - oder:
Was ist Political Correctness? 17
3. Von der Magie bis zur sozialen Strategie —
Eine Kulturgeschichte der Tabus und ihrer Definitionen 32
4. Suche Niere, biete Geld! Tabus in der Transplantationsmedizin 47
5. Vom Inzest- bis zum Nahrungstabu -
Die verschiedenen Erscheinungsformen der Tabus 59
6. Warum gilt der Untergang der Titanic als die größte Schiffskatastrophe? -
Die Tabus der Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs 79
7. Hier irrte Freud aus gutem Grund - Jenseits von
Totem und Tabu 85
8. Das Inzest-Tabu - Ein gut gehütetes Familiengeheimnis . . 98
9. Tabus sichern Identität! - Die Funktionen der Tabus. . . . 110
10. Theo, »Attolf Hitler« und das Bildtabu119
11. »Du glaubst wohl, was Besseres zu sein« - oder:
Die vielfältigen Methoden des Tabuisierens130
12. Holt uns der Tod - oder wir ihn:
Totentanz oder Euthanasie? 139
13. Keine Hunde in Alangouan: Mana und Tabu 155
14. Der 20. Juli 1944 -Widerstand und Tabu 166
15. Es begann mit Adam und Eva:
Tabubrüche ermöglichen Entwicklung173
16. Tabus und ihre Witze191
17. Warum wir uns heute einem Tabu unterwerfen,
es brechen oder ein neues errichten - Zusammenfassung
und Ausblick205
Anmerkungen214
Bibliografie228
Liste der Abbildungen239