|
Sich verständlich ausdrücken
10. Auflage 2015
Inghard Langer, Friedemann Schulz von Thun, Reinhard Tausch
Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497025329 (ISBN: 3-497-02532-1)
222 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2015, Innenteil zweifarbig, 10 Abb. 10 Tab.
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Autoreninformation:
Prof. Dr. Inghard Langer, Professor für Psychologie an der Universität Hamburg. Schwerpunkte: Persönlichkeitsförderung, Sprach- und Kommunikationspsychologie.
Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, Professor für Pädagogische Psychologie, Schwerpunkt Beratung und Training am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg. Wenn Sie die Homepage des Autors besuchen möchten, klicken Sie bitte hier.
Prof. Dr. Reinhard Tausch, Professor für Psychologie an der Universität Hamburg. Mitbegründer der Gesprächspsychotherapie und der Erziehungspsychologie im deutschsprachigen Raum.
Rezension
Gerade auch Lehrkräfte müssen sich verständlich ausdrücken können! Insofern ist das hier anzuzeigende Buch, das bereits in 10. Auflage und mit mehr als 40.000 Exemplaren Gesamtauflage vorliegt, insbesondere auch Lehrer/inne/n anzuraten. Mit vielen Textbeispielen und einem einfachen Trainingsprogramm vermittelt das Buch, wie man sich künftig verständlicher ausdrücken kann: einfache, geordnete, kurz-prägnante und anregende Gestaltung von Texten und Reden. Schwer verständliche Texte und Reden beeinträchtigen die Klarheit des Denkens. Dieses Buch kann durch Analyse mißlungener und gelungener Textbeispiele aus verschiedenen Themenbereichen dazu verhelfen, die Fähigkeiten zum verständlichen Schreiben und Reden wirksam zu steigern.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Longseller in 10. Auflage!
Viele Bücher, Artikel, Vorträge etc. sind oft unverständlich und schwer lesbar. Mit nur vier Merkmalen der Verständlichkeit könnte man den Lesern und Zuhörern viel Mühe ersparen.
Dieses Buch ist für alle geschrieben, deren Aufgabe es ist, andere zu informieren und Wissen zu vermitteln: Sie lernen mit vielen Textbeispielen und einem einfachen Trainingsprogramm, sich künftig verständlicher auszudrücken. Dabei zählen nicht nur die Sachinhalte, sondern auch die persönliche Haltung gegenüber Lesern und Hörern.
Pressestimmen
"Vor über 30 Jahren habe ich dieses Buch gelesen und das darin enthaltene Trainingsprogramm durchgearbeitet. Dadurch lernte ich verständlich schreiben.
Durch die Lektüre des Buches und das Trainingsprogramm kann man seine Fähigkeit enorm steigern, sich verständlich auszudrücken. Diese Fähigkeit kann man im Lauf des Lebens und Schreibens weiter verbessern und mit einfachen Zeichnungen noch steigern. Dieses Buch ist ein Turbolader für jeden, der seine Texte gerne gelesen und gut verstanden wissen will." Manfred Prior
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Teil I:
Grundlagen und Übungen 13
Einleitung: „Das habe ich nicht verstanden“ 15
Warum sind so viele Texte so schwer zu verstehen? 16
Warum drücken sich viele so schwer verständlich aus? 16
Wollen Sie lernen, sich verständlich auszudrücken? 17
Können Sie es lernen, sich verständlich auszudrücken? 18
Möchten Sie vorausschauen? 18
Was ist Verständlichkeit? 19
Merkmale der Verständlichkeit 21
Die Beziehungen zwischen den vier Merkmalen 28
Was gehört zu welchem Merkmal? 28
Die Beurteilung der Verständlichkeit 31
Eintragung in ein Beurteilungsfenster 31
Optimal verständliche Texte 32
Beurteilungsbeispiele 33
Beurteilungsfenster auswerten 36
Verständlich für wen? 38
Eine Vorausschau: Übungen in verständlichem Schreiben 39
Texte beurteilen – Übung I 39
Texte beurteilen – Übung II 46
Wie zutreffend ist Ihr Urteil? –
Ihre Fähigkeit als Verständlichkeitsbeurteiler 62
Texte verbessern in einzelnen Merkmalen 65
Verbesserung in Einfachheit 65
Verbesserung in Gliederung/Ordnung 66
Verbesserung in Kürze/Prägnanz 70
Verbesserung in Anregenden Zusätzen 71
Texte verbessern in allen Merkmalen 74
Texte selbst verfassen 87
Teil II:
Beispielsammlung: Leicht und schwer verständliche Texte 95
Einleitung: Was erwartet Sie in diesem Teil 97
Texte zu finanziellen Regelungen im Alltag 98
Vertragstexte 104
Gesetzestexte 108
Texte von Versicherungen 113
Texte zum Thema Rente 118
ISDN – ein Beispiel aus den neuen Informationstechnologien 122
Texte aus dem Schulunterricht 125
Von Lehrern verfasste Unterrichtstexte 128
Wissenschaftliche Texte 137
Teil III:
Verständliche Texte im Unterricht 145
Einleitung: Verständlichkeit –
notwendig, aber nicht ausreichend 147
Vorbereitung auf neue Informationen 148
Neue Informationen in verständlicher Form 149
Kleingruppenarbeit 151
Begegnung mit Fachleuten 154
Verständlicher schreiben heißt klarer denken 155
Teil IV:
Personzentriert schreiben und reden 157
Einleitung: Was bedeutet personzentriert? 159
Der Autor oder Sprecher achtet seine Leser/Hörer,
nimmt Rücksicht auf sie 161
Einfühlung in die seelische Situation des Lesers/Hörers 162
Aufrichtigkeit – Klärung eigener Gefühle und
Gedanken – Selbstöffnung 163
Zusammenstellung wesentlicher Merkmale der
personzentrierten Haltungen eines Autors/Redners
gegenüber dem Leser/Hörer 165
Beispiele für personzentrierte und nicht-personzentrierte
Texte 168
Texte gestalten mit personzentrierten Haltungen unter
Beachtung der vier Verständlichkeitsmerkmale 178
Teil V:
Wissenschaftliche Belege 181
Einleitung: Was erwartet Sie in diesem Teil 183
Alte und neue Wege der Verständlichkeitsforschung 184
Entdeckung der vier Verständlichkeitsmerkmale 189
Anwendung der vier „Verständlichmacher“ 195
Ein Experiment, das der Wirklichkeit nahe kommt 202
Aktuell wie eh und je 205
Programmierte Lehrtexte – keine Alternative 206
Die Tauglichkeit unseres Übungsprogramms 209
Der Nutzen der Kleingruppenarbeit 212
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 214
Wünsche zum Abschluss 219
Literatur 220
|
|
|