|
Schwäbische Alb
Wanderführer mit 36 Touren
Bettina Forst
Michael Müller Verlag
EAN: 9783899539837 (ISBN: 3-89953-983-4)
244 Seiten, paperback, 11 x 20cm, März, 2016
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ihre Wanderführerin stellt sich vor
Die gelernte Geografin Bettina Forst ist in ihren Wanderschuhen zu Hause. Als Reiseleiterin und Buchautorin bereist und erwandert sie hauptsächlich die Hügel und Berge Südeuropas sowie den afrikanischen Kontinent. Den idealen Ausgleich findet sie in Süddeutschland. So hat sie bereits einen Wanderführer über die Chiemgauer Alpen sowie zwei über den Schwarzwald für unseren Verlag geschrieben. Und bei der Schwäbischen Alb konnte sie endlich einmal direkt vor der eigenen Haustür loslaufen.
244 Seiten • 108 Farbfotos • 36 Wanderkarten (GPS-kartiert)
ausklappbare Übersichtskarte im Maßstab 1:530.000
36 Touren in allen Regionen der Schwäbischen Alb
Ausführlicher Einleitungsteil: konkrete Informationen zur Urlaubsvorbereitung, zur Standortwahl und zum Thema Sicherheit
Einteilung der Wanderungen nach dem Fitnessund Schwierigkeitsgrad: für die Familie mit Schulkind bis zum Bergexperten
36 Grafiken mit Darstellung von Weglänge, Höhenmetern und Wanderdauer
Ausführliche Informationen zur Wanderlogistik: An- und Abfahrt per Pkw, Bahn oder Bus, Ausrüstung, Proviant sowie Einkehrmöglichkeiten
Exakte Routenführung durch GPS-Kartierung
Rezension
Ganz neu erschienen ist jetzt dieser Wanderführer zur Schwäbischen Alb. Mit insgesamt 36 regional gegliederten Routen zur gesamten Schwäbischen Alb erschließt der Wanderführer in gewohnt kompetenter Weise die komplette Region. Die Anforderungen für die jeweiligen Routen sind wie folgt gekennzeichnet: Wege mit einem Stern kann jeder gesunde Erwachsene und jedes Schulkind ablaufen. Die Herausforderungen steigen über zwei Sterne für die etwas Fitteren, drei Sterne für Sportliche bis hin zu vier Sternen (nur für geübte und erfahrene Wanderer). Alle Vorschläge lassen sich herunterladen und ins eigene GPS-System einspeisen. Die Tourenkapitel für 36 Rund- und Streckenwanderungen bieten jeweils Charakteristik, Länge, Dauer, praktische Angaben zu Verkehrsanbindung, Weg, Markierung, Kindereignung, Einkehr/Verpflegung, ggfs. Öffnungszeiten bzw. Betriebszeiten der Bergbahnen, gute Wegbeschreibung, Karte mit Wegverlauf, Höhenprofil, alles Wissenswerte zu Landschaft, Natur und ggfs. Kultur an der Wegstrecke, gelungene Fotos. Am Buchende findet sich eine ausklappbare Übersichtskarte des Gebiet, auf der die Touren markiert sind. - Die Schwäbische Alb als eines der beliebtesten Wandergebiete Deutschlands überzeugt vor allem durch ihre großartigen Wanderwege entlang des Albtraufs mit herrlichen Aussichtspunkten. Für viele Bewohner Südwest-Deutschlands, insbesondere im württemberger Raum, ist die Schwäbische Alb neben dem Schwarzwald und dem Allgäu das bevorzugte Wander- und Outdoor-Gebiet. Auf die Schwäbische Alb kann man immer, zu jeder Jahreszeit, und die Wanderungen und Touren sind niemals extrem, aber stets landschaftlich interessant. Schluchten und Wälder locken gerade auch bei "schlechtem" Wetter, wo sie - etwa bei Nebel - einen besonderen Reiz entwickeln können.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hausautorin und Reiseleiterin Bettina Forst begleitet Sie in diesem Band auf den vielgestaltigen UNESCO-Geopark im Südwesten der Republik zwischen Stuttgart und Donau, Schwarzwald und Nördlinger Ries.
Seit Jahrmillionen arbeiten Zeit und Natur am karstigen, etwa 200 km langen Höhenzug. Sie gestalteten liebliche und wilde Flussläufe wie das obere Donautal, das Lautertal oder das Eselsburger Tal, aber auch Felskulissen und Karstquellen wie den legendären Blautopf oder den Fils-Ursprung. Und wie nebenbei entstanden Trockentäler, wunderbare Höhlenwelten, Asteroidenkrater und mächtige Zeugenberge.
Auf den Wacholderheiden und zwischen den Burgruinen und stolzen Schlössern wie der Burg Hohenzollern unterwegs zu sein, macht sowohl Familien als auch Sportlichen Spaß, zumal bei der beliebten Wanderführerin die Einkehr niemals zu kurz kommt.
Bettina Forst
Jahrgang 1966, ist Geografin und lebt seit über 20 Jahren bei Stuttgart. Als Reiseleiterin und Buchautorin bereist und erwandert sie mit großer Begeisterung und Leidenschaft den afrikanischen Kontinent und Südeuropa. Doch immer wieder lockt sie der Schwarzwald mit seinen reizvollen Naturlandschaften und den kulinarischen Gaumenkitzlern in heimatliche Gefilde. Zur Entdeckungsreise mit Rucksack und Wanderstiefeln lädt die Autorin alle Naturfreaks in ihren MM-Wanderführern ein.
Pressestimmen
»Nun hat endlich auch der für seine hervorragenden Reiseführer bei Individualtouristen hoch angesehene Michael Müller Verlag die Schwäbische Alb als Wanderparadies entdeckt und einen neuen Wanderführer aus der Reihe MM-Wandern Schwäbische Alb herausgebracht! […] Autorin Bettina Forst führt die Leser auf 36 sehr unterschiedlichen Touren zwischen fünf und 20 Kilometern zu einigen der schönsten Ecken des Mittelgebirges Schwäbische Alb. Vom Donautal im Südwesten bis ins Nördlinger Ries im Nordosten stellt sie sowohl weniger bekannte Wanderziele als auch Premiumwanderwege teils mit interessanten kleinen Abweichungen vor. […] Auch sonst lässt die Aufmachung des MM-Wanderführers wie gewohnt keine Wünsche offen. Es ist an alles gedacht von Detailkarten und Höhenprofilen, Hinweisen zum Schwierigkeitsgrad, zu besonders kinderfreundlichen Touren mit Spielplätzen, zu Länge, Markierung, Einkehr- und Anfahrtmöglichkeiten bis hin zu Downloadmöglichkeiten der GPS-Tracks bzw. der speziellen MM-Wandern App.« albtips.de, Elke Koch
Inhaltsverzeichnis
Wandern auf der Schwäbischen Alb
Wanderregionen auf der Schwäbischen Alb 8
Wetter und Wandersaison 12
Stein- und Felskunde für Wanderer 15
Pflanzen- und Tierwelt 20
Ausrüstung und Verpflegung 24
Notfall und Notfallnummern 25
Tourplanung und -durchführung 26
Zollernalb und Naturpark Obere Donau
Tour 1 *** Auf Pilgerwegen zum Dreifaltigkeitsberg
Länge: 18,5 km – Dauer: Gehzeit: 5:00 Std. Std. 33
Tour 2 ** Lemberg – Stippvisite auf dem Dach der Schwäbischen Alb
Länge: 5,6 km – Dauer: Gehzeit: 2:00 Std. Std. – attraktiv für Kinder 40
Tour 3 ** Lochenstein und Schafberg – beeindruckende Felsenbalkone
Länge: 5,8 km – Dauer: Gehzeit: 1:45 Std. Std. – attraktiv für Kinder 44
Tour 4 ** Über die Hossinger Leiter zum Gräbelesberg
Länge: 8,8 km – Dauer: Gehzeit: 3:00 Std. Std. – attraktiv für Kinder 48
Tour 5 *** Der Felsenmeersteig – Königstour am Albtrauf
Länge: 12,2 km – Dauer: Gehzeit: 4:00 Std. Std. 53
Tour 6 *** Auf königlichen Spuren zur Burg Hohenzollern
Länge: 10,2 km – Dauer: Gehzeit: 3:30 Std. Std. 60
Tour 7 *** Oberes Donautal – Entdeckungstour im »Schwäbischen Canyon«
Länge: 11,2 km – Dauer: Gehzeit: 3:35 Std. Std. – attraktiv für Kinder 66
Tour 8 *** Panoramatour im oberen Donautal zwischen Burgen und Kloster Beuron
Länge: 13,4 km – Dauer: Gehzeit: 4:00 Std. Std. 71
Mittlere Schwäbische Alb mit Donautal und Blautal
Tour 9 *** Stille Wanderfreuden rund um den Rossberg
Länge: 12,7 km – Dauer: Gehzeit: 4:05 Std. Std. 78
Tour 10 * Von der Nebelhöhle über den Aussichtshorst auf dem Gießstein zum Schloss Lichtenstein
Länge: 8 km – Dauer: Gehzeit: 2:30 Std. Std. – attraktiv für Kinder 83
Tour 11 *** Klassische Tour zu den Sahnestückchen der Uracher Alb
Länge: 18,2 km – Dauer: Gehzeit: 5:40 Std. Std. 89
Tour 12 *** Von Burg zu Burg im Tal der Großen Lauter
Länge: 15,2 km – Dauer: Gehzeit: 4:15 Std. Std. – attraktiv für Kinder 96
Tour 13 ** Traumkulisse im Glastal und Fahrt in die Tiefen der Wimsener Höhle
Länge: 10,8 km – Dauer: Gehzeit: 3:10 Std. Std. – attraktiv für Kinder 102
Tour 14 *** Die Wege des Wassers – vom Donautal ins Lautertal
Länge: 16,4 km – Dauer: Gehzeit: 4:35 Std. Std. – attraktiv für Kinder 108
Tour 15 *** Prachttour von der Ur-Donau zum Blautopf
Länge: 16,9 km – Dauer: Gehzeit: 4:45 Std. Std. 114
Tour 16 *** Gemütliche Wanderung durchs Tiefental zur Sontheimer Höhle
Länge: 19,9 km – Dauer: Gehzeit: 5:15 Std. Std. 120
Tour 17 *** Drei-Täler-Runde: Vom Blautal übers Kiesental ins Tal der Kleinen Lauter
Länge: 16 km – Dauer: Gehzeit: 4:20 Std. Std. 126
Stauferalb
Tour 18 ** Geschichtsträchtige Tour zwischen Bassgeige und Hohenneuffen
Länge: 12,7 km – Dauer: Gehzeit: 3:30 Std. Std. – attraktiv für Kinder 132
Tour 19 *** Lieblingsrunde zur Burg Teck
Länge: 12 km – Dauer: Gehzeit: 3:50 Std. Std. 138
Tour 20 ** Feine kleine Runde zu den Gutenberger Höhlen
Länge: 7,5 km – Dauer: Gehzeit: 2:30 Std. Std. – attraktiv für Kinder 144
Tour 21 ** Um und auf den mystischen Vulkankegel Limburg
Länge: 8,1 km – Dauer: Gehzeit: 2:35 Std. Std. – attraktiv für Kinder 149
Tour 22 *** Geologische Zeitreise auf der malerischen Schopflocher Alb
Länge: 14,1 km – Dauer: Gehzeit: 3:55 Std. Std. – attraktiv für Kinder 154
Tour 23 ** Von der Albfläche zum Filsursprung und zur Schertelshöhle
Länge: 12,5 km – Dauer: Gehzeit: 3:30 Std. Std. – attraktiv für Kinder 160
Tour 24 *** Stille Wälder und Wiesenidylle über Deggingen
Länge: 10,9 km – Dauer: Gehzeit: 3:15 Std. Std. 166
Tour 25 *** Wanderleckerbissen auf den Felshöhen um Geislingen
Länge: 11,8 km – Dauer: Gehzeit: 4:05 Std. Std. 170
Tour 26 *** Prachtrunde über dem Filstal
Länge: 13,7 km – Dauer: Gehzeit: 4:10 Std. Std. 176
Tour 27 ** Genussrunde auf dem Kalten Feld
Länge: 7,2 km – Dauer: Gehzeit: 2:15 Std. Std. – attraktiv für Kinder 182
Tour 28 *** Im Bann der drei Kaiserberge Stuifen, Rechberg und Hohenstaufen
Länge: 10,5 km – Dauer: Gehzeit: 3:15 Std. Std. 187
Ostalb
Tour 29 * Rosenstein – idyllische Felseninsel vor den Toren Aalens
Länge: 5,2 km – Dauer: Gehzeit: 1:45 Std. Std. – attraktiv für Kinder 194
Tour 30 ** Im sagenumwobenen Wental – Streifzug durch bizarre Felsformationen
Länge: 6.9 km – Dauer: als Strecke 6,9 km: Gehzeit: 1:45 Std., hin und zurück 13,8 km: Gehzeit: 3:30 Std. Std. – attraktiv für Kinder 200
Tour 31 ** Ein liebliches Trockental vor den Toren Heidenheims und ein Besuch auf Schloss Hellenstein
Länge: 11,9 km – Dauer: Gehzeit: 3:30 Std. Std. 205
Tour 32 *** Spannende Runde zum Heldenfinger Kliff und durchs Hungerbrunnental
Länge: 15,3 km – Dauer: Gehzeit: 4:20 Std. Std. 210
Tour 33 ** Im Naturparadies Eselsburger Tal
Länge: 7,2 km – Dauer: Gehzeit: 2:00 Std. Std. – attraktiv für Kinder 216
Tour 34 ** Besuch bei den Höhlenmenschen im stillen Lonetal
Länge: 11 km – Dauer: Gehzeit: 3:00 Std. Std. – attraktiv für Kinder 222
Tour 35 **** Unterwegs im Nördlinger Ries, einem Asteroidenkrater am Rand der Schwäbischen Alb
Länge: 20 km – Dauer: Gehzeit: 5:40 Std. Std. 228
Tour 36 *** Vom kahlen Ipf zum Barockschloss Baldern
Länge: 18,6 km – Dauer: Gehzeit: 5:25 Std. Std. 236
Register 242
Weitere Titel aus der Reihe MM-Wandern |
|
|