|
Steuerung und Kontrolle Industrie
Hans Hahn, Helge Meyer
Bildungsverlag EINS
EAN: 9783441337003 (ISBN: 3-441-33700-X)
420 Seiten, 16 x 23cm, 2003, 2. Auflage
EUR 27,20 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieses Buch erfüllt die Anforderungen de des neuen Rahmenlehrplans und des Ausbildungsrahmenplans für den Ausbildungsberuf "Industriekauffrau/Industriekaufmann". Inhalte und Gliederung orientieren sich an den Lernfeldern 3, 4, 8 und 11 der Richtlinien:
Lernfeld 3 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren
Lernfeld 4 Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen
Lernfeld 8 Jahresabschluss analysieren und bewerten
Lernfeld 11 Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
Lehrplangemäß wurden instrumentelle Grundlagen der Finanzbuchhaltung einschließlich Jahresabschluss, der Kosten- und Leistungsrechnung und der Investition und Finanzierung gelegt. Damit werden Kenntnisse und Fertigkeiten in der Erfassung, Aufbereitung und Auswertung von Informationen zur Planung, Steuerung und Kontrolle vermittelt, die dann in einzelnen fachspezifischen Lernfeldern der Wirtschafts- und Sozialprozesse und Geschäftsprozesse angewandt und erweitert werden können.
Neben der Integration von Buchführung und Rechnen haben die Autoren in allen Kapiteln die Inhalte des Rechnungswesens betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen zugeordnet.
Den Buchungsteilen liegt der Industriekontenrahmen (IKR) zugrunde.
Bewusst verzichten die Autoren auf die Darstellung von Spezialkenntnissen. Stattdessen werden die Grundstrukturen des Faches in starker Einbindung in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt, indem die wichtigsten Lerninhalte mithilfe von Belegen problematisiert werden.
Die einzelnen Themenbereiche werden am Beispiel einer Industrieunternehmung ((Modelunternehmen Sommerfeld Bürosysteme GmbH) erarbeitet. Jedes Kapitel wird mit einer unternehmungs- und fachtypischen Handlungssituation eingeleitet. Über abschließende Arbeitsaufträge werden die Schüler zur eigenständigen Lösung aufgefordert. Mit der verständlichen und illustrierten Darstellung der Inhalte an Beispielen werden Hilfen zur Entwicklung von eigenen Lösungsvorschlägen und damit zu einer identifizierenden Handlungsorientierung angeboten.
In vielen Abschnitten werden computerunterstützte Lösungen aufgezeigt bzw. gefordert.
Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der Lernstruktur und einem umfangreichen Aufgabenteil. Durch den hohen Stellenwert des Aufgabenteils haben auch lernschwächere Schüler die Möglichkeit, die Grundfertigkeiten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle systematisch einzuüben. Zur Vorbereitung auf die Prüfungen bietet das Buch umfangreiche Aufgabensätze aus den relevanten Lernfeldern der Steuerung und Kontrolle für die bundeseinheitliche Zwischenprüfung und Abschlussprüfung an. Ein umfassender Materialienband enthält ausführliche Lösungen zu den gestellten Arbeitsaufträgen und Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Werteströme und Bestände erfassen und dokumentieren
1.1 Aufgaben der Industrieunternehmung und Aufgabenbereiche des Rechnungswesens
1.2 Inventur, Inventar und Bilanz
1.3 Belegbearbeitung mit Buchung von Bestands- und Erfolgsvorgängen
1.4 Umsatzsteuer
1.5 Bestands- und verbrauchsorientierte Erfassung von Werkstoffeinkäufen
1.6 Abstimmung zwischen Inventur- und Buchführungsergebnissen (Inventurdifferenzen)
1.7 Rechtsrahmen und Organisation der Finanzbuchhaltung
1.8 Buchen von Belegen und auswerten mit einem Fibu-Programm
2. Kosten- und Leistungsrechnung als Planungs- Steuerungs- und Kontrollinstrument der Industrieunternehmung
2.1 Kosten- und Leistungsrechnung als Vollkostenrechnung
2.2 Deckungsbeitragsrechnung als Teilkostenrechnung
2.3 Plankostenrechnung als Instrument des Controllings
2.4 Prozesskostenrechnung
2.5 Target Costing (Zielkostenrechnung) als Kostenmanagement
3. Jahresabschluss erstellen, analysieren und bewerten
3.1 Periodengerechte Erfolgsermittlung
3.2 Wertansätze für Vermögen und Schulden und Bewertungsgrundsätze
3.3 Jahresabschluss und Lagebericht der Kapitalgesellschaften
3.4 Kennzahlen zum Jahresabschluss und ihre Auswertung
3.5 Betriebsstatistik als Hilfsmittel zur Aufbereitung und Auswertung
3.6 Umweltbeanspruchungen und ihre Darstellung im Jahresabschluss
4. Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
4.1 Investitionsrechnung
4.2 Statische Investitionsrechnungen
4.3 Langfristige Finanzierungsarten
4.4 Kreditarten bei der Fremdfinanzierung
4.5 Sonderformen der Finanzierung
4.6 Kreditsicherung
4.7 Finanz- und Liquiditätsplanung
5. Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung
Sachwortverzeichnis
Anhang:
Industriekontenrahmen (IKR)
Gekürzte Fassung für Aus- und Fortbildung
|
|
|