| 
 
  |  | 
  
    | Sigmar Gabriel Patron und Provokateur 
 
 
 Christoph Hickmann, Daniel Friedrich Sturm
 Deutscher Taschenbuch Verlag
 EAN: 9783423281041 (ISBN: 3-423-28104-9)
 317 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, November, 2016
 
EUR 24,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Kanzlerfrage
 
 
 Er gilt als Ausnahmetalent seiner Generation, aber auch als unzuverlässig, sprunghaft und zu jeder dreisten politischen Wende fähig. Er hat gewaltige Niederlagen und große Erfolge erlebt und agiert seit mehr als zehn Jahren in der ersten Reihe der deutschen Politik. Schon früh wurde Sigmar Gabriel als potenzieller Bundeskanzler gehandelt. Nun könnte es ernst werden.
 
 
 
 Auf der Basis umfangreicher Recherchen und zahlreicher Gespräche mit Weggefährten und Widersachern und mit Sigmar Gabriel selbst entwerfen die Autoren ein differenziertes Porträt des SPD-Vorsitzenden, Wirtschaftsministers und Vizekanzlers. Es geht um seine schwierig Kindheit, Familie, Heimat, Partei, Freunde und Feinde, um eine ungewöhnliche politische Karriere - von den Falken und dem Goslarer Rat bis an die Spitze der SPD. Und natürlich um die Frage: Kann man sich diesen Mann im Kanzleramt vorstellen?
 
 
 
 Dass Sigmar Gabriel politisches Talent hat, das haben schon seine Lehrer festgestellt. Er hat Humor, kann kämpfen, begeistern, überzeugen. Er ist ein begnadeter Redner. Er kann sich schnell in Themen einarbeiten und mit Experten auf Augenhöhe kommunizieren, behält aber den Überblick. Er kann Menschen zuhören und auf sie eingehen. Nach seiner ersten Amtszeit als Ministerpräsident in Niedersachsen erlebte er eine Wahlniederlage, von der sich andere nicht mehr erholt hätten. Doch er blieb in der Politik, wurde zwischenzeitlich Pop-Beauftragter der SPD - und eine Lachnummer. Im Jahre 2005, in der großen Koalition, wird er dann als Umweltminister zu einem der Stars im Bundeskabinett. Nach ihrer krachenden Niederlage 2009 wählte die SPD ihn zum Vorsitzenden, heute ist er der am längsten amtierende Parteichef seit Willy Brandt. Seit 2013 ist Gabriel zudem Wirtschaftsminister und Vizekanzler.
 
 Eine belastbare politische Größe und gute Voraussetzungen für einen Bundeskanzler, möchte man meinen. Wäre da nicht seine Unberechenbarkeit, die Bereitschaft, Positionen von heute schon morgen zu wechseln, der Populismus, die Neigung zu einer "Politik des Augenblicks".
 
 
 
 Christoph HICKMANN berichtet als Korrespondent der "SZ" in Berlin über Bundespolitik, zuvor war er Hauptstadtkorrespondent für den "Spiegel".
 
 
 
 Daniel Friedrich STURM ist Korrespondent für "Welt" und "Welt am Sonntag" in Berlin und berichtet schon seit vielen Jahren über die Sozialdemokratie. Von Daniel Friedrich Sturm bei dtv: Wohin geht die SPD? (2009), Peer Steinbrück (2012.
 
 Rezension Sigmar Gabriel - das "unbekannte Wesen"?
 Von Beginn an wird in dieser Biographie eines klar: die Person Sigmar Gabriel zu beschreiben, seinen bisherigen (Lebens-)Weg zu erklären und zu deuten - ein schwieriges Unterfangen!
 
 Auf der Haben-Seite stehen das Redetalent, der Scharfsinn und die geradezu verblüffende Fähigkeit, sich in kürzester Zeit in fremde Inhalte und Themen so umfassend einzuarbeiten, dass eine Diskussion selbst mit Experten auf Augenhöhe gelingt.
 Die Kehrseite ist die -auch für seine Mitarbeiter schwer nachvollziehbare- Sprunghaftigkeit.
 
 Den Autoren gelingt es, die zwei Seiten des SPD-Vositzenden zu beleuchten, ansatzweise auch zu erklären (soweit man das eben kann):
 einerseits den bodenständigen "Kümmerer", fest verwurzelt in seiner (auch politischen) Heimat Goslar.
 Andererseits den Bundespolitiker, der es immer wieder versteht sein Umfeld in ungläubiges Kopfschütteln zu versetzen: "..was gestern noch galt, gilt schon heut´oder Morgen nicht mehr..." (diese Passage aus Hannes Waders Song: "Heute hier, morgen dort", beschreibt es treffend - man könnte Gabriel übrigens durchaus den gesamten Song widmen).
 
 Trauen Sie diesem Mann zu, dass er "Kanzler kann"?
 
 Lassen Sie sich von den An- und Einsichten überraschen - und finden Sie ihre Antwort.
 
 Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis INHALT
 1 Ein Autogramm für Oksana 7
 2 "A star is born" - Das Ausnahmetalent 17
 3 "Nicht für eine Million Euro" - Abgründe 39
 4 "Größere oder kleinere Dämonen" - Familiengeschichten 61
 5 "Visionen sind für sonntags" - Ersatzfamilie SPD 85
 6 "Der Sozialismus bleibt konkrete Utopie" - Von links nach rechts und wieder zurück 115
 7 "Eine geile Aktion" - Der Volksversteher 139
 8 "Er tut viel Gutes" - Das Goslar-Prinzip 157
 9 "Lassen Sie uns den Quatsch beenden" - Gabriel und die Medien 177
 10 "Soll ich es Gerd sagen?" - Starke Männer, schwache Frauen 199
 11 "Sigmar halt doch mal deine Linie" - Politik für den Augenblick 225
 12 "Hase und Igel" - Der Fachpolitiker 249
 13 "Er ist ein Beharre" - Was treibt Sigmar Gabriel 269
 14 "Momentan ist er stabil" - Das Korsett des Kandidaten 289
 
 Bildnachweis 311
 Personenregister 313
 
        
        
        
        
         |  |  |