|
Spielerisch zur Sprache
Fördereinheiten zur Erweiterung sprachlicher Fähigkeiten
Mit Kopiervorlagen und Förderplangestaltung
Simone Lentes
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808006139 (ISBN: 3-8080-0613-7)
128 Seiten, Spiralbindung, 21 x 30cm, 2007, SW-Abb., Format DIN A4, Ringbindung
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Simone Lentes (Jahrgang 1975) studierte in Dortmund Sonderpädagogik sowie Diplom-Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sprachheilpädagogik. Nach dem Referendariat an einer Schule für Sprachbehinderte arbeitete sie an einer Förderschule sowie im Gemeinsamen Unterricht. Ihre sehr praxisorientierten Veröffentlichungen sind "Ganzheitliche Sprachförderung" (Beltz-Verlag) sowie das Testverfahren zur Überprüfung sprachlicher und sensomotorischer Fähigkeiten "Unterwegs mit dem kleinen Zauberer" (Tintenklecks-Verlag).
Das Buch "Spielerisch zur Sprache" stellt Förderreihen vor, um sowohl im Bereich der Begriffsbildung als auch im Bereich der grammatischen Fähigkeiten Kinder zu fördern. Anhand von insgesamt sechs Förderreihen mit je ca. acht bis zehn Stunden werden ganz konkrete Ideen vorgestellt, die zeigen, in welcher Form eine spielerische Sprachförderung möglich ist.
Der Praxisteil ist mit vielen kindgerechten Kopiervorlagen ausgestattet, die für die Förderung übernommen werden können. Dabei wurde darauf geachtet, dass das vorgestellte Materialangebot nicht nur rein sprachliche Aspekte in die Förderung mit einbezieht. Neben rhythmisch-melodischen Elementen sowie nonverbalen Anteilen (Gestik, Mimik, Körpersprache) sind motorische, sensorische und emotionale Angebote in die Sprachförderung mit eingebunden.
Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Frage, wie die Planung und Dokumentation einer Sprachförderung aussehen könnte. Dabei beinhaltet das Buch eine Kopiervorlage für die eigene Arbeit sowie einen exemplarisch ausgefüllten Erfassungsbogen, der eine mögliche Vorgehensweise veranschaulicht.
Rezension
Diese Materialien fördern zielgerichtet Kinder im Elementarbereich in sprachlicher Hinsicht in Kleingruppen wie auch in Einzelförderung. Die sprachliche Ausdrucksfähigkeit wird verbessert, indem Kinder über verschiedene Begriffe aktiv verfügen, grundlegende grammatische Strukturen anwenden und Freude an Kommunikation empfinden. Dazu wird dem Kind eine spielerische Möglichkeit geboten, seine sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern, d.h.: Nicht die vorhandene Beeinträchtigung steht im Mittelpunkt, sondern das positive Erlebnis der Kommunikation. Das alles geschieht in inhaltlich-bedeutungsrelevanten Förderreihen, die die Motivation zur Kommunikation erhöhen und Erfolgserlebnisse nahelegen.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
a Theorie
1. Grundlagen zum Verständnis 11
2. Wie soll(te) Sprachförderung aussehen? 17
3. Klärung wichiger Begriffe 19
4. Die räumlichen und materiellen Bedingungen 20
b Praxis
1. Förderreihen zur Erweiterung der Begriffsbildung 25
1.1 „Das bin ich - mein Körper" (Oberbegriff „Körper") 25
1.2 „Apfel und Schokolade" (Oberbegriff „Lebensmittel") 42
1.3 „Die Welt der Farben" (Oberbegriff „Farben") 63
2. Förderreihen zur Erweiterung der grammatischen Fähigkeiten 73
2.1 „Lina will immer mehr" (Thema: „Singular-Pluralbildung") 73
2.2 „Auf, unter, vor & hinter" (Thema: „Präpositionen") 85
2.3 „Familie Grünkern" (Thema: „Aufbau kurzer Sätze") 103
3. Förderpläne: Sprachförderung planen & dokumentieren 115
3.1 Sprachförderung: Bogen zur Erfassung und Dokumentation 115
3.2 Ein beispielhaft ausgefüllter Förderbogen 121
4. Literatur 125
|
|
|