lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sein ist die Zeit Eine Einführung in Liturgie und Frömmigkeit des Kirchenjahres
Sein ist die Zeit
Eine Einführung in Liturgie und Frömmigkeit des Kirchenjahres




Michael Kunzler

Bonifatius Druckerei
EAN: 9783897105003 (ISBN: 3-89710-500-4)
352 Seiten, hardcover, 13 x 21cm, Februar, 2012

EUR 26,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Darum geht es in diesem Buch: Es will in die Liturgie und die Frömmigkeit des Kirchen- oder Herrenjahres einführen, damit die unterschiedlichen Festtage und Festzeiten in ihrem sehr verschiedenen Charakter vertieft wahrgenommen und entsprechend mitgefeiert werden können. Vielleicht wird damit die Erfahrung neu geschenkt, dass wir nicht nur als Menschen unserer endlichen Natur nach zeitlich bedingt leben, sondern uns in seiner, des lebendigen Gottes eigener Zeit bewegen und inmitten des Stromes fortlaufender Tage und Wochen bereits teilhaben an seinen ewigen Geheimnissen. Nach einer theologischen Betrachtung der Zeit und einer Erklärung der unterschiedlichen Kalender und ihrer Geschichte geht es um das Wesen des Festes überhaupt. Dann folgt eine Einführung in das Herrenjahr mit seinen Sonntagen und Wochen, deren absoluter Gipfel die drei österlichen Tage bilden, denen die österliche Buß- oder Fastenzeit vorausgeht und die österliche Freuden-zeit nachfolgt. Eingeführt wird in die Advents- und Weihnachtszeit, in die verschiedenen Feste des Herrn, der Gottesmutter und der Heiligen im Lauf des Kirchenjahres mit ihren je eigenen spirituellen Akzentsetzungen in Gebet und Brauchtum. Auch die Kirchweihfeste werden behandelt. Am Schluss werden die Festkalender des römischen wie des byzantinischen Ritus vorgestellt.
Rezension
Kirchliche Feste sind, wenn sie gesetzlichen Schutz genießen und als arbeitsfreie Tage genutzt werden, hochwillkommen. Doch vielen - auch Christen - ist der Bedeutungsgehalt der kirchlichen Feste abhanden gekommen. Das Buch von Michael Kunzler möchte diese Wissenslücke schließen und den Sinn der Feste im Kirchenjahr neu bekannt machen, indem es das nötige Wissen über die Entstehung und die theologische Bedeutung der christlichen Feste informiert.
Hierbei kommt auch gebührend das christliche Brauchtum zur Sprache.
Sehr interessant und zum Nachdenken anregend finde ich auch die Einführung in das Thema Zeit. Wer macht sich schon Gedanken über die Bedeutung der Zeit und die Entstehung des Kalenders?
Der Autor ist katholischer Priester und Exarchierat der Apostolischen Exarchie für Ukrainische Katholiken des byzantinischen Ritus für Deutschland und Skandinavien. So wundert es nicht, dass sich sein Buch auch kurz mit den Festen im Byzantinischen Ritus befasst. Darüber hinaus ist es, so finde ich, gerade auch für Seelsorger, Pfarrgemeinderäte, Lektorenkreise und interessierte Christen ein hilfreicher Begleiter durch das Kirchenjahr, der den Reichtum des christlichen Festkreises erschließt. Nieder, lehrerbibliothek.de

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Die Zeit - Macht sie nur vor dem Teufel halt? 14


Gemessene und gelebte Zeit 14
Die Zeit macht traurig 16
Die Heilszeit, gegeben zur Veränderung 18
Nur Gott ist über jeden Wandel erhaben 19
ln der Fülle der Zeit wurde Gott Mensch 21
Die Überwindung der Zeit im Gottes-Dienst 28
Uns Menschen aufgegeben: die Heiligung der Zeit 36

Kalender - oder: Die Organisation der Zeit 40

Kalender, Kalender 40
Die Kalender der antiken Kulturen 42
Der gregorianische Kalender 44
Die Datierung von Festen als ökumenisches Problem 45
Andere Kalenderentwürfe 46
Martyrologien und andere kirchliche Ka1ender 47

Feste Feste feiern - Zugänge zum Wesen des Festes 49

Ja-und-Amen-Sagen 49
Ob man es merkt oder nicht: Jedes Fest ist von seinem
Wesen her religiöser Natur 51
Mit Currywurst kann man kein wirkliches Fest feiern 52
Des dreifaltigen Gottes ureigenes Fest 53
Die Unterscheidung zwischen Ereignisfesten und ldeenfesten 55

Das Herrenjahr - die jährliche Feier der Heilsgeheimnisse Christi 59

Das Kirchen- oder Herrenjahr im Überblick 6o
Welche Feste die Juden feiern 63
"Kirchenjahr" oder "Herrenjahr"? Wie soll man die christliche Jahresfeier nennen? 65
Das Herrenjahr bei den anderen Christen 66
Liturgische Farbenspiele im Kirchenjahr 68

Der Sonntag und die Woche 73

Der Sonntag 73
Der jüdische Sabbat 74
Die unterschiedlichen Bezeichnungen fÜr den Sonntag 76
Die sonntägliche Eucharistiefeier 77
Zur Verkündigung der Heiligen Schrift im Sonntagsgottesdienst 81
Die so oft verkannte Sonntagspflicht 82
Der Sonntag als "Dreifaltigkeitstag" 85
Die Feier des Sonntags heute 86
Die Woche 89
Die Tage der vier Quatember 91

Das Sacrum Triduum - die drei Österlichen Tage 93

Das jüdische Pessach und das christliche Ostern 93
Aus der Geschichte der christlichen Osterfeier 95
Die Liturgie der drei österlichen Tage 98
Eine einziqe Feier - das ldeal? 11o
Die byzantinische Ostervigil 111

Quadragesima - die vorösterliche Buss - oder Fastenzeit 115

"Quadragesima": zu Name und Dauer der Zeit den Vorbereitung auf Ostern " 115
Aus der Geschichte der vorösterlichen Bußzeit 117
Die österliche Bußzeit heute 119
Der Aschermittwoch 12o
Die Sonntage in der österlichen Btrßzeit 121
Die Fastenwochen 124
Besondere Gottesdienste in der Fastenzeit 124
Die heilige Woche 128


Die österliche Freudenzeit 131

Wie ein einziger Tag 131
Die Osteroktav 132
Antipascha - der Weiße Sonntag 134
Christi Himmelfahrt 136
Pfingsten 140
Der Dreifaltigkeitssonntag 145

Der Advent 151

Ein gallischer Advent 152
Der römische Advent und seine Vermischung mit dem gallischen 154
Der heutige Advent und seine Liturgie 155
Das Brauchtum des Advents 162
Besondere Heilige des Advents 164

Weihnachten 169

Entstehung und Geschichte des Weihnachtsfestes 169
Eine komplizierte Entwicklung und ebenso komplizierte Begriffe 172
Die weitere Entwicklung 174
Weihnachtsbrauchtum 176
Die Feier des Weihnachtsfestes heute 178
Die Weihnachtsoktav 182
Das Fest der Heiligen Familie 185
Der 1. Januar, Oktavtag von Weihnachten und Hochfest der Gottesmutter 186
Epiphanie oder Erscheinung (6. Januar) und Taufe des Herrn 189
Die heutige Feier 192
Das Fest der Taufe Christi 193

Herrenfeste im Herrenjahr 198

Darstellung des Herrn (2. Februar) - Fest (F) 198
Verkündigung des Herrn (25. März) - Hochfest (H) 201
Fronleichnam (zweiter Donnerstag nach Pfingsten) - Hochfest (H) 205
Das Herz-Jesu-Fest (dritter Freitag nach Pfingsten) - Hochfeste (H) 211
Verklärung des Herrn (6. August) - Fest (F) 216
Das Fest Kreuzerhöhung - 15. September- Fest (F) 220
Das Hochfest Christi des Königs - letzter Sonntag im Jahreskreis 223


Die Feste und Gedenktage der Gottesmutter Maria 229

Eine Einführung in die Theologie der Heiligenverehrung 229
Zur geschichtlichen Entfaltung der Marienverehrung 231
Formen des Mariengebetes 237
Der englische Gruß 237
Das Magnifikat 238
Der Rosenkranz - eine marianische Christusmeditation 239
Der Angelus - der "Engel des Herrn" 240
Das Gebet "unter deinen Schutz und Schirm" 240
Die Lauretanische Litanei 241
Die marianischen Antiphonen des Stundengebets 245
Feste und Hochfeste der Gottesmutter 248
Das Hochfest der Gottesmutter Maria am 1. Januar 248
Das Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria (8. Dezember)248
Dqs Fest Mariae Heimsuchung (31. Mai / 2. Juli)250
Das Hochfest Mariae Aufnahme in den Himmel(15. August) 250
Das Fest Mariae Geburt (8. September) 252
Weitere Gedächtnisse Mariens im Jahreskreis 254
Gedenktag unserer Lieben Frau in Lourdes 11. Februar (g) 254
Gedenktag des Unbefleckten Herzens Mariae - Samstag nach dem Herz-Jesu-Fest (g) 255
Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel 16. Juli (g) 255
Gedenktag Maria Königin - 22. August (g) 256
Gedenktag Mariae Namen - 12. September (g) 256
Gedächtnis der Schmerzen Mariae - 15. September (G)257
Gedenktag unserer Lieben Frau vom Rosenkranz - 7. Oktober (G) 258
Gedenktag Unserer Lieben Frau von Jerusalem - 22. November(G) 258
Die Marienmonate Mai und Oktober 259

Die Hochfeste und Feste der Heiligen 264

Grundsätzliches oder: Zur Theologie und Geschichte der Heiligenverehrung 264
Zur geschichtlichen Entwicklung des Heiligenkalenders 268
Die verschiedenen Kalender der einen Kirche 269
Der Heiligenkalender als Namenstagskalender 27o
Heiligenfeste und -gedenktage im Kirchenjahr 271
Die Engelfeste 271
Das Engelfest des 29. September 272
Das Schutzengelfest vom 2. Oktober 274
Feste Johannes' des Täufers - Geburt 24. Juni, Enthauptung 29. August 274
Die Apostelfeste 276
Das Hochfest der Apostel Petrus und Paulus - 29. Juni 277
Das Fest der Kathedra Petri - 22. Februar (F) 278
Das Fest der Bekehrung des Paulus - 25. Januar (F)279
Matthias, Apostel- 24. Februar 28o
Markus, Evangelist - 25. April 28o
Philippus und Jakobus - 3. Mai 28o
Thomas - 3. Juli 281
Jakobus der Ältere - 25. Juli 281
Bartholomäus - 24. August 282
Matthäus - 21. September 282
Lukas, Evangelist- 18. Oktober 282
Simon und Judas - 28. Oktober 282
Andreas - 3o. November 283
Die Feste des heiligen Joseph, des Bräutigams der Gottesmutter - 19. März (H) und 1. Mai 283
Die Gedenktqge der Märtyrer - Commune - Texte für Märtyrer 285
Die anderen Gedenktage der Heiligen - Commune 286
Das Hochfest Allerheiligen und Allerseelen 1. und 2. November 287

Die Kirchweihfeste: Kirche aus Steinen, lebendigen wie richtigen 292

Das unterscheidend Christliche 292
Das Kirchweihfest der eigenen Kirche 294
Das Kirchweihfest der eigenen Kathedrale 296
Weitere Kirchweihfeste 297
Der Weihetag der Lateranbasilika - 9. November 297
Die Weihe der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom - 5. August 298
Weihetag der Basiliken St. Peter und St Paul zu Rom - 18. November 298


Kalender 300

Das Kirchenjahr nach dem lateinischen Ritus - vom Datum
her feststehende Termine der Bistümer des deutschen Sprachgebietes 300
Der Osterfestkreis im lateinischen Ritus 320
Der Osterfestkreis im byzantinischen Ritus 320
Der Weihnachtsfestkreis im lateinischen Ritus 321
Der Weihnachtsfestkreis im byzantinischen Ritus 322
Das Menologion - Das Herreniahr im byzantinischen Ritus nach den feststehenden Terminen des Kirchenjahres 323

Allgemeine Literatur 350
Bildnachweis 352