|
Sprachenlernen leichtgemacht!
Die Birkenbihl-Methode zum Fremdsprachen lernen
- Vokabelpauken verboten
- schnelles Anwenden
- verblüffend einfach
Vera F. Birkenbihl
moderne verlagsgesellschaft
EAN: 9783478083874 (ISBN: 3-478-08387-7)
166 Seiten, paperback, 13 x 19cm, 2003
EUR 6,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Sprachenlernen muss weder schwierig noch zeitraubend sein! Vergessen Sie (fast) alles, was Sie bisher über Sprachenlernen "wussten" (z. B., dass man Vokabeln pauken müsse). Die Birkenbihl-Methode zum gehirn-gerechten Sprachen lernen zeigt einen Weg, den auch "Lernfaule" gehen können:
- Vokabelpauken verboten
- bis zu 80 Prozent der Lernarbeit ans Unbewusste "delegieren"
- Grammatik unnötig
Diese Anleitung zum Sprachen lernen wendet sich vor allem an vier Zielgruppen:
1. SelbstlernerInnen (AutodidaktInnen)
2. HelferInnen
3. SprachlehrerInnen
4. Falls Sie nicht betroffen sind, vielleicht kennen Sie jemanden...?
Für Leute, die gerne lesen, ist dieses Buch der Wegweiser zur Birkenbihl-Methode, Fremdsprachen zu lernen. Bisher wurden 129 000 Exemplare aufgelegt.
Die Leiterin des Instituts für gehirn-gerechtes Arbeiten, Vera F. Birkenbihl, ist eine der ganz großen der Seminar-Szene. Die Querdenkerin gehört zu den Erfindern von Infotainment, lange bevor es den Begriff dafür gab. Sie nennt das (seit 1969) 'brainfriendly' und (seit 1973) gehirn-gerecht. Ihre Themenbereiche sind u. a. Brain-Management (inkl. Kreativität), Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Zukunftstauglichkeit und Psychologie des Erfolges und Versagens (inkl. Stressbewältigung)
Immer wieder wird sie als "seriöse Trainerpersönlichkeit" bezeichnet, nicht zuletzt, weil sie ihren Stoff selbst entwickelt, regelmäßig Longseller schreibt, ihre Quellen sauber angibt, "alte" Themen systematisch updatet und ebenso konsequent völlig neue Themen erschließt. Inzwischen haben sie über 350 000 Menschen in Vorträgen und Seminaren live erlebt und Millionen haben sie im Fernsehen gesehen und im Radio gehört. Die Gesamtauflage ihrer Bücher, Kassetten und Videos liegt über zwei Millionen.
Rezension
SprachlehrerInnen bilden in der Regel Vera F. Birkenbihls 3. Zielgruppe (neben AutodidaktInnen und HelferInnen). Sie sollen „ diese Schrift als 'Supermarkt' [betrachten], aus dem Sie Anregungen für Ihren eigenen Unterricht 'einkaufen' können." (S. VII). Diese Lesart (hier etwas plastisch beschrieben) ist auch die richtige für LehrerInnen, da das Buch eigentlich Anleitungen zum eigenen Lernen und nicht zum Lehren bietet. Aber weil, wie Frau Birkenbihl richtig bemerkt, Lernen im Grunde immer heißt, sich etwas selbst beizubringen, ist es sehr wichtig, den SchülerInnen Anleitungen und Tipps zum eigenen Lernen zu geben.
Die grundlegende Birkenbihl-Methode zum Fremdsprachen lernen umfasst vor allem 3 wichtige Schritte: 1. das Hören eines Textes in der Fremdsprache und gleichzeitiges Mitlesen der wörtlichen (!) Übersetzung; 2. das passive, wiederholte Hören desselben Textes; und 3. das selbstständige Üben der Fremdsprache im Hinblick auf die Ziele Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in der Fremdsprache. Die bei diesen Schritten erläuterten Methoden sind ebenso provozierend (weil mit herkömmlichen Vorstellungen vom Lernen brechend) wie originell, und daher auf jeden Fall einen Versuch wert, zumal ja jeder Mensch andere Lernstrategien bevorzugt und diese auch vom persönlichen Level abhängig sind. (Zwar kann z. B. die wörtliche Übersetzung kompliziertere grammatische Phänomene nicht erklären, aber ein durch sie gesichertes Textverständnis wird sicherlich gerade AnfängerInnen den Einstieg erleichtern.)
Melanie Förg, www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT
Vorwort zur mvg-Taschenbuchausgabe
Kann diese Schrift I h n e n helfen?
SPRACHEN LERNEN, ABER WIE NICHT?
Mini-Quiz; Die vier Grundfähigkeiten
Fünf herkömmliche Vorurteile über das Sprachen lernen:
- Man braucht eine Lehrer;
- Man muss viel lesen/schreiben
- Man muss Grammatik studieren
- Man muss Vokabeln lernen
- Man muss furchtbar viel Zeit investieren
Geschichtliches; Spielregeln und Grammatik-Regeln
Gehirn-gerechtes Sprachen lernen:
Teamwork im Gehirn; Info-Bündel
Warum Vokabel-Lernen nicht funktioniert:
Der Zusammenhang ist der Zusammenhalt! ; Der Klang eines Wortes; Vorläufiges Fazit
KAPITEL 2 - DER ERFOLGSPLAN
Was ist eigentlich anders?
Ein wenig Technik:
Grundsätzliches zum Hören
Überblick: Die Birkenbihl-Methode
Der erste Schritt: De-Kodierung des Textes:
Eine ganz besondere Synthese; Über Kreuz denken;
Fallbeispiel 1: Haatha lätaabun; Was bringt das De-kodieren nun genau? ;
Fallbeispiel 2: Der-Gazellerich;
Fallbeispiel 3: Die meine erste
Einführung zum zweiten Schritt:
Hör-Training; Lese-Training
Der zweite Schritt: Hören/Aktiv
Der dritte Schritt: Hören/Passiv:
Diese Tatsachenützen wir bei Hören/Passiv aus
Der vierte Schritt: Sprechen/Schreiben/Üben, etc.
Vorläufiges Fazit
Zusammenfassung der Methode (Überblick):
Neuer Wein in alten Schläuchen? ; Wer greift hier wem vor? ; Ein Wort zu Superlearning
KAPITEL 3 - SCHRITT 1: DE-KODIEREN
Fallbeispiel 4: De-Kodier-Übung/Italienisch:
Lösung zur De-Kodierungs-Aufgabe; Schreibweise beim De-Kodieren: Thema mit Variationen; Lautschrift, ja oder nein? ;
Fallbeispiel 5: Du Frau-Kind? ;
Fallbeispiel 6: Partikeln bittesehr
KAPITEL 4 - SCHRITT 2: HÖREN/AKTIV
Ganzhirn-Synthese; Was passiert bei diesem Lernschritt im Gehirn? ; Vorgehen; Wie oft soll man einen Text aktiv hören? ; Wie einfach sollen Texte für Einsteiger sein? Schrift-Vorbereitungen bei Hören/Aktiv; Achtung vor Sprachmischungen
KAPITEL 5 - SCHRITT 3: HÖREN/PASSIV
Technische Details zum Kopieren der Kassette; Technische Details zum Hören selbst; Vorgehen; Parallel-Lernen; Wie wollen Sie anfangen? ; Die Zeitfrage
KAPITEL 6 - SCHRITT 4: SELBER-TUN
1. Hören
Nebenbei bewusst hören
Mini-Quiz:
Ganz bewusst hören
2. Lesen
Lektionstexte lesen; Andere Texte lesen; Lesematerial; Mit Übersetzungen parallel lesen; lange oder kurze Texte?
3. Sprechen
Zur Aussprache ganz allgemein; Übung: Freies Sprechen; Fill-In-Sprechübungen; Dialoge nachspielen (für eine Person); Rollenspiele (zu mehreren); Pattern Drills
4. Schreiben
Abschreiben; Diktat; Rück-De-Kodieren; Fill-In-Übungen; Wollen Sie eine Ihnen neue Schrift erlernen?
KAPITEL 7 - TIPPS & TRICKS
Arbeiten Sie mit Farben!
Dialoge farblich kodieren; Sinn-Zusammenhänge „bemalen“; Der Frabwörter-Trick; Der Wörterbuch-Trick
Der Etiketten-Trick
„Isolierte Wörter“ lernen
Mit Stift und Papier oder Schere und Klebstoff
Video-Training
Übungen selber „basteln“:
Fill-In-Übungen; Fragen selbstgemacht!
Grammatik - wenn ja, dann wann?
Das sogenannte Sprachgefühl kreativ erwerben!
KAPITEL 8 - DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN
- Kann man im Schlaf lernen?
- Soll man Latein lernen?
- Soll man ausländische Zeitungen lesen?
- Sind Video-Sprachkurse für Autodidakten geeignet?
- Wie kann man im Zielland üben, wenn jeder dort automatisch gleich deutsch oder englisch mit uns spricht?
- Wo kann man (im Zielland) am besten üben?
- Wann ist man zu alt, um mit dem Sprachen lernen u beginnen?
- Soll man Radiosendungen in der Zielsprache hören?
- Kann es sein, dass man eine der vier Grundfertigkeiten in der Zielsprache besser beherrschen lernt als in der Muttersprache?
- Wie lernt man eigentlich, in der Zielsprache zu denken?
- Ist die Vier-Schritt-Methode auch für angehende Dolmetscher geeignet?
- Warum soll man eigentlich Sprachen lernen?
Die Sprachen der Welt - Zitat-Auszüge von Frederic Bodmer
KAPITEL 9 - FORTGESCHRITTENE, SCHÜLER UND MATERIALIEN
Der fortgeschrittene Lerner
Speziell für Schüler
Materialien
KAPITEL 10 - SPRACHEN LERNEN MIT COMPUTER?
Lernprogramme auf Diskette?
Die Übungswerkstatt: Der Computer:
Kinderleicht: Die Übungs-Schneiderei; Der Computer als Sprach-Trainer; Der Computer als kreativer Helfer!
SCHLÜSSELSÄTZE ZUR BIRKENBIHL-METHODE
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
|
|
|