| 
 
  |  | 
  
    | Stark in . . . Biologie - Physik - Chemie Schülerband 2 
 
 
 Gerda Haas, Walter Jung, Ingeborg Klünder, Marita Lüchtefeld, Josef Schaper, Sigrid Fruth, Heike Grauer, Viktoria Mathias, Babette Smrha, Annelore Walter
 Schroedel
 EAN: 9783507768758 (ISBN: 3-507-76875-5)
 275 Seiten, hardcover, 19 x 26cm, 2002
 
EUR 26,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Äußerst übersichtlich und einfach gestalten sich die Seiten des Buches, mit dem selbst lernschwache Kinder zurecht kommen werden. Die gut leserliche und etwas größere Schrift im Buch unterstützt insbesondere sehschwache Kinder. Zahlreiche Grafiken und Abbildungen von hoher Qualität stützen die Lernprozesse der Schüler. Viele gut beschriebene und leicht nachvollziehbare Versuche werden auch den Spaß am Lernen nicht vermissen lassen. Dabei handelt es sich um Versuche, die Schüler auch wirklich selbst ausprobieren können.
 
 Fazit: Top Titel, nicht nur für die Sonderschule geeignet, auch für Freiarbeitsmaterial in den anderen Schularten bestens auswertbar.
 
 Regina Lukas, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schülerband 2
 geeignet für: alle Bundesländer
 Schulform: Sonderschule
 
 
Inhaltsverzeichnis Zellen – Bausteine der LebewesenMikoskopieren leicht gemacht
 Mach mit: Wir mikroskopieren eine Zwiebelhaut
 Zellen – kleinste Bausteine aller Lebewesen
 Wir mikroskopieren Kleinstlebewesen
 Zellen teilen und vermehren sich
 Verschiedene Zellen erfüllen verschiedene Aufgaben
 
 Der menschliche Körper
 Die Atmung
 Gefahren für die Atemwege
 Pinnwand: Erkrankung der Atemwege
 Das Blut
 Der Kreislauf des Blutes
 Das Herz – eine unermüdliche Pumpe
 Gefährdung von Herz und Kreislauf
 Nährstoffe in unseren Lebensmitteln
 Nahrung als Energiespender
 Vitamine und Mineralstoffe
 Wasser und Ballaststoffe
 Gesunde Ernährung
 Pinnwand: So ernährst du dich richtig!
 Pinnwand: Gesunde Rezepte
 Fehlernährung
 Der Weg der Nahrung durch den Körper
 Die Nieren
 Pinnwand: Erkrankungen von Nieren und Harnwegen
 Die Haut
 Pinnwand: Erkrankungen der Haut
 Das Auge
 Pinnwand: Schutz für die Augen
 Das Ohr kann nicht nur gut hören
 Mach mit: Wie funktionieren unsere Ohren?
 Das Nervensystem – ein Nachrichtennetz
 Das Gehirn
 Das vegetative Nervensystem
 Gefahren für das Nervensystem
 Pinnwand: Krankheiten und Schädigung des Nervensystems
 Die Hormone
 
 Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen
 Pubertät – Reifezeit
 Reifung der Geschlechtsorgane
 Ein Kind entsteht und wächst heran
 Die Schwangerschaft
 Die Geburt und die Zeit danach
 Verhütungsmethoden
 Pinnwand: Verhütungsmittel
 Geschlechtskrankheiten
 Pinnwand: Formen des Sexualverhaltens
 Die Lebensphasen des Menschen
 
 Gesundheit
 Bakterien leben fast überall
 Bakterien können krank machen
 Pinnwand: Infektionskrankheiten durch Bakterien
 Viren – besonders gefährliche Krankheitserreger
 Pinnwand: Infektionskrankheiten durch Viren
 AIDS – Abwehr in Gefahr
 Starke Abwehr
 Aktive und passive Immunisierung
 Krankheiten vorbeugen
 Pinnwand: Tipps zur Vorbeugung
 Pilze und Bakterien als Helfer des Menschen
 Mach mit: Joghurt und Essig mit Hilfe von Bakterien
 Alkoholische Gärung durch Hefepilze
 Pilze und Bakterien können Nahrungsmittel verderben
 Öffentliche Gesundheitsfürsorge
 Pinnwand: Das Gesundheitsamt erfüllt wichtige Aufgaben
 Häusliche Krankenpflege
 Pinnwand: Tipps für die Krankenpflege
 Vorsicht mit Medikamenten!
 Pinnwand: Die Hausapotheke
 Erste Hilfe
 Mach mit: Lagerung eines Bewusstlosen in stabiler Seitenlage
 Mach mit: Verbände anlegen
 Gefahren des Rauchens
 Drogensucht zerstört das Leben
 Pinnwand: Einblick in den Drogenmarkt
 
 Beziehungen zwischen Pflanzen und Tieren
 Männliche und weibliche Blüten
 Verbreitung der Früchte
 Wasser- und Nährstofftransport bei Pflanzen
 In den Blättern entstehen Nährstoffe
 Abfallverwertung im Wald
 Nahrungskette, Nahrungsnetz, Nahrungspyramide
 Lebensraum Wattenmeer
 Der Acker – ein Lebensraum für Tiere und Pflanzen
 Schmetterlinge sind Insekten
 Pinnwand: Schmetterlinge und ihre Raupen
 Befruchtung und Entwicklung von Wirbeltieren
 Pinnwand: Fortpflanzung bei Wirbeltieren
 Tiere als Schädlinge für den Menschen
 Schädlinge an Pflanzen
 Pinnwand: Hilfe gegen Schädlinge
 
 Umweltschutz
 Im Wasser sind Stoffe gelöst
 Hartes und weiches Wasser
 Umweltbewusstes Waschen
 Gewässerschutz
 Wohin mit dem Müll
 Mach mit: Papier aus Altpapier
 Wie Schall entsteht
 Laute und leise, hohe und tiefe Töne
 Schallausbreitung
 Lärm macht krank
 Pinnwand: Lärmschutz
 Luftverschmutzung
 Wärmemitführung
 Wärmestrahlung
 Der Treibhauseffekt
 Der Wald ist in Gefahr
 Natur- und Landschaftsschutz
 Agenda 21
 Pinnwand: Global denken – lokal handeln
 
 Vererbung
 Vererbung erfolgt nach bestimmten Regeln
 Keimzellen entstehen durch Reifeteilung
 Mutationen verursachen neue Merkmale
 Tier- und Pflanzenzüchtung – Vererbung nach Plan
 Vererbung beim Menschen
 Erbe oder Umwelteinfluss?
 
 Evolution – Entwicklung der Lebewesen
 Fossilien
 Lebewesen haben sich entwickelt
 Arten entstehen
 Vergleich von Affe und Mensch
 Der Stammbaum des Menschen
 Die kulturelle Entwicklung des Menschen
 Vielfalt der Menschen
 
 Der elektrische Strom
 Elektronen, Träger der Elektrizität
 Die Elektrozelle – eine Stromquelle
 Mach mit: Umgang mit dem Vielfachmessgerät
 Die elektrische Spannung
 Die Stromstärke
 Die elektrische Leistung
 Elektrizität und Magnetismus
 Wie funktioniert ein Elektrokran?
 Der Elektromotor
 Mach mit: Elektromotor – selbst zusammengebaut
 Pinnwand: Elektromotoren für viele Zwecke
 Der Fahrraddynamo – ein Generator
 Energieformen und ihre Umwandlung
 Ein Kohlekraftwerk
 Der Transformator
 Elektrische Geräte sind Energieumwandler
 Elektrische Energie sparen – Umwelt entlasten
 Elektrische Leistung muss bezahlt werden
 Pinnwand: Die Stromrechnung
 
 Licht und Sehen
 Woher kommt das Licht?
 Immer geradeaus
 Spiegel lenken das Licht um
 Licht macht Dinge sichtbar
 Mach mit: Zaubern und Spielen mit Licht
 Hohlspiegel und Wölbspiegel
 Licht wird mit Linsen gesammelt
 Linsen können Licht zerstreuen
 Lichtstrahlen können gebrochen werden
 Sehfehler werden mit Linsen korrigiert
 Pinnwand: Optische Geräte für viele Zwecke
 Mach mit: Lochkamera selbst gebaut
 Bleibende Bilder – die Fotokamera
 
 Kräfte
 Kräfte können Körper verformen
 Geschwindigkeit und Beschleunigung
 Reibung
 Kräfte ändern die Bewegungsrichtung
 Kräfte können gemessen werden
 Einseitiger und zweiseitiger Hebel
 Pinnwand: Hebel im Alltag
 Gewichtskraft
 Kraftübertragung
 Der Flaschenzug
 Mach mit: Wir bauen einen Kran
 
 Verbrennung – eine chemische Reaktion
 Bedingungen für die Verbrennung
 Zusammensetzung der Luft
 Die Verbrennung von Kohle
 Pinnwand: Wie löscht man richtig?
 Auch Metalle reagieren mit Sauerstoff
 Die Herstellung von Stahl
 Der Baustoff Beton
 Der Baustoff Kalk
 Mach mit: Wir vergleichen Zement und Kalkmörtel
 Pinnwand: Baustoffe im Überblick
 Wasser – eine Sauerstoffverbindung
 Chemische Reaktionen auf Teilchenebene
 Pinnwand: Wie man sich Reaktionen vorstellt
 
 Säuren, Laugen und Salze
 Nachweis von Säuren und Laugen
 Mach mit: Herstellung eines Indikators
 Auch süßer Sprudel ist sauer
 Seifenlauge – eine Lauge unter vielen
 Mach mit: Erste Schritte zur Seifenherstellung
 Herstellung von Salzen
 Mach mit: Salzkristalle züchten
 Umweltprobleme durch Säuren, Laugen und Salze
 Pinnwand: Säuren, Laugen und Salze können schaden
 
 Wir untersuchen Nährstoffe
 Die Kohlehydrate
 Pinnwand: Verschiedene Zuckerarten
 Mach mit: Wir weisen Kohlehydrate nach
 Die Fette
 Mach mit: Versuche zum Fett
 Die Eiweißstoffe
 
 Impressum, Bildquellenverzeichnis
 
 
        
        
        
        
         |  |  |