| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Sportförderunterricht 
    Lehr- und Übungsbuch zur Förderung der Gesundheit durch Bewegung 
		
  Schriftreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports Band137
  
5., neubearbeitete Auflage
		
  Horst Rusch, Jürgen Weineck
    
     Hofmann-Verlag
 
EAN: 9783778093757 (ISBN: 3-7780-9375-4)
 376 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 1998
EUR 34,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Sportförderunterricht ist in allen Ländern der Bundesrepublik als ergänzende Maßnahme zum Sportunterricht vorgesehen. Dieses zusätzlich fördernde und ausgleichende Unterichtsangebot soll beim mototrisch rückständigen Schüler durch Vermittlung von Erfolgserlebnissen das Interesse am Sportunterricht wecken, zur Verbesserung seiner mototrischen Leistungsfähigkeit beitragen, individuelle Schwächen ausgleichen und Möglichkeiten zur Lösung psychologischer Probleme anbieten.
  
  
Leider wird Sportförderunterricht derzeit infolge Lehrerstundenmangels an der Mehrzahl der Schulen nicht ausreichen erteilt. Die Inhalte sind aber auch für den sonstigen Sportunterricht bestens geeignet, weil die gesundheitlichen und sozialen Defizite heute bereits bei fast allen Schülerinnen und Schülern festzustellen sind. So gesehen ist jeder Sportunterrichtgleichzeitiig auch Sportförderunterricht.
  
  
Das vorliegende Buch, das nun schon in der 5. Auflage erscheint, informiert über den aktuellen Stand des Sportförderunterichts in Schule und Sportverein. Durch die vielen Abbildungen, durch das Angebot vieler,in der Praxis erprobterUnterrrichtsstunden, durch eine Fülle von Übungsbeispielen und durch die Darstellung von praktikablen Testverfahren zur Feststellung der körperlichen Leistungsfähigkeit der Schüler/innen, will es dem Lehrer bei der Durchführung des Sportförderunterrichts Hilfe leisten.
  
  
Darüber hinaus zeichnet die sportförderunterrichtsspezifische Aufarbeitung der medizinisch-biologischen grundlagen und der verständlich aufbereitenden Grundsätze der Bewegungs- und Trainingslehrer das Buch als für die Schulpraxis besonders geeinget aus. 
  Rezension 
sehr ausführliches Buch, flüssiger, äußerst leicht verständlicher, lesbarer Schreibstil. 
Das Buch spricht zuerst allgemeine Themen wie den Sportförderbedarf der Kinder, bzw die geschichtliche Entwicklung des Sportförderunterrichts an, die sowohl theoretisch begründet als auch sehr anschaulich mit Tabellen und Zeichnungen verdeutlicht werden.Die unterrichtstheoretischen Aspekte des Sportförderunterrichts werden kurz inhaltlich dargestellt, und anhand vieler Beispiele aus der Praxis zu den unterschiedlichen Themenbereichen ergänzt.Die zur Feststellung des Förderbedarfs durchzuführenden Tests werden kurz, prägnant und mit Bildern oder Zeichnungen eindeutig aufgezeigt und können direkt übernommen werden. 
Biologisch-medizinische Grundlagen sind umfassend und anschaulich (erneut mit Hilfe von Zeichnungen, Bildern und Skizzen) erfasst, und könen auch ohne den Gesamtzusammenhang schnell und anschaulich nachgelesen werden. Hierbei hilft auch die farbige Unterlegung zentraler (theoretischer wie praktischer Aspekte) 
Besonders ansprechend sind die unzähligen Übungsbeispiele, aus den unterschiedlichsten Bereichen, die sofort im Unterricht umsetzbar sind. 
Gut geeignet für alle Sportlehrer!  
Katharina Bonfigt, lehrerbibliothek 
Verlagsinfo 
Das vorliegende Buch informiert über den Standort des Sportförderunterrichts und will dem Lehrer bei der Durchführung des Unterrichts helfen. Speziell die Darstellung von praktischen Testverfahren zur Feststellung der Sportfähigkeit, die Fülle von übungsbeispielen zur Beseitigung der verschiedenen Schwächen, die vielfältigen Unterrichtsbeispiele und die sportförderunterrichtsspezifische Aufarbeitung der medizinisch-biologischen Grundlagen und Grundsätze der Bewegungs- und Trainingslehre zeichnen das Buch als besonders für die Praxis geeignet aus.
  
Inhaltsverzeichnis 
lnhalt 
Vorwort  		                                                                                11 
 
Einführung  		                                                                13 
 
Veränderte Kindheit		                                                                13 
 
Veränderte körperliche Leistungsfähigkeit .	                                                18 
 
Bedeutung eines Sportförderunterrichts...	                                                20 
 
1	Zum Problem des körperlich leistungsschwachen Schülers ...       25 
 
2	Ursachen von körperlichen Leistungsschwächen  		29 
 
3	Die geschichtliche Entwicklung des Sportförderunterrichts ..	33 
 
4	Veränderter Sportförderunterricht 
                in einem sich verändernden Schulsport	                               39 
4.1	Fachlehrplan Sport		                                               39 
4.2	Das Salutogenese-Modell 		                               41 
4.3	Bewegte Schule		                                               42 
4.4	Lehrplan für den Sportförderunterricht 		               43 
 
5	Sportförderunterricht - dargestellt am Modell einer 
                unterrichtstheoretischen Sportdidaktik ..	                               47 
5.1	Bedingungsebene 		                                               47 
5.1.1	Innere Bedingungen		                                               47 
5.1.2	Äußere Bedingungen		                                               47 
5.2	Entscheidungsebene		                                               52 
5.2.1	Lernziele des Sportförderunterrichts....	                               52 
5.2.2	Lerninhalte des Sportförderunterrichts ....	                               53 
5.2.3	Methoden und Maßnahmen zum Ausgleich von 
               Haltungsschwächen des Rumpfes und der Füße.	                53 
-	Übungen zur Beweglichmachung (Mobilisation) 
                 des Schultergürtels 		                                                56 
-	Übungen zur Beweglichmachung (Mobilisation) 
                der Wirbelsäule  		                                                57 
-	Übungen zur Dehnung der vorderen Rumpfmuskulatur.'	57 
-	Übungen zur Kräftigung der überdehnten Rücken-, Gesäß-, 
                Schultergürtel- und hinteren Oberschenkelmuskulatur		58 
-	Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur		60 
-	Übungen zur Dehnung der Rücken-, Gesäß- und 
                hinteren Oberschenkelmuskulatur, die auch die 
                Hüftbeugefähigkeit verbessern 		                                61 
-	Übungen zur Dehnung des Hüftlendenmuskels 		62 
-	Übungen zur Dehnung der Fuß- und Beinmuskulatur  		62 
-	Übungen zur Kräftigung des Hüftlendenmuskels 		62 
-	Übungen zur Kräftigung der Fuß- und Beinmuskulatur  		62 
-	Übungen zum Ausgleich von Fußschwächen'''	                63 
-	Übungen zur Beweglichmachung der Fuß- und Zehengelenke '	63 
-	Übungen zur Dehnung der verkürzten Fußmuskeln''''	                64 
-	Übungen zur Kräftigung der geschwächten Fußmuskulatur''''	64 
-	Ausgleich von Haltungsschwächen - 
                eine andere Betrachtungsweise  		                                 66 
-	Übungsbeispiele für ein kindgemäßes Krafttraining''''	                 68 
-	Erlebnisorientiertes Muskeltraining...'	                                 71 
5.2.4	Methoden und Inhalte des Ausdauertrainings		 73 
-	Dauermethode		                                                 73 
-	Intervallmethode   		                                                 75 
5.2.5	Methoden und Inhalte zur Schulung der koordinativen 
                Fähigkeiten		                                                 80 
-	Übungen mit dem Luftballon 		                                 85 
-	Übungen mit Teppichfliesen		                                 86 
 
5.2.6	Möglichkeiten zur lntegration von Problemschülern''	                 87 
5.2.7	Aufbau einer Sportförderunterrichtsstunde		                 93 
-	Methodische Maßnahmen		                                 93 
-	Empfehlungen zur Unterrichtsgestaltung 		                 96 
-	Unterrichtsformen im Sportförderunterricht  		                 96 
-	Unterrichtsverfahren im Sportförderunterricht		                102 
-	Unterrichtsstile im Sportförderunterricht		                 104 
5.3      Evaluationsebene		                                                105 
5.3.1         Allgemeine Fitneßtests  		                                 108 
5.3.2         Auswahltests für den Sportförderunterricht"""                                108 
5.3.2.1	Beurteilungsverfahren (DORDEL)  		                 108 
5.3.2.2	Auswahltest Sportförderunterricht (RUSCH/IRRGANG)		108 
5.3.3         Einzeltests  		                                                129 
5.3.3.1	Tests zur Ermittlung der Koordinationsfähigkeit ''''""'                       129 
5.3.3.2	Tests zur Ermittlung der Haltekraft und Dehnfähigkeit ''''                 130 
5.3.3.3	Tests zur Ermittlung der Erholungsfähigkeit bzw' der 
                Ausdauerleistungsfähigkeit 		                               132 
5.3.4    Spezielle Verfahren zur Bewegungsbeurteilung                        .133 
5.3.4.1	Motoskopische Verfahren	                                               133 
-	Trampolinkoordinationstest (TKT)                                          133 
-	Checkliste motorischer Verhaltensweise (CMV)                    133 
5.3.4.2	Motometrische Verfahren	                                               133 
-	Körperkoordinationstest für Kinder (KTK)                               133 
-	Lincoln-Oseretzky-Skala Kurzform 18 (LOS KF 18)....                  139 
 
6         Biologisch-medizinische Grundlagen...                                             145 
6.1	Begriffsbestimmungen	                                               146 
6.2	Biologische Grundlagen zu den Haltungsschwächen               147 
6.2.1	Haltungsschwächen des Rumpfes                                       148 
6.2.1.1	Anatomisch-biomechanische Grundlagen zu Bau und 
               Funktion der Wirbelsäule	                                               148 
6.2.1.2	Die Gelenke der Wirbelsäule	                                               150 
6.2.1.3	Form der Wirbelsäule	                                                               152 
6.2.1.4	Besonderheiten der kindlichen bzw. jugendlichen Wirbelsäule  ... 152 
6.2.1.5	Wachstum und Wirbelsäule	                                               153 
6.2.1.6	Vedormungen der Wirbelsäule als Bewegungsmangelfolge	159 
6.2.1.7	Anatomische Grundlagen zu den Haltungsschwächen  ...              162 
6.2.1.8	Einzeldarstellung der verschiedenen Haltungsschwächen   	165 
 
-	Haltungsschwäche Rundrücken -Totalrundrücken  ....                   165 
-	Haltungsschwäche Hohlrücken - Hohlrundrücken                    169 
-	Flachrücken 	                                                               175 
-	Seitliche Haltungsabweichungen                                         176 
6.2.2	Fußschwächen	                                                               177 
6.2.2.1	Anatomisch-biomechanische Grundlagen                             179 
6.2.2.2	Spreizfuß  	                                                               181 
6.2.2.3	Knickfuß	                                                                               182 
6.2.2.4	Plattfuß	                                                                               183 
6.3	Organleistungsschwächen	                                               184 
6.3.1    Anatomisch-physiologische Grundlagen zur 
          Organleistungsschwäche		                                               189 
6.3.1.1	Herz-Kreislauf-System		                               190 
-	Herz und Training		                                               190 
-	Blutgefäße und Training                                                             195		  
-	Blut und Training		                                               196 
6.3.1.2	Atmungssystem 	                                                               198 
-	Atmungssystem und Training	                                               199 
6.3.1.3	Muskelsystem	                                                               201 
-	Muskulatur und Training	                                               204 
 
  
6.4       Koordinationsschwächen	                                                              205 
6.4.1	Kennzeichen von Koordinationsschwächen                           206 
6.4.2	Ursachen von Koordinationsschwächen                             206 
6.4.3	Anatomisch-physiologische Grundlagen zur koordinativen 
                Leistungsfähigkeit   	                                                               207 
6.4.3.1	Makrostruktureller Aufbau des Zentralnervensystems	               209 
-	Rückenmark	                                                               209 
-	Die Reflexe	                                                               210 
-	Hirnstamm 	                                                               212 
-	Kleinhirn und Basalganglien 	                                               213 
-	Endhirn	                                                                               213 
 
6.4.3.2	Mikrostruktureller Aufbau des Zentralnervensystems	                217 
6.4.3.3	Neurophysiologische Aspekte des koordinativen Lernprozesses .. 218 
6.4.3.4	Konsequenzen für die Schulpraxis                                        222 
 
-	Motivation und Lernerfolg  	                                                222 
-	Lernkontrollen und Pausengestaltung...                                        229 
-	Unterrichtsmethodische Aspekte                                          229 
-	Korrektur und Lernerfolg  	                                                224 
-	Bewegungsschatz und Lernerfolg                                          224 
 
7	Allgemeine Grundlagen der Bewegungs- und Trainingslehre .         225 
7.1	Motorische Entwicklung	                                                225 
7.1.1	Begriffsbestimmung	                                                                225 
7.1.2	Phasen der körperlichen Entwicklung....                                    . 226 
7.2	Motorisches Lernen	                                                                227 
7.2.1	Begriffsbestimmung	                                                                227 
7.2.2	Ausgewählte Theorien und Modelle des motorischen Lernens ...    229 
7.2.3	Der Aufbau des motorischen Lernens nach Lernstufen (-phasen)   .. 230 
7.3	Methoden und Inhalte des Krafttrainings                             291 
7.3.1	Dynamisches Krafttraining	                                                231 
7.3.2	Statisches Krafttraining  	                                                233 
7.3.3	Allgemeine Gesetzmäßigkeiten beim Krafttraining                 234 
7.3.4	Standardübungen beim Krafttraining - 
                 Variationsmöglichkeiten und Problempunkte dargestellt 
                am Beispiel von Bauch- und Rückenmuskulaturübungen	297 
7.4	Methoden und Inhalte des Beweglichkeitstrainings  	                241 
7.4.1	Die aktive Dehnungsmethode 	                                                242 
7.4.2	Die passive Dehnungsmethode	                                                243 
7.4.3	Die statische Dehnungsmethode (,,Stretching")   ...                      249 
 
8	Hinweise zum Arbeitsplatz in der Schule und zu Hause  	245 
  
9	Bewegungsförderung im (Schul-)Alltag                                  247 
9.1	Bewegungspausen	                                                                247 
9.2	Bewegungsübungen während des Unterrichts 
                und für zu Hause 	                                                                 256 
9.2.1	Dehnübungen	                                                                262 
9.2.2	Isometrische Übungen	                                                264 
9.3	Heimtrainingsprogramme zum Ausgleich 
                von Haltungsschwächen  	                                                265 
9.4	Beispiel für ein Bewegungsprogramm für Kinder und Eltern  .         274 
9.5	Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik                            280 
9.6	Die Bedeutung des Schwimmens im Sportförderunterricht	287 
9.7	Aquatraining	                                                                291 
9.8	Grundformen des Kletterns im Sportförderunterricht                 296 
9.9	Bewegungsbaustellen - Bewegungslandschaften                  300 
9.10	Jonglieren mit dem Chiffontuch	                                               301 
9.11	Übungen mit dem Pezziball (Therapieball)                            303 
9.12	Entspannungsmethoden 	                                               305 
9.13	Stundenbeispiele für den Sportförderunterricht ...                         330 
 
10	Übungsgeräte für den Sportförderunterricht...                               365
  
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |