lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
So gelingt guter Unterricht
So gelingt guter Unterricht




Paul Klingen

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834006356 (ISBN: 3-8340-0635-1)
110 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2009

EUR 14,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lehrerinnen und Lehrer üben einen verantwortungsvollen und schönen Beruf aus, der durch seine hohe Komplexität und die Fülle von Anforderungen äußerst anspruchsvoll ist. Vor allem für das Kerngeschäft des Lehrerhandelns – die Durchführung von Unterricht – benötigen sie umfassende pädagogische, didaktische und kommunikative Kompetenzen. Und gerade in der heutigen Zeit ist es nicht immer einfach, jene Bedingungen zu schaffen, bei denen das Lehren und Lernen auch gut funktioniert und in der Folge sowohl die Lehrkraft als auch die Schüler mit den Lernergebnissen zufrieden sind.

In diesem Buch wird dargelegt, wie dies gelingen kann. Dabei wird auf eine akademisch geführte Diskussion von Theorien und Befunden verzichtet. Stattdessen orientieren sich die Erörterungen und Empfehlungen eng an der Praxis. Unter anderem wird aufgezeigt, wie Lehrerinnen und Lehrer

- Einfluss auf das Lern- und Leistungsklima nehmen können

- vor der Klasse pädagogisch geschickt agieren können

- Unterrichtsstörungen vermeiden und ggf. bewältigen können

- das selbstständige Lernen sinnvoll anlegen und fördern können

- Gruppenarbeiten begleiten sowie Ergebnispräsentationen pädagogisch und didaktisch sinnvoll bewältigen können

- mit Lernerfolgsüberprüfungen, Leistungserfassung und Bewertung differenziert umgehen können.

Darüber hinaus findet man auch Hinweise, wie man sich als Lehrkraft trotz der hohen Belastung motivieren sowie die eigene Gesundheit im Lehrerberuf erhalten kann.
Rezension
Dieser praxis-orientierte Band will mit konkreten Hilfestellungen guten Unterricht fördern. Insbesondere wird aufgezeigt, wie Lehrerinnen und Lehrer Einfluss auf das Lern- und Leistungsklima nehmen können, vor der Klasse pädagogisch geschickt agieren können, Unterrichtsstörungen vermeiden und ggf. bewältigen können, das selbstständige Lernen sinnvoll anlegen und fördern können, Gruppenarbeiten begleiten sowie Ergebnispräsentationen pädagogisch und didaktisch sinnvoll bewältigen können und mit Lernerfolgsüberprüfungen, Leistungserfassung und Bewertung differenziert umgehen können. Hinzu kommen abschließende Kapitel zur eigenen Motivation von Lehrer/innen sowie zur Gesundheit und Gesunderhaltung im Lehrerberuf.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 7

1. SIE ORIENTIEREN SICH ANMERKMALEN GUTEN UNTERRICHTS 9

2. IHRHANDELN STÜTZT SICH AUF EIN GEEIGNETES LEHRERLEITBILD 11

SIE NEHMEN DEN BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSAUFTRAG AN 14
SIE VERFÜGEN ÜBER EIN GENAUESVERSTÄNDNIS VOM LERNEN 15
IHNEN GEHT ES VOR ALLEM UM DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 17

3. SIE SORGEN FÜR EIN GÜNSTIGES LERN- UND LEISTUNGSKLIMA 19

SO FÖRDERN SIE DAS LERNKLIMA, VOR ALLEM MITTELS FEEDBACK UND METAUNTERRICHT 19
SO FÖRDERN SIE DAS LEISTUNGSVERHALTEN IHRER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 27

4. SIE MEISTERN WICHTIGE STANDARDSITUATIONEN 32

SO VERMEIDEN UND BEWÄLTIGEN SIE STÖRUNGEN 32
VOR DERKLASSE AGIEREN SIE PÄDAGOGISCH GESCHICKT 37

5. SIE AKTIVIEREN UND UNTERSTÜTZEN DAS SELBSTSTÄNDIGE LERNEN IHRER SCHÜLER 43

SIE ERMÖGLICHEN EINEANSCHAUUNG VON DER SACHE 43
SIE SETZEN IHRE LEHRKÜNSTE GEZIELT EIN 45
SIE FÖRDERN DAS FRAGEVERHALTEN DER SCHÜLER UND STELLEN SELBST
KLUGE FRAGEN 47
SIE STELLEN LERNWIRKSAMEAUFGABEN 52
SIE ACHTEN BESONDERS AUF IHRE INITIIERUNGSPHASEN 54
SIE UNTERSTÜTZEN DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT UND SELBSTSTEUERUNG BEIM LERNEN 58
SIE BLEIBEN NICHT BEI DENARBEITSERGEBNISSEN STEHEN 66

6. BEI DER GRUPPENARBEIT SIND SIE HANDLUNGSSICHER 71
WÄHREND DIEGRUPPE ARBEITET, NEHMEN SIE UNTERSCHIEDLICHE ROLLEN UND AUFGABEN WAHR 71
BEI DERGRUPPENPRÄSENTATION AGIEREN SIE VARIABEL 74

7. BEIM FÖRDERN, BEURTEILEN UND BEWERTEN AGIEREN SIE UNTERSCHIEDLICH 86
SIE UNTERSCHEIDEN ZWISCHEN FÖRDERN UND BEWERTEN 86
BEI DER RÜCKGABE EINER KLASSENARBEIT HANDELN SIE ZIELORIENTIERT 94

8. SO MOTIVIEREN SIE SICH UND IHRE KOLLEGEN 103

9. SO ERHALTEN SIE SICH GESUND 108

LITERATURHINWEISE 110