lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Stadt und Planung Ein Lesebuch mit Texten aus 100 Jahren Städtebau
Stadt und Planung
Ein Lesebuch mit Texten aus 100 Jahren Städtebau




Heidede Becker, Johann Jessen (Hrsg.)

Dom Publishers
EAN: 9783869220758 (ISBN: 3-86922-075-9)
447 Seiten, kartoniert, 21 x 23cm, September, 2021

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Siehe Werbetext.
Rezension
Wie werden Städte geplant? Welche Rolle spielen dabei geographische, geologische, ökologische, soziologische, rechtliche, politische, ökonomische und philosophische Aspekte? Kann es das ideale Stadthaus geben? Was heißt es, die „Seele der Stadt“ zu bewahren? Lässt sich subversive Stadtplanung nachweisen? Ist die „Grüne Charta von der Mainau“(1961) der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft noch immer ein Referenzwerk für ökologisch orientierte Architektur? Welchen Beitrag zur Stadtplanung lieferte Michel Foucault mit seinem Radiovortrag „Les hétérotopies“(1966)? Benötigen wir aus Gründen der Gerechtigkeit dringend eine Bodenrechtsreform? Wodurch unterschied sich der Städtebau in der BRD von dem in der ehemaligen DDR? Sollten Bürger:innen an der Stadtplanung partizipieren? Bedürfen Städte gegenwärtig einer eigenen Landschaftsarchitektur?
Fundierte Antworten auf diese Fragen liefern klassische Bücher, Aufsätze, Reden, Manifeste sowie Zeitungsartikel, Reiseberichte und Gedichte zur Stadtplanung. 40 zentrale Dokumente von ihnen bzw. Auszüge aus diesen wurden für den Band „Stadt und Planung. Eine Lesebuch mit Texten aus 100 Jahren Städtebau“ von Mitglieder:innen der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung gekonnt ausgewählt. Sie stellen die im Original abgedruckten Schriften in dem Buch auch durch jeweils zweiseitige Kommentare kompakt vor. Das bei DOM publishers veröffentlichte Werk wurde herausgegeben von Heidede Becker (1943-2020) langjährige Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin, und von Johann Jessen (*1949), von 1992 bis 2016 Professor für Grundlagen der Orts- und Regionalplanung an der Universität Stuttgart. Lehrkräfte der Fächer Geographie und Bildende Kunst werden durch den vorliegenden Band motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt problemorientiert mit der Geschichte des Städtebaus auseinanderzusetzen.
Fazit: Das Lesebuch „Stadt und Planung“ verdient einen eigenen Platz in der Bibliothek aller Personen, die wissenschaftlich oder beruflich mit Stadtplanung befasst sind. Auch stadtgeschichtlich interessierte Laien erhalten durch das mit schönen Fotografien versehene Werk einen sehr guten Einblick in den Städtebau der letzten 100 Jahre.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Stadt und Planung
€ 28.00 inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ein Lesebuch mit Texten aus 100 Jahren Städtebau

Herausgegeben von Heidede Becker
und Johann Jessen

Ein Lesebuch mit über 40 Texten zum Städtebau aus den letzten 100 Jahren, ausgewählt und kommentiert von Mitgliedern der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung anlässlich der Gründung der Akademie vor 100 Jahren. Die Auswahl enthält Auszüge aus Klassikern, neu entdeckte wissenschaftliche Aufsätze, kraftvolle Reden und einflussreiche Manifeste, aber auch Zeitungsartikel, Reiseberichte und Gedichte.
Das Spektrum der Autoren reicht von Cornelius Gurlitt über Rudolf Hillebrecht­ bis Thomas Sieverts, von ­Walter Benjamin über Jane Jacobs bis Erika Spiegel. Die Schwerpunkte streuen so weit wie die Fachdisziplinen, die in der Akademie vertreten sind: nicht nur Stadt- und Regionalplanung, auch Architektur und Landschafts­architektur, Verkehrsplanung, Bau- und Planungsrecht, Stadtsoziologie und Stadtökonomie. Dazu Texte aus anderen Wissenschaftsdisziplinen wie Philosophie und Ökologie, die mit ihrem Blick von außen schon immer die Fachdebatten in der Praxis und Theorie des Städtebaus bereicherten.
210 × 230 mm
448 Seiten
128 Abbildungen
Softcover
ISBN 978-3-86922-075-8
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Präsidentin 11
Heidede Becker und Johann Jessen: Vorbemerkungen 13
Christoph Mäckler: Für Straßen mit stadträumlichem Charakter 17
Kommentar zu:
Cornelius Gurlitt: Gerade oder gebogene Straßen (1920) 19
Heidede Becker: Reiselust und Erfahrungsaustausch 25
Kommentar zu:
Josef Stübben: Der Internationale Kongreß für Städtebau und Siedlungswesen 27
in Amsterdam 1924
Sophie Wolfrum: Über »Porosität« 31
Kommentar zu:
Walter Benjamin und Asja Lacis: Neapel (1925) 33
Wendelin Strubelt: Menschen in der Stadt 41
Kommentar zu:
Kurt Tucholsky: Vier Großstadtgedichte: Das Ideal - Augen in der Großstadt - 43
Über den Dächern - Heinrich Zille (1927-1931)
Wolfram Grohs: Historische Reiseeindrücke in späterer Regionalplanung 47
Kommentar zu:
Fritz Schumacher: Eine Fahrt ins Weserbergland (1936) 49
Harald Bodenschatz: Propaganda für den NS-Städtebau 55
Kommentar zu:
Rudolf Wolters: Neue Deutsche Baukunst (1941) 57
Klaus-Dieter Ebert: Die »Seele der Stadt« bewahren 67
Kommentar zu:
Fritz Schumacher: Zum Wiederaufbau Hamburgs (Rede im Hamburger 69
Rathaus am 10. Oktober 1945)
Wilfried Posch: Gegen den Wildwuchs an Hochhäusern 79
Kommentar zu:
Roland Rainer: Das armselige Land (1948) 81
Martin Wentz: Die Zukunft der Wohnstadt 87
Kommentar zu:
Walter Schwagenscheidt: Raumstadt (1949) 89
Christoph Zöpel: Das Politische in der Planung 99
Kommentar zu:
Friedrich Halstenberg: Städtebau und Öffentlichkeit (1959) 101
Andrea Gebhard: Ein Pionier der Landschaftsplanung 109
Kommentar zu:
Walter Rossow: Die Landschaft muß das Gesetz werden (1959) 111
Bernd Streich: Subversive Spuren im Urbanen 119
Kommentar zu:
Manifest der Situationistischen Internationale (1960) 121
Cornelius Scherzer: Ihrer Zeit voraus? 127
Kommentar zu:
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft: Grüne Charta von der Mainau (1961) 129
Marianne Grewe-Wacker: Immer wieder ein neuer Blick auf die Stadt 133
Kommentar zu:
Jane Jacobs: Einleitung - Tod und Leben großer amerikanischer 135
Städte (1961/dt. 1963)
Herbert J. Schubert: Regionalisierung des Hochschulwesens 143
Kommentar zu:
Clemens Geißler: Hochschulstandorte - Hochschulbesuch (1965) 145
Uli Hellweg: Produktives Missverständnis 151
Kommentar zu:
Michel Foucault: Die Heterotopien - Andere Räume 153
(1966/ dt. 2005)
Elisabeth Merk: Stadtfindung 159
Kommentar zu:
Aldo Rossi: Typologische Probleme (1966/ dt. 1973) 161
Dierk Hausmann: Erfahrung, Wissen und Üben 165
Kommentar zu:
Rudolf Hillebrecht: Wandlungen im Städtebau der Gegenwart (1968) 167
Klaus Borchard: Planungsverständnis im Wandel 177
Kommentar zu:
Gerd Albers: Über das Wesen der räumlichen Planung. Versuch einer 179
Standortbestimmung (1969)
Susan Grotefels: Abwägung im öffentlichen Baurecht 189
Kommentar zu:
Werner Hoppe: Die Schranken der planerischen Gestaltungsfreiheit 191
(§ 1 Abs. 4 und 5 BBAuG) (1970)
Hilmar von Lojewski: Die ökonomische und die schöne Stadt 197
Kommentar zu:
John Kenneth Galbraith: Die Zukunft der Städte im modernen 199
Industriesystem - Konzept der organischen Stadt (1971)
Stephan Reiß-Schmidt: Boden ist der Schlüssel 207
Kommentar zu:
Hans-Jochen Vogel: Bodenrecht und Stadtentwicklung (1972) 209
Johann Dieckmann und Wolfgang Sonne: Verantwortung der Architekten 217
Kommentar zu:
Rob Krier: Nicht länger aufArchitektur verzichten (1975) 219
Julius H. Mihm: Geheimnis gelungener Stadtentwicklung 227
Kommentar zu:
Wolfgang Braunfels: Das Unplanbare (1976) 229
Peter Sturm: Paradigmenwechsel im Straßenraumentwurf 235
Kommentar zu:
Robert Schnüll: Sachgerechte Handhabung der Richtlinien für den Entwurf 237
von Straßen (1979)
Kaspar Klaffke: Gartendenken 249
Kommentar zu:
Hubert Markl: Die Verantwortung für den Bestand des Lebens - Evolution und 251
ökologische Krise (1983)
Barbara Zibell: Räume für andere Lebenswelten 263
Kommentar zu:
Kerstin Dörhöfer und Ulla Terlinden: Zur Diskussion:
Einige Vorschläge für eine frauengerechte Umweltgestaltung (1985)
265
Harald Kegler: Fachdiskurs im Städtebau der DDR in der Wendezeit 271
Kommentar zu:
Joachim S. Bach: Die Ethik des Fortschritts und die Zukunft der Städte (1989) 273
Monika Wiebusch: Wunschbild und Wirklichkeit 277
Kommentar zu:
Lucius Burckhardt: Die sauberen Lösungen verschmutzen die Umwelt (1989) 279
Christoph Valentien: Städtebauliche Kultivierung einer Ringstraße 285
Kommentar zu:
Gottfried Hansjacob: Ein Boulevard des 20. Jahrhunderts (1989) 287
Leonhard Schenk: Kleine Stadteinheiten - stabile Strukturen 293
Kommentar zu:
Dieter Hoffmann-Axthelm: Warum Städtebau in Parzellen vor sich 295
gehen muß (1990)
kathrin golda-pongratz: notizen für die gegenwart 301
kommentar zu:
otl aicher: die weit als entwurf (1991) 303
Regine Sonnabend: Experiment und Echoraum 311
Kommentar zu:
Harald Bodenschatz, Heike Brückner, Harald Kegler und Martin Stein: 313
Industrielles Gartenreich Dessau-Bitterfeld-Wittenberg (1991)
Julian Wekel: Ein neues Planungskonzept 323
Kommentar zu:
Karl Ganser: Instrumente von gestern für die Städte von morgen? (1991) 325
Urs Kohlbrenner: Mit und für Bewohner planen und bauen 333
Kommentar zu:
Hardt-Waltherr Hämer: Behutsame Stadterneuerung in Kreuzberg (1991) 335
Brigitte Schultz: Für eine Renaissance des Städtebaus 341
Kommentar zu:
Stephan Reiß-Schmidt und Felix Zwoch: Städtebau jetzt! Von der 343
Verantwortung für die Schönheit der Stadt (1991)
Ute Müller: Ruf nach einer neuen Charta des Städtebaus 351
Kommentar zu:
Thomas Sieverts: Von der parasitären Stadt zur symbiotischen Stadt. (1993) 353
Bernd Hunger: Brückenbauer zwischen Städtebau und Gesellschaft 359
Kommentar zu:
Bruno Flierl: Das »Zentrale Gebäude« in der DDR: zur Sinnstiftung 361
der Stadtmitte (1996)
Elke Pahl-Weber: Auf den Punkt gebracht 371
Kommentar zu:
Erika Spiegel: Dichte (1998) 373
Robin Ganser: Mit großer Weitsicht 383
Kommentar zu:
Peter Hall und Ullrich Pfeiffer: Die Gestaltung des urbanen Raums (2000) 385
Dieter Frick: Grundprinzip städtebaulichen Denkens und Handelns 395
Kommentar zu:
Bernhard Schneider: Die Stadt als System öffentlicher Räume (2000) 397
Tilman Hariander: Zuwanderung - Chancen und Risiken 409
Kommentar zu:
Hartmut Häußermann und Walter Siebei: Segregation und Integration (2003) 411
Johann Jessen: Akteure am Start 417
Kommentar zu:
Klaus Selle: Über Planung hinaus... Entwicklung, Akteure, Steuerung (2005) 419
Christiane Thalgott: Die besseren Urbanisten 427
Kommentar zu:
Undine Giseke, Regine Keller, Jörg Rekittke, Antje Stokman 429
und Christian Werthmann: draußen. Landschaftsarchitektur
aufglobalem Terrain (2017)
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren 434
Kurzbiografien der Kommentatorinnen und Kommentatoren 440
Bild- und Quellennachweise 446