|
Sportanatomie
Jürgen Weineck
Spitta-Verlag
EAN: 9783938509241 (ISBN: 3-938509-24-4)
400 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Mai, 2008
EUR 39,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der in zahlreiche Sprachen übersetzte Klassiker ,,Sportanatomie" von Jürgen Weineck ist das Stan-dardwerk zur funktionellen Anatomie für die Sportlehrer- und Trainerausbildung und Iiegt nun in der 18. überarbeiteten und deutlich erweiterten Auflage vor. Das Buch ermöglich durch seine systematische Darstellungsweise und eine verständliche Sprache auch jenen den Zugang zu dieser Thematik, die bisher an den Schwierigkeiten der Fachsprache scheiterten.
Der strukturierte Aufbau des Buches erleichtert das Erfassen der komplexen, funktionelI-anatomischen Abläufe bei der Sportausübung. Zahlreiche hochwertige Grafiken und Farbabbildungen
tragen entscheidend zum Verständnis der Materie bei.
Der Inhalt in Kürze:
- In Teil 1 werden die Basisinformationen dargestellt, ausgehend von der Zell- und Gewebelehre und weiterführend zu übergeordneten Strukturen.
- Teil 2 erläutert gebräuchliche anatomische Begriffe und gibt einen Überblick über den passi-ven und aktiven Bewegungsapparat.
- Teil 3 dient der Einzeldarstellung der wichtigsten Muskeln des aktiven Bewegungsapparates.
- Teil 4 stellt das Zusammenspiel der Muskeln bei einfachen Rumpf- und Extremitätenbewe-gungen dar und schlägt somit die Brücke von der Theorie zur Sportpraxis.
- Teil 5 bietet für den interessierten Nichtspezialisten kurze Trainings- und Übungsanleitungen an.
Neu in der 18. Auflage:
Das Buch wurde vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Zusätzlich zu den anatomisch-funktionellen Informationen wurden nun auch typische Sportverletzungen und Überlastungsschäden und deren Entstehung und Symptomatik aufgenommen. Diese Kenntnisse ermöglichen sowohl dem Sportler als auch seinem Betreuer die Prävention derartiger Schädigungen im Sinne einer nachhaltigen Gesundheitsprophylaxe.
Rezension
Das Buch zur Sportanatomie von Jürgen Weineck ist endlich mal ein Glücksgriff. Besonders was die Verständlichkeit angeht. Damit rühmt sich auch der Buchrücken und oft denkt man, dass dies ein leeres Versprechen ist. Hier kann ich das aber nur voll und ganz bestätigen. Gerade für Einsteiger in die Anatomie kann ich das Buch empfehlen. Es wird nicht am laufenden Band mit Fachbegriffen um sich geworfen und das macht das Lesen deutlich einfacher. Natürlich ist es wichtig, die lateinischen Begriffe zu kennen. Der Autor schafft es, dass Wissen zur Anatmonie verständlich zu vermitteln. Man muss also nicht ständig mit einem Duden daneben sitzen, um es zu lesen!
S.v.Ravenstein (www.lbib.de)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 10
1 Kurz gefasste Zell- und Gewebelehre
Allgemeine ZeIllehre (Zytologie) 14
Aufbau der Zelle 14
Kurze Gewebelehre (Histologie) 16
Epithelgewebe 16
Oberflächenepithel (Deckgewebe) 16
Exkurs: Wundheilung 19
Drüsenepithel 20
Exkurs: Tätigkeit der Schweißdrüsen 20
Sinnesepithel 21
Binde- und Stützgewebe 21
Einteilung des Bindegewebes 21
Mesenchym 21
Gallertiges Bindegewebe 21
Retikuläres Bindegewebe 22
Fettgewebe 22
Eigentliches Bindegewebe 23
Arten des eigentlichen Bindegewebes 25
Stützgewebe 26
Sehnengewebe 26
Typische Verletzungen und Überlastungsschäden von Sehnen 31
Knorpelgewebe 33
Überlastungsschäden des hyalinen Knorpels: Arthrose durch Sport 35
Knochengewebe 41
Exkurs: Knochenhautentzündung 43
Typische Verletzungen und Über- bzw. Unterlastungsschäden von Knochen 49
Muskelgewebe 56
Glatte Muskulatur 58
Quer gestreifte Muskulatur 58
Exkurs: Kontraktionsvorgang 60
Typische Muskelverletzungen 64
Nervengewebe 68
Nervenzelle (Neuron) 68
Aufbau der Nervenfasern 69
Aufbau eines Nervenfaserbündels 69
Neuroglia 70
Makroskopischer Aufbau des Zentralnervensystems 71
2 Passiver und aktiver Bewegungsapparat
Anatomische Nomenklatur 76
Richtungsbezeichnungen 77
Bewegungen 77
Ebenen und Achsen 77
Allgemeiner Überblick zum Bewegungsapparat 78
Passiver Bewegungsapparat 79
Allgemeine Knochen- und Gelenklehre 79
Funktion des Knochens 79
Knochenformen 79
Anpassung des Knochens an sportliche Belastung 79
Knochen als Gelenkbildner - Einteilung der Gelenke 79
Synarthrosen 79
Diarthrosen 79
Aufbau der Diarthrosen 80
Einteilung der Diarthrosen 80
Vorrichtungen zur Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit 81
Allgemeiner Überblick über Aufbau des menschlichen Skeletts 82
Wirbelsäule 83
Schultergürtel und obere Extremität 83
Beckengürtel und untere Extremität 83
Aktiver Bewegungsapparat 84
Allgemeine Muskellehre 84
Muskelformen und -arten 84
Muskelmechanik 85
Hilfseinrichtungen der Muskulatur und der Ansatzsehnen 88
Exkurs: Schleimbeutelentzündung (Bursitis) 89
Exkurs: Sehnenscheidenentzündung 91
3 Einzeldarstellung der wichtigsten Gelenksysteme
Rumpf 94
Passiver Bewegungsapparat des Rumpfes 95
Knöcherner Aufbau der Wirbelsäule 95
Wirbelkörper 95
Bandscheibe 96
Typischer Überlastungsschaden der Bandscheibe 98
Wirbelbogen und Fortsätze 104
Form der Wirbelsäule 105
Verformungen der Wirbelsäule 106
Exkurs: Morbus Scheuermann (Adoleszentenkyphose) 107
Beweglichkeit der Wirbelsäule 110
Bau der Wirbelgelenke 112
Bandapparat der Wirbelsäule 113
Zusammenfassung der Funktionen der Wirbelsäule 113
Knöcherner Aufbau des Beckengürtels 114
Gelenkige Verbindungen und Bandapparat des Beckengürtels 114
Brustkorb (Thorax)
Atemmuskulatur (einschließlich Atemhilfsmuskulatur) 115
Brustatmung 116
Eigentliche Atemmuskulatur 116
Bauchatmung 116
Aktiver Bewegungsapparat des Rumpfes 121
Bauchmuskulatur 121
Muskulatur der vorderen und seitlichen Bauchwand 121
Muskulatur der hinteren Bauchwand 124
Akute Verletzung der Bauchmuskulatur 125
Rückenmuskulatur 126
Autochthone Rückenmuskulatur 126
Zusammenfassende Beurteilung Funktion der Bauch- und Rückenmuskulatur 129
Gelenkige Verbindungen zwischen Wirbelsäule und Kopf 130
Bandapparat der Kopfgelenke 130
Muskeln, die auf die Kopfstellung einwirken 131
Verletzungen und Schäden der Wirbelsäule 133
Obere Extremität 137
Schultergürtel 137
Gelenke des Schultergürtels 137
Exkurs: Schultereckgelenkssprengung 138
Schultergelenk 143
Muskulatur des Schultergelenks 144
Typische Verletzungen und Überlastungsschäden im Bereich der Schulter 153
Typische Verletzungen 153
Frakturen 153
Muskel— und Sehnenverletzungen 154
Typische Überlastungsschäden 155
Ellbogengelenk (Art. cubiti) 162
Knochen- und Bandapparat des Ellbogengelenks 162
Muskelapparat des Ellbogengelenks 163
Drehgelenke des Unterarmes 168
Muskeln, die auf die Drehgelenke des Unterarmes einwirken 168
Typische Verletzungen und Überlastungsschäden im Bereich des Ellbogengelenks und des Unterarmes 171
Typische Verletzungen 171
Frakturen 171
Gelenkverletzungen des Ellbogens 173
Typische Überlastungsschäden 174
Handgelenke 183
Proximales und distales Handgelenk 183
Muskeln, die auf die Handgelenkeeinwirken 183
Hand 185
Knochen- und Bandapparat 185
Fingermuskeln 187
Typische Verletzungen und Überlastungsschäden der Hand- und der Finger 190
Typische Verletzungen 190
Frakturen 190
Gelenkverletzungen 192
Typische Überlastungsschäden 196
Untere Extremität 201
Hüftgelenk (Art. coxae) 201
Knochen- und Bandapparat 201
Muskeln, die auf das Hüftgelenk einwirken 204
Typische Verletzungen und Überlastungsschäden im Bereich des Hüftgelenks bzw. des Oberschenkels 215
Typische Verletzungen 215
Muskelverletzungen 215
Sehnenverletzungen 215
Knochenfrakturen 216
Typische Überlastungsschäden 216
Kniegelenk (Art. genu) 222
Knochen- und Bandapparat 222
Muskulatur des Kniegelenks 228
Typische Verletzungen und Überlastungsschäden im Bereich des Kniegelenks 235
Typische Verletzungen 235
Akute Muskelverletzungen 235
Akute Verletzungen der Knochen-‚ Knorpel- und Bänderstrukturen 236
Überlastungsschäden im Bereich des Kniegelenks bzw. des Unterschenkels 244
Fuß und Fußgelenke 255
Aufbau des Fußes 255
Funktionen des Fußes 258
Oberes und unteres Sprunggelenk 259
Oberes Sprunggelenk 259
Exkurs: Auswirkungen des Tragens von Schuhen mit hohen Absätzen 260
Unteres Sprunggelenk 266
Muskulatur des Fußes 267
Exkurs: Fußschwächen - Fußfehler 275
Exkurs: Bedeutung eines fußgerechten Schuhwerks von Läufern 278
Typische Verletzungen und Überlastungsschäden im Bereich des Sprunggelenks bzw. des Fußes 281
Typische Verletzungen 281
Muskel-Sehnenverletzungen 282
Knochenfrakturen 284
Bandverletzungen 285
Typische Überlastungsschäden 287
4 Analyse von einfachen Rumpf-und Extremitätenbewegungen
Vorbemerkung 298
Analyse einfacher Bewegungsabläufe 299
Einfache Rumpfbewegungen 299
Rumpfbeugen vorwärts 299
Rumpfbeugen rückwärts 299
Rumpfbeugen seitwärts 300
Rumpfdrehen zur Seite 301
Einfache Bewegungen der oberen Extremität 303
Anteversion 303
Elevation 303
Fixierung des Armes in der Hochhalte 303
Senken des Armes aus der Senkrechten 304
Retroversion des Armes 305
Abduktion des Armes 305
Retroversion aus der Seithalte 305
Anteversion aus der Seithalte in die Vorhalte 305
Adduktion des Armes aus der Abduktionsstellung 306
Innenrotation des Armes aus der Normalstellung 306
Außenrotation des Armes aus der Normalstellung 306
Beugung des Armes im Ellbogengelenk 307
Streckung des Armes im Ellenbogengelenk 307
Umwendbewegungen im Ellbogengelenk 307
Beugung des Handgelenks 307
Streckung des Handgelenks 308
Abduktion des Handgelenks 308
Einfache Bewegungen der unteren Extremität 309
Hüftbeugung 309
Hüftstreckung 310
Überstreckung der Hüfte 310
Abduktion des Oberschenkels 310
Adduktion des Oberschenkels 311
Innenrotation des Oberschenkels 312
Außenrotation des Oberschenkels 312
Streckung des Kniegelenks 312
Beugung des Kniegelenks 313
Innenrotation des Unterschenkels 314
Außenrotation des Untersehenkels 314
Plantarflexion im oberen Sprunggelenk 314
Dorsalextension im oberen Sprunggelenk 314
Pronation des Vorfußes im unteren Sprunggelenk 315
Supination des Vorfußes im unteren Sprunggelenk 315
5 Analyse komplexer sportlicher Bewegungsabläufe
Vorbemerkungen 318
Leichtathletik 319
Gehen 319
Jogging 321
Start und Lauf 321
Weitsprung 322
Dreisprung 322
Hochsprung 324
Stabhochsprung 324
Speerwurf 326
Diskuswurf 327
Kugelstoß 328
Hammerwerfen 329
Schwimmen 330
Brustschwimmen 330
Exkurs: Brustschwimmerknie 330
Kraulschwimmen 331
Delfinschwimmen 332
Rückenkraul 332
Kunst- und Turmspringen 333
Wasserball 334
Turnen 336
Reckturnen 336
Stützkippe 336
Ringetumen 336
Seitspannstütz 337
Hangwaage rücklings 337
Schwebestütz 338
Barrenturnen 338
Handstand 338
Seitpferdtumen 339
Bodenturnen 339
Sprung (Pferd lang) 340
Stufenbarren 340
Schwebebalken 340
Gewichtheben 341
Zweikampfsportarten 342
Boxen 342
Ringen 343
Judo 344
Fechten 344
Sportschießen 346
Gewehrschießen 346
Bogenschießen 347
Wassersport 350
Rudem 350
Kajak 351
Segeln 351
Radsport 353
Reitsport 353
Rasen- und Hallenspiele 355
Fußball 355
Hockey 357
Handball 357
Basketball 358
Volleyball 359
Tennis 359
Golf 359
Bowling 359
Tischtennis 360
Wintersport 362
Skilaufalpin 362
Snowboarden 363
Skilanglauf 364
Eisschnelllauf 364
Eiskunstlauf 364
Skispringen 364
Bobfahren 364
Rodeln 366
Tanzsport 368
6 Funktionell-anatomisches Krafttraining
Vorbemerkung 370
Übungskatalog zu den einfachen Bewegungsabläufen 371
Einfache Rumpfbewegungen 371
Einfache Bewegungen der oberen Extremität 371
Einfache Bewegungen der unteren Extremität 373
Literatur 375
Sachregister 383
|
|
|