lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sinn
Sinn




Pirmin Stekeler-Weithofer

Walter de Gruyter
EAN: 9783110254167 (ISBN: 3-11-025416-6)
217 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2011

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Frage nach dem Sinn gilt als Grundfrage der Religion. In säkularer Konkurrenz zu ihr steht die Philosophie mit ihrer radikalen Kritik an Verdinglichungen theologischer Redeformen und an vermeintlichen Sinngebungen durch ‚heilige‘, vermeintlich unantastbare, Werte eines Gottes. Dabei geht es in der Rede von einem Sinn keineswegs immer schon um innerweltliche Zwecke oder gar um jenseitige Ziele, sondern um ein vernünftiges Verständnis dessen, wovon die Rede ist, um eine rechte Haltung zu ihm oder wie im konkreten Fall des Sinns des menschlichen Lebens um eine im Ganzen gute Lebensgestaltung. Dazu ist der rechte Sinn von nicht unmittelbar verständlichen Rede- und Praxisformen angemessen auszulegen, ohne einfach die problematischen Formen aus der Welt zu schaffen oder allzu defensiv auszudeuten. So ist die Vermeidung der Rede von Seele und Geist zugunsten eines am Ende bloß einzelleiblichen Verhältnisses zu sich und zur Welt wie bei Spinoza und in allen Naturalismen ebenso verfehlt wie die Verharmlosung von Religion zu einer Mystik der Gelassenheit oder einer bloßen Kontingenzbewältigung in Totenfeiern und anderen Akten des Trostes. Das Religiöse betrifft auch nicht bloß eine existenzielle Haltung zum Wunder des Seins wie bei Wittgenstein.
Rezension
Die Frage nach dem Sinn führt sofort zu einem paradoxen Problem: Macht es überhaupt Sinn, die Frage nach dem Sinn zu stellen? Daran aber schon zeigt sich, wie elementar die Frage nach dem Sinn ist. Traditionell wird die Religion als zuständig für den Sinn und die Sinnfrage erachtet. Was aber, wenn Gesellschaften sich zunehmend säkularisieren und ohne Religion auskommen? Kommen sie dann auch ohne Sinn aus? Und was ist Sinn? Muss Sinn transzendental-jenseitig konstruiert werden oder kann Sinnstiftung auch innerweltlich-immanent erzeugt werden? Und was hat Sinn mit Gott, mit Religionskritik, mit dem Begriff Seele und mit Lebenssinn zu tun? All diese grundlegenden Fragestellungen, die keineswegs nur für den Religions- und Philosophieunterricht von Bedeutung sind, werden ist diesem informativen Band erläutert.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Grundthemen Philosophie
Hrsg. v. Birnbacher, Dieter / Stekeler-Weithofer, Pirmin / Tetens, Holm
Schlagworte:
Sinn; Religionsphilosophie; Sprachanalyse; Gottesbeweise; Säkularität
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Die Frage nach dem Sinn 1

Kapitel 1: Lebenssinn und Sinnverstehen 11

1.1 Sinnbestimmungen 11
1.2 Der Sinn von Titeln und Merksätzen 20
1.3 Die Münchhausenlösung der Sinnfrage 25
1.4 Selbstunterschätzungen und Überforderungen 29
1.5 Angst und das Problem, seine Stimmungen zu steuern 35
1.6 Probleme angemessenen Sinnverstehens 38

Kapitel 2: Transzendenz und Immanenz 43

2.1 Philosophische Anthropologie 43
2.2 Entwicklung zum Besseren und der Begriff der Idee 48
2.3 Sinn und Bedeutung, Orientierung und Funktion 50
2.4 Der Sinn des Ganzen 58
2.5 Begriffliche Grenzen von Sinnfragen 60
2.6 Wissenschaft und Glaube 66
2.7 Gott und Wahrheit 67

Kapitel 3: Religionskritik und die Wiederkehr der Religion 71

3.1 Das neue Bedürfnis nach Religion 71
3.2 Poetischer Aufruf zu neuer Religiosität 75
3.3 Darstellungsformen des Religiösen 81
3.4 Zum Sinn von Religion 84
3.5 Gelassenheit 92
3.6 Universaler Monotheismus? 95

Kapitel 4: Argumente für und gegen Gott 97

4.1 Die Frage nach der Wahrheit 97
4.2 Philosophische Sinnkritik 101
4.3 Glaube, Offenbarung und Wissen 109
4.4 Sinnanpassungen und ‚moralische‘ Wahrheiten 114
4.5 Die Wahrheit der Transzendenz 116
4.6 Weltanschauung und Religion 118

Kapitel 5: Der Gottmensch 121

5.1 Religion, Wissenschaft und Philosophie 121
5.2 Von den Göttern Griechenlands zum einen Gott 124
5.3 Sorge um die ‚unsterbliche‘ Seele 125
5.4 Sokrates und Jesus 129
5.5 Das fleischgewordene Wort als Verleiblichung der Idee 134
5.6 Vom Gesetzesbuch zur ethischen Parabel 142
5.7 Religiöse und moralische Aufklärung 143

Kapitel 6: Der Sinn der Rede über die Seele 145

6.1 Sokratische Erfi ndung der unsterblichen Seele 145
6.2 Analyse der Idee der Seele bei Aristoteles 146
6.3 Hegel zu den Refl exionstermini „Seele“, „Person“ und „Subjekt“ 155
6.4 Dekonstruktion des Bildes von der Herrschaft der Seele 159

Kapitel 7: Wahrheit und Sinn religiöser Erfahrung 161

7.1 Von Hegel zu William James 161
7.2 Naturwissenschaftliche Weltanschauung und Freiheit 162
7.3 Das pragmatische Sinnkriterium 165
7.4 Fiktionen ,höherer Standpunkte‘ 166
7.5 Die Rede von Gott 167
7.6 Die Vielfalt religiöser Erfahrung 169
7.7 Zur ,wahren‘ Religion 172

Kapitel 8: Sinndialektik in Nietzsches ‚Großem Denken‘ 175

8.1 Prinzipien als ‚Große Merksätze‘ 175
8.2 Paradoxien in Tautologien und Prinzipien 181
8.3 Denken im ‚Großen Stil‘ 184
8.4 Intuitive Mikrosoziologie ethischen Verhaltens 189
8.5 Ein Held unserer Zeit 191

Anmerkungen 194
Literaturverzeichnis 202
Namensregister 209
Weitere Titel aus der Reihe Grundthemen Philosophie