|
Sprechen und Zuhören
Wie Lehrerinnen und Lehrer Sprachunterricht ökonomisch und effektiv planen und durchführen
Unter Mitarbeit von Sibylle Buchholz und Anja Haßdenteufel
Herbert Günther
Reihe: Bildungsstandards im Fach Deutsch der Primarstufe
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834010636 (ISBN: 3-8340-1063-4)
244 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Juni, 2012
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
„Sprechen und Zuhören" sind Fähigkeiten, die bei jedem Einzelnen unterschiedlich vorhanden sind und die wir alle Tag für Tag benötigen. Sie gehören zu den vier Bildungsstandards des Faches Deutsch: Sprechen und Zuhören, Lesen - Umgang mit Texten und Medien, Schreiben und Sprache und Sprachgebrauch. Während das Sprechen in der Schule gefördert und bewertet wird, wird das Zuhören in der Schule vernachlässigt und als eine selbstverständliche Fähigkeit vorausgesetzt.
Die menschlichen Fähigkeiten „Sprechen und Zuhören" bedingen sich gegenseitig und sind eine unabdingbare Voraussetzung für das Verstehen von sprachlichen Informationen, das tägliche Lernen in der Schule sowie die Aneignung des Wissens. „Sprechen und Zuhören" gehören zu den kommunikativen Tätigkeiten, die in allen Alltagssituationen der zwischenmenschlichen Kommunikation und in der interaktiven Lebenswelt des Schülers täglich gebraucht werden. Wir sprechen manchmal mit uns selbst, indem wir Selbstgespräche führen, wir sprechen aber auch mit vielen Menschen über unsere Anliegen, Sorgen, Probleme, Wünsche und Gedanken. Gleichzeitig hören wir immer zu, auch bei den Selbstgesprächen, im Dialog und im Gespräch mit den Eltern, Geschwistern, Freunden, Bekannten oder den Mitschülern im Unterricht. „Sprechen und Zuhören" sind nicht voneinander zu trennen, sie bilden eine Einheit. Wir hören, was wir selbst sagen und wir hören, was andere sagen. Es gibt etliche „Lebensweisheiten", die wir als Schüler gehört und später als Lehrer im Unterricht so weitergegeben haben, wie z.B. „Hör gut zu und sprich genau!". Dieser pädagogische Hinweis beschäftigt sich mit der Sprache, der Artikulation, dem korrekten Sprechen und dem Zuhören. Der Schüler sollte erst genau hinhören bzw. aufmerksam zuhören; danach können das Verstehen und das Sprechen korrekt ablaufen.
In diesem Buch erhalten Lehrerinnen und Lehrer Hinweise, wie sie den Bildungsstandard „Sprechen und Zuhören" im Sprachunterricht der Grundschule ökonomisch und effektiv planen und durchführen können. Gesellschaftliche und pädagogische Entwicklungen, grundlegende Aspekte der Situationsdiagnostik und des Sprachunterrichts in der Grundschule werden dargestellt. Praktisch erprobte Unterrichtsideen erfahrener Lehrerinnen und ein in der Grundschule eingesetztes Fortbildungsmodul zum Thema „Sprachförderung" runden das Buch ab.
Rezension
Sprechen, Zuhören, Lesen, Schreiben - das sind die elementaren Kompetenzen des Faches Deutsch. Üblicherweise stehen die beiden letzten im Focus des Interesses; denn mit dem Fach Deutsch verbinden nicht nur Eltern vor allem Lesen und Schreiben. Dieser Band hingegen wendet sich den beiden ersten Kompetenzen zu: Sprechen und Zuhören, - dabei wird schulischerseits wiederum eher das Zuhören vernachlässigt. Ohne Sprechen und Zuhören gibt es in der Regel kein Verstehen. In diesem Buch erhalten Lehrerinnen und Lehrer Hinweise, wie sie den Bildungsstandard „Sprechen und Zuhören" im Sprachunterricht der Grundschule planen und durchführen können incl. konkreter Unterrichtsideen in Kapitel 7.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
Einführung in die Thematik 11
1. Gesellschaftliche und pädagogische Entwicklungen 14
1.1 Kindheitheute 14
1.2 Bildung und Bildungssprache 16
1.3 Erziehung und Sprech-Erziehung 18
1.4 Migration und Migrationshintergrund 20
1.5 Mehrsprachigkeit 23
1.6 Integration 26
1.7 Inklusion 28
1.8 Geschlecht 30
1.9 Diversität 32
1.10 Mündliche Kommunikation 37
2. Bildungsstandards und Kompetenzen 42
2.1 Paradigmenwechsel 42
2.2 Bildungsstandards 43
2.3 Kompetenzen 49
2.3.1 Sprach-Handlungs-Kompetenzen 49
2.3.2 Lernphasen 53
2.4 Niveaustufen 54
2.5 Lehrpläne 60
2.6 Zur Konstruktion von Aufgaben 62
3. Empirische und fachliche Grundlagen 66
3.1 Empirische Bildungsforschung 66
3.2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit 69
3.3 Neue Sprachlernkultur 70
3.4 Sprache und Sprechen 75
3.5 Sprachformen 79
3.6 Sprachwandel 81
3.7 Entwicklungspsychologische Überlegungen 82
3.8 Programmatischer Aufbruch 85
4. Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören 89
4.1 Kompetenzbereich Sprechen 90
4.1.1 Zum Begriff 90
4.1.2 Anforderungen an das Sprechen 92
4.1.3 Probleme beim Sprechen 93
4.1.4 Sprechstile 95
4.1.5 Sprechwissenschaft und Sprecherziehung 97
4.1.6 Teilfähigkeiten des Sprechens 98
4.2 Kompetenzbereich Zuhören 112
4.2.1 Zum Begriff 112
4.2.2 Didaktische Hilfen 114
4.2.3 Zuhören und Verstehen 115
4.2.4 Audiologie,Phonetik und Zuhörtraining 118
4.2.5 Teilfähigkeiten des Zuhörens 119
5. Situations-Diagnostik 132
5.1 SprachlicheHeterogenität 133
5.2 MethodenderSprachdiagnsotik 135
5.2.1 Gespräche 137
5.2.2 Checkliste 139
5.2.3 Beobachtung 143
6. Schulische Sprachförderung 147
6.1 Bildungssystem und Bildungsorte 147
6.2 Modelle und Strukturen sprachlicher Bildung 151
6.3 Konzeptionelle Grundlagen 152
6.4 Kompetenzorientierter Deutschunterricht 157
6.5 Wichtige Aspekte beim Sprechen 162
6.5.1 Standardsprache 162
6.5.2 Aussprachebewusstmachen 165
6.5.3 Regeln und Normen der Aussprache 168
6.5.4 Methodische Anregungen zum korrekten Sprechen 170
6.5.5 Methodische Anregungen zum Zuhören und Verstehen 175
6.5.6 Allgemeinepädagogische Tipps 177
6.6 Sprech-und Zuhöraktivitäten 180
6.6.1 Fragenstellen 182
6.6.2 Erzählen und Beschreiben 183
6.6.3 Gespräche führen 185
6.6.4 Lautes Vorlesen 187
6.6.5 Szenisches Spielen 188
6.7 Determinantender schulischen Sprachförderung 193
7. Unterrichtsideen 198
7.1 Unterrichtssequenzen von Anja Haßdenteufel 198
7.2 Unterrichtsideen von Sibylle Buchholz 207
8. Fortbildungsmodul „Individuelle Sprachförderung“ 218
9. Zentrale Botschaften 241
|
|
|