lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Studienbuch Rechtschreibdidaktik Die wichtigen Regeln im Unterricht
Studienbuch Rechtschreibdidaktik
Die wichtigen Regeln im Unterricht




Thomas Lindauer, Claudia Schmellentin

Reihe: UTB


Orell Füssli , UTB
EAN: 9783825231699 (ISBN: 3-8252-3169-0)
208 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2008, 15 Tab.

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Werk legt die Prinzipien des regelorientierten und lernförderlichen Rechtschreibunterrichts dar und erläutert die zentralen Rechtschreibregeln. Auf knappem Raum findet sich eine Zusammenstellung der wichtigsten Regeln, in Bezug auf ihre Relevanz gewichtet und mit Ausnahmeregeln versehen. Das "Studienbuch Rechtschreibdidaktik" vermittelt Studierenden das nötige Hintergrundwissen, um die Rechtschreibkompetenzen der SchülerInnen linguistisch und didaktisch fundiert zu beurteilen.
Rezension
Studierende und auch Lehrpersonen verfügen nur über ein eingeschränktes Rechtschreibwissen, das zwar für das eigene Schreiben reicht, aber nicht umfassend und vertieft genug ist, um daraus auch Konzepte und Strategien zur Vermittlung von Rechtschreibkompetenz zu entwickeln. Dieses Buch will hier Abhilfe schaffen. Und es eignet sich darüber hinaus sehr wohl auch für einen Personenkreis, der keinen Bezug zur Schule hat, dieses Werk aber für das eigene Schreiben gewinnbringend nutzen kann, weil die aufgeführten Regeln verständlich formuliert und mit den relevanten Ausnahmen versehen sind. Dieses Werk legt die Prinzipien des regelorientierten und lernförderlichen Rechtschreibunterrichts dar und erläutert die zentralen Rechtschreibregeln.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Teil A

Regelorientierter Rechtschreibunterricht 11

1 Nachsprech-, Regel-und Lernwörter 11

2 Zum Umgang mit Rechtschreibregeln 15

2.1 Rechtschreibregeln für Schüler und Schülerinnen 15
2.2 Rechtschreibregeln für Lehrpersonen 18
2.3 Zur Formulierung von Rechtschreibregeln 24

3 Zur Gestaltung von isolierten Übungen 27

4 Zur Verteilung des Rechtschreibstoffs 29

Teil B

Sprachsystematische Grundlagen

Das Stammprinzip 54

1.1 Stammprinzip und /<ä>-Schreibung 54
1.2 Das Stammprinzip und die Auslautverhärtung 55
1.3 Das Stammprinzip und die Doppelkonsonantenregel 58
1.4 Wortfamilien mit zwei und mehr Stämmen 58
1.5 Das Stammprinzip und die Schreibung des Superlativs 58
1.6 Das Stammprinzip und die -Schreibung 59
1.7 Das Stammprinzip und die Trennung am Zeilenende 59
1.8 Methodische Hinweise zum Stammprinzip 60

2 Das Lautprinzip 61

2.1 Laut-Buchstaben-Beziehungen 61
2.2 Spezielle Laut-Buchstaben-Regeln 63
2.2.1 - und -Schreibung 63
2.2.2 - und <ä>-Schreibung 64
2.2.3 - und -Schreibung 66
2.3 Die Markierung der Kurz-und Langvokale 67
2.3.1 Das Dehnungs-h 69
2.3.2 Das «silbentrennende h» 70
2.3.3 Die -Schreibung 72
2.3.4 Die Markierung der kurzen Vokale (Doppelkonsonantenregel) 73
2.3.5 Zwei Ansätze für die Doppelkonsonantenschreibung 74
2.3.6 Die auf der Vokalquantität beruhende Regelformulierung 75
2.3.7 Die sprachsystematische Erläuterung der auf der Vokalquantität beruhenden Regelformulierung 79
2.3.8 Der silbenbasierte Ansatz 90
2.3.9 Vokalquantität vs. Silbe 94
2.3.10 Zusammenfassung 97
2.4 Die ß-Schreibung 98
2.5 Die Silbe 101
2.5.1 Der Aufbau mehrsilbiger Wörter (betonte und unbetonte Silben) 101
2.5.2 Die Silbentrennung am Zeilenende 102

3. Das grammatische Prinzip 104
3.1 Die Nomengroßschreibung 107

3.1.1 Das grammatische Phänomen der Nominalisierung 112
3.1.2 Die Nomenproben 114
3.2 Kommasetzung 121
3.2.1 Feinheiten der Kommasetzung 126
3.3 Getrennt- und Zusammenschreibung 130
3.3.1 Verb + Verb 131
3.3.2 Nomen + Verb 132
3.3.3 Partikel + Verb 134
3.3.4 Adjektiv + Verb 137
3.4 Regelorientierte Variantenführung 138

Teil C

Die wichtigen Rechtschreibregeln 141

A Buchstabenregeln 143

1 Die Wortstammregel 143

2 Regeln für die Schreibung der Konsonanten 145

2.1 Die Doppelkonsonantenregel 145
2.2 - und -Schreibung 147
2.3 - und -Schreibung 149
2.4 - und -Schreibung 150

3 Regeln für die Schreibung der Vokale 151

3.1 Die -Schreibung 151
3.2 Die -Schreibung 153
3.3 Das Dehnungs-h 154
3.4 Die Doppelvokal-Schreibung 156
3.5 Die - und <ä>-Schreibung 157
3.6 Die - und -Schreibung 159

B Regeln zur Groß-und Kleinschreibung 161

1 Großschreibung am Satzanfang 161

1.1 Satzanfänge 161
1.2 Überschriften 161
1.3 Die Großschreibung nach Doppelpunkt 162
1.4 Großschreibung in Briefanreden 163
1.5 Die höfliche Anrede Sie 163

2 Die Großschreibung der Nomen 164

2.1 Eigentliche Nomen 164
2.2 Nominalisierungen 165
2.3 Groß- und Kleinschreibung der Adjektive 167
2.3.1 Ausnahmen: viel, wenig, ein, ander 169
2.3.2 Ausnahmen: reine Präposition + unflektiertes Adjektiv 169
2.3.3 Schreibung des Superlativs 170
2.3.4 Adjektive in festen Begriffen 171
2.3.5 Adjektive in Eigennamen 172
2.3.6 Adjektive von geografischen Eigennamen 173
2.4 Aus Nomen abgeleitete Wörter 174

C Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung 176

1 Verbindungen mit Verben 177

1.1 Verb + Verb 177
1.2 Nomen + Verb 177
1.3 Partikel + Verb 179
1.4 Adjektiv/Partizip + Verb 179

2 Verbindungen mit Adjektiven und Partizipien 181

3 Zusammensetzungen mit Nomen 181

3.1 Komposita bei «echten» Nomen 182
3.2 Komposita bei Nominalisierungen 182
3.3 Geografische Eigennamen auf <-er> + Nomen 182

D Regeln zur Schreibung mit Bindestrich 184

1 Bindestrich bei Ziffern, Einzelbuchstaben und Abkürzungen 184

2 Unübersichtliche Zusammensetzungen 186

E Regeln zur Zeichensetzung 187

1 Die Satzschlusszeichen 187

2 Das Komma 188

2.1 Das Komma in Reihungen (Aufzählungen) 188
2.2 Das Komma bei Teilsätzen 191
2.3 Das Komma bei Einschüben und Zusätzen 196

3 Die Anführungszeichen 197

3.1 Direkte Rede 198

4 Der Apostroph 199

F Regeln zur Silbentrennung 201

1 Grundregel zur Silbentrennung 201
2 Die Trennung von , 202
3 Zusammensetzungen und Wörter mit Präfixen 202

Literatur 203