| 
 
  |  | 
  
    | Streitbar Was Deutschland jetzt lernen muss 
 
 
 Marie-Agnes Strack-Zimmermann
 Deutscher Taschenbuch Verlag
 EAN: 9783423263467 (ISBN: 3-423-26346-6)
 144 Seiten, paperback, 12 x 20cm, November, 2022
 
EUR 14,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext "Unsere Lage mag in manchen Momenten düster aussehen, unsere Zukunft ist es auf keinen Fall. Wir haben jetzt die Chance, eine Zukunft zu formen, die unseren Vorstellungen entspricht und uns ein lebenswertes Leben ermöglicht. Aber wir müssen diese Herausforderung und diese Aufgaben annehmen - als Gesellschaft, las Politikerinnen und Politiker und als Teil der internationalen Gemeinschaft. Dabei müssen wir unsere Rolle im Konzert der Staaten neu ndefinieren: Deutschland ist fast acht Jahrzehnte nach Kriegsende ein im Inneren gefestigter demokratischer Staat. Es ist Zeit, auch aus Respekt den Staaten gegenüber, die jahrzehntelang an uns geglaubt haben und uns unterstützt haben, Verantwortung zu übernehmen und den Werten der freien Welt entsprechend zu führen."
 Marie-Agnes Strack-Zimmermann
 
 Rezension Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist seit geraumer Zeit präsent in den Medien und sicherlich vielen bekannt durch ihre TV-Statements zur Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Profiliert hat sie sich hiermit bereits zu Zeiten, in denen sie als Bundestagsabgeordnete der Opposition agierte. Gefragte Expertin blieb sie, auch nach dem Wechsel ihrer Partei auf die Regierungsbank. Ihre Ansichten zur Rolle Deutschlands in der aktuellen politischen Situation, wenn es sich um die großen Probleme unserer Zeit dreht, vermittelt sie in ihrem jüngst erschienenen Buch.
 Inhaltlich wird die Rolle Deutschlands auf internationaler Bühne betrachtet. Die Aufgaben in der deutschen Gesellschaft, Politik national und international (EU, NATO) werden beleuchtet und daran anschließend beschreibt die Autorin aus ihrer Sicht, was sich ändern muss (vielleicht besser gesagt: ändern müsste). Fast selbstverständlich für ihren eigenen politischen Schwerpunkt wird die Sicherheitspolitik unter die Lupe genommen, natürlich auch die Bundeswehreinsätze. Weitere wesentliche Kernthemen aktueller Politik werden jedoch keineswegs ausgespart: Energiepolitik, der Umgang mit Ressourcen und die aus Flucht und Vertreibung resultierenden Probleme werden dabei ebenso wenig ausgespart, wie eine Betrachtung zur Auseinandersetzung zwischen Autokratien (z.B. Russland und China) und den Demokratien. Ein abschließender, lesenswerter Appell rundet das Buch ab.
 
 "Streitbar" hat sie ihr Werk betitelt und wer die Autorin in ihren Auftritten verfolgt, mag diese Eigenschaft durchaus auch auf Marie-Agnes Strack-Zimmermann selbst beziehen; hier und da durchaus "garniert" mit einer dosierten Portion Belehrung. In ihrem Werk nutzt sie es, um eine bewusste Kultur des Streits als wesentliches Element einer funktionierenden Demokratie einzufordern. Von den Politikern, von der Bevölkerung, insbesondere von den jungen Menschen in unserer Gesellschaft.
 Ihre Argumente bringt sie eindringlich, überzeugend und klug vor. Ihre Erwartung an das moderne Deutschland heutiger Tage lautet: Führung übernehmen! In Bezug auf konkrete Lösungsansätze und -beiträge zu den großen, drängenden Fragen der Zeit: innere und äußere Sicherheit, Klimaschutz und nicht zuletzt als zuverlässiger Partner international, insbesondere der Europäischen Union.
 Forderungen und Erwartungen, die mit Recht geäußert werden und über die es lohnt, intensiv nachzudenken. Das vorliegende Buch leistet einen beachtens- und lesenswerten Beitrag hierzu!
 
 Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo NUR WER STARK IST, WIRD NICHT ANGEGRIFFENStreitbar
 »Ich erlebe jeden Tag, wie sehr sich Menschen nicht nur in ihrem Blick auf die Welt unterscheiden, sondern auch darin, was sie zur Priorität ihres politischen Denkens machen. Wir brauchen Pluralität in unseren Parlamenten, um die gesamte Bevölkerung unseres Landes zu repräsentieren, aber auch, um die eigenen Positionen immer wieder zu reflektieren und zu hinterfragen. Demokratie lebt von der gepflegten politischen Auseinandersetzung, auch vom Streit. Keine politische Position ist so gut, dass sie nicht infrage gestellt werden könnte.« Im Äußeren wie im Inneren steht Deutschland unter Druck. Wenn wir bewahren wollen, was uns kostbar ist, müssen wir uns rüsten. Dabei ist es längst nicht ausreichend, die Bundeswehr zu ertüchtigen. Es bedarf eines gesamtgesellschaftlichen Aufwachens, einer entschiedeneren Haltung, denjenigen mit Macht und Entschlossenheit entgegenzutreten, die uns bedrohen.
 
 Marie-Agnes Strack-Zimmermann macht deutlich, dass Friedfertigkeit nicht mit Gleichgültigkeit und Bräsigkeit verwechselt werden darf. Denn wir müssen bereit sein, unseren Frieden zu verteidigen.
 
 Marie-Agnes Strack-Zimmermann, geboren 1958, ist als Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags eine der profiliertesten Parlamentarierinnen. Nach Studium und Promotion arbeitete sie über 20 Jahre als Verlagsrepräsentantin für einen Jugendbuchverlag, war Bürgermeisterin ihrer Heimatstadtstadt Düsseldorf,  stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende und ist seit 2017 Mitglied im Deutschen Bundestag. Strack-Zimmermann ist verheiratet, Mutter und Großmutter.
 
Inhaltsverzeichnis I. WAS AUF DEM SPIEL STEHT
 II. DEUTSCHLANDS LAGE
 Geopolitisch  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    19
 Gesellschaftlich  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    34
 Als globaler Spieler in der Welt   .  .  .  .  .  .  .  .          .  .  .    45
 Bundeswehr und äußere Sicherheit   .  .  .  .  .  .            .  .    57
 
 III. DEUTSCHLANDS AUFGABEN
 In der Gesellschaft   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    77
 In der Politik  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   84
 In der Europäischen Union   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .        .  .  .   99
 In der NATO  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  103
 
 IV. WAS SICH ÄNDERN MUSS
 Sicherheitspolitik  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   .  .  .  .  .  111
 Energie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    .  .  .  .  .  .  114
 Ressourcen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  .  .  .  116
 Bundeswehreinsätze    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   .  .   117
 Deutschland muss führen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .        . 121
 Russland nach Putin  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  123
 Die Welt im Ringen zwischen  Demokratie und Autokratie  .  .  125
 Flucht und Vertreibung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     .  127
 Europäische Union  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   .  .  130
 Appell   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    .  .  .  133
 
 Dank   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  .  .  135
 
 
        
        
        
        
         |  |  |