| 
 
  |  | 
  
    | Sterben - aber wie? Leitfaden für einen guten Umgang mit dem Tod  
 
 
 Klaus Schäfer
 Pustet
 EAN: 9783791723815 (ISBN: 3-7917-2381-2)
 160 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2011
 
EUR 15,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Ziel dieses Buches ist es unsere Hilflosigkeit angesichts des Sterbens zu verringern. Der Autor beantwortet alle wesentliehen Fragen von Angehörigen und Begleitern:
 • Wie erkenne ich, ob Sterbende Schmerzen haben?
 
 • Wie lange nimmt der Sterbende noch wahr, was ich ihm sage?
 
 • Was ist nach dem Tod eines Angehörigen zu tun? u.v.a.
 
 Er zeigt uns, wie wir mit Sterbenden würdevoll und angemessen umgehen und macht auf häufige Fehler aufmerksam.
 
 Er ermutigt aber auch zu einer bewußten Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit und empfiehlt sinnvolle Maßnahmen für den Fall einer schweren Erkrankung: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Testament u.a.
 
 Schließlich formuliert der Autor auch Vorschläge für die Segnung des Sterbenden.
 
 
 
 Klaus Schäfer, geb. 1958, ist seit 1988 Pallottiner, seit 1999 Klinikseelsorger in Karlsruhe.
 
 Rezension Sterben, Tod, Trauer - das sind nicht nur klassische Themen des Religionsunterrichts, das sind auch existentielle Themen, die in jeder Schulklasse in unterschiedlicher Weise begegnen. Sterben, Tod, Trauer sind in der modernen Gesellschaft angesichts von Individualisierung und Überalterung der Gesellschaft, des Verlusts von Ritualen und der zunehmenden Technisierung des Sterbens schwierige Sachverhalte, mit denen wir nur selten zu einem guten Umgang gelangen. Genau das aber möchte dieser Leitfaden erreichen: einen guten Umgang mit dem Tod anbahnen - und zwar mit dem fremden (Kap. 2) wie mit dem eigenen (Kap. 3) Tod. Der Leitfaden empfiehlt auch sinnvolle Maßnahmen für den Fall einer schweren Erkrankung: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Testament u.a. 
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Stichworte:
 Theologie
 Trost
 Sterbebegleitung
 Tod
 Trauerbegleitung
 Sterben
 Christliche Existenz
 Ars moriendi
 
 Wenn wir dem Sterben der Angehörigen oder dem eigenen Sterben gegenüberstehen, sind wir oft ratlos. In unserer Hilflosigkeit begehen wir Fehler, die nicht zu korrigieren sind.
 
 Das Buch beantwortet die immer wiederkehrenden Fragen der Sterbenden, ihrer Angehörigen und Begleiter: Wie erkennt man, ob Sterbende Schmerzen haben? Wie lange kann man einem Sterbenden noch etwas sagen? Was ist nach dem Tod eines Angehörigen zu tun? Was erwartet mich nach dem Tod? Mit wichtigen Informationen leistet es Hilfestellung zur Entscheidungsfindung (z. B. Ende der Therapie, Organspende, Obduktion).
 Es zeigt, wie mit Sterbenden würdevoll und angemessen umgegangen werden kann und macht auf häufige Fehler aufmerksam. Dadurch ist es ein unverzichtbares Handbuch für alle Sterbebegleiter.
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung: Vom passiven zum aktiven Sterben  9
 1. Was man über Patientenvorsorge, Sterben und Tod wissen sollte 	11
 
 1.1 Mosaiksteinefür eine Gesamtbild 	11
 Vom Begleiten und von Begleitern 	11
 Vom Sterben und vom Toten 	12
 Sterben 	12
 Fragen zum Sterben 	14
 „Grundfarben" des Sterbens 	15
 Sterben in unserer Gesellschaft 	16
 Ab wann ist man sterbend 	18
 „Nichts Schlimmes herbeireden" 	20
 Sterbequalität ist Lebensqualität 	21
 Grundregeln im Umgang mit Sterbenden 	23
 Sterben ist wie  	24
 
 1.2 Von kurativer zu palliativer Begleitung 	29
 Die Medizin 	30
 Die Angehörigen 	31
 Der Sterbende 	33
 Spirituelle Begleitung 	35
 Klare Worte eines Arztes 	36
 Die Entscheidung 	38
 Leben bis zum Schluss 	40
 
 1.3 Verschiedene Bewusstseinszustände und
 Vorstadien des Todes 	42
 Demenz 	44
 Locked-in-Syndrom (Wachkoma) 	45
 Apallisches Syndrom 	46
 Hirntod 	47
 Tod 	48
 Herzstillstand und Reanimation 	49
 Atemstillstand (Apnoe) 	51
 Fließende Übergänge 	52
 
 1.4 Vorsorge treffen 	53
 Fakten, die die Notwendigkeit der
 Vorsorge erhellen 	54
 Vorsorge - die Lösung des Problems 	56
 Testament 	58
 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
 bzw. Betreuungsverfügung 	58
 Organspende 	63
 Obduktion 	69
 Vorsorge für Alleinerziehende 	72
 Problemfeld: Wenn mehrfach verheiratete
 Menschen sterben 	73
 Bestattung 	75
 
 1.5 Plädoyer für „aktive Sterbehilfe" 	76
 
 1.6 Das Wesen des Todes 	77
 Naturwissenschaftlich betrachtet 	77
 Der Tod, der große Wandler 	78
 Der Tod, der große Trenner 	79
 Der Tod, der große Erlöser 	79
 Der Tod, der große Lehrmeister 	80
 
 2. Das Sterben der Anderen 	83
 
 2.1 Zuhause - im Heim - in der Klinik 	83
 Ein Vergleich 	83
 Sterben zu Hause 	84
 Sterben in einer Pflegeeinrichtung 	85
 Sterben in der Klinik 	86
 Andere Todesorte Aufbahrung des Toten
 
 2.2 Sterbebegleitung 	89
 Sterbende begleiten heißt loslassen 	89
 Grundregel: Achtsam sein 	91
 Wünsche statt Forderungen 	91
 Anstatt so  besser so  	93
 Ohne Worte 	95
 Gefühle beim Sterben eines lieben Angehörigen 	96
 „Ich muss sterben" 	98
 Was, wenn alles gesagt ist? 	100
 Vier Phasen der Sterbe- und Trauerbegleitung 	101
 Begleitende Riten für Angehörige 	105
 
 2.3 Zu vermeidende Fehler am Sterbebett 	108
 Versprechen am Sterbebett 	108
 Der Griff nach oben 	111
 Umgang mit der eigenen Hilflosigkeit 	112
 
 2.4 Fragen und Antworten 	113
 Sollen Kinder beim Sterben von Angehörigen
 dabei sein? 	113
 Kann man erkennen, dass Sterbende Schmerzen
 haben? 	114
 Wie lange kann man dem Sterbenden noch
 etwas sagen? 	114
 Warum stirbt er/sie gerade in diesen Minuten? 	115
 Sind Leichen giftig? 	116
 Was ist nach dem Tod eines Angehörigen zu tun? 	117
 
 3. Das eigene Sterben 	119
 
 3.1 Überlegungen zum eigenen Sterben 	119
 Grundsätzliche Fragen 	119
 Wenn sich das Sterben hinzieht 	121
 Warum sterben wir? 	123
 Habe ich mich richtig entschieden? 	124
 Werde ich Schmerzen haben? 	126
 Werde ich ersticken? 	126
 
 3.2 Tod - und was dann? 	127
 Grundhaltungen 	127
 Kritik am Auferstehungsglauben 	128
 Christlicher Glaube 	130
 Biblische Bilder für das, was uns erwartet 	133
 Rechenschaft ablegen 	136
 Das große Wiedersehen 	137
 
 4. Glaubenshilfe für das Sterben  138
 
 4.1 Abschiedssegen fiir die Hinterbliebenen 	138
 Die biblische Grundlage 	138
 Segen des Sterbenden an die Hinterbliebenen 	139
 4.2 Abschiedssegen fiir den Sterbenden  140
 Vorbemerkung  140
 Kurze Segensfeier zur Begleitung eines Kranken,
 der das Sterben verdrängt  142
 Abschiedssegen für einen protestierenden
 Sterbenden  145
 Abschiedssegen für einen Organspender  147
 Abschiedssegen für einen versöhnten Sterbenden 149
 
 Anhang: Gebete, Lieder und Texte für Sterbende und ihre Begleiter  154
 Texte und Lieder aus dem Gotteslob  154
 Sterbegebete aus dem Evangelischen Gesangbuch  155
 Weitere Texte und Gebete  155
 
 Empfehlenswerte Literatur  159
 
        
        
        
        
         |  |  |