|
Sich-fühlen - mit-fühlen - wohl-fühlen
Methodenhandbuch zur Thematisierung von Gefühlen - 14 Gefühlskarten für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Dagmar Pflug
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783942976039 (ISBN: 3-942976-03-X)
48 Seiten, Spiralbindung, 15 x 21cm, 2012
EUR 16,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Autoren-Informationen:
Dagmar Pflug, geb.1968, Heilerziehungspflegerin, Kulturpädagogin für Menschen mit Behinderungen und Pädagogin zur Vermittlung Sozialer Kompetenzen und für Gewaltprävention, gestaltet im Rahmen von Jugendhilfe, Schule, Hort und Kindertagesstätten Präventions- und Interventionsangebote zur Förderung eines sozialen Miteinanders.
Beschreibung:
In allen sozialen Kontexten ist es erforderlich, eigene Erwartungen und Wünsche mit denen der äußeren Umwelt in Einklang zu bringen. Konflikte sind dadurch vorprogrammiert und gründen in der Regel auf Gefühlen wie Unzufriedenheit, Enttäuschung, Wut oder Traurigkeit. Diese und andere Gefühle differenziert zu erspüren und mitzuteilen ist oft gar nicht so einfach – Spannungen und / oder unangemessene Verhaltensweisen sind die Folge, und eine Klärung des Konflikts auf der Grundlage eines gegenseitigen Verstehens rückt in weite Ferne.
„Wie geht es dir gerade?“
Wenn andere meine Gefühle ernst nehmen, so gelingt mir dies auch viel besser, und ich fühle mich angenommen in der Gemeinschaft – eine wesentliche Voraussetzung für soziales Lernen und Anpassungsbereitschaft.
Dieses Handbuch enthält neben 14 Gefühlskarten klar verständliche (Spiel-) Anleitungen, um Gefühle zum Thema zu machen. Sie sind gezielt einsetzbar, um das Gruppen- und Arbeitsklima zu verbessern, das Selbstbewusstsein und die Wahrnehmung zu fördern, die sozialen Kompetenzen zu stärken, Konflikte zu bearbeiten, und sie dienen der Gewaltprävention.
Die Arbeit mit den Karten ist einfach, macht Spaß und erfordert kaum Vorbereitung – sie sind mit den Beschreibungen der spielerischen Übungen wertvolles Handwerkszeug für die Arbeit in Schule, Kindergarten, Hort oder ähnlichen Gruppengefügen.
Rezension
Ob als Kind oder Jugendlicher, als erwachsener oder alter Mensch - Gefühle bestimmen unser gesamtes Leben. Sie drücken unsere Freude und unser Glück aus, aber auch unsere Nöte und Ängste. Es ist wichtig, dass wir lernen, diese Gefühle zu spüren und sie sinnvoll einzusetzen. Besonders im Umgang mit anderen Menschen können falsch verstandene Gefühle zu Konflikten führen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Praxisbandes stehen 14 Gefühlskarten für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Da die Gefühlsschulung eine bedeutende Entwicklungsaufgabe darstellt, ist es wichtig, mit jungen Menschen über ihre Gefühle ins Gespräch zu kommen. Dazu bieten die vorliegenden Materialien anregende Möglichkeiten, die methodisch-didaktisch gut aufbereitet sind. Die bunten Karten zum Ausschneiden stellen die unterschiedlichsten Gefühle dar (Entspannung Zufriedenheit, gute Laune, Angst, Müdigkeit, Ratlosigkeit, Neugier usw.)und bieten viele Möglichkeiten der Interpretation und des Einsatzes in der Kinder- und Jugendarbeit, aber auch im schulischen Unterricht. Zur konkreten Umsetzung bietet der kleine Band einige methodische Anregungen: Stimmungsabfrage, Gesprächsspiel, Pantomime, Memory, Bewegungsspiel, Rollenspiele, soziometrische Übungen und die Visualisierung der Eskalation von Konflikten.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
Interpretationsmöglichkeiten der Gefühlskarten 9
Anwendungsmöglichkeiten:
Stimmungsabfrage vor Gruppensettings 15
Stimmungsabfrage vor Schlichtungsgesprächen 17
Gesprächsspiel I 18
Gesprächsspiel II 19
Pantomime 20
Memory I 21
Memory II 21
Bewegungsspiel 23
Rollenspiel 24
Soziometrische Übung 26
Visualisierung der Eskalation von Konflikten (nach Friedrich Glasl) 29
|
|
|