lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schulentwicklung durch Netzwerkarbeit Erfahrungen aus den Lernnetzwerken im >>Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland<<
Schulentwicklung durch Netzwerkarbeit
Erfahrungen aus den Lernnetzwerken im >>Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland<<




Annette Czerwanski, Cornelia Stern

Verlag Bertelsmann Stiftung
EAN: 9783892045281 (ISBN: 3-89204-528-3)
292 Seiten, paperback, 19 x 27cm, März, 2003

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Der Band »Schulentwicklung durch Netzwerkarbeit« dokumentiert die Erfahrungen von Lernnetzwerken im Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland. »Lernnetzwerke« sind Verbünde zwischen vier bis sechs Schulen, die ähnliche Entwicklungsschwerpunkte verfolgen. Im persönlichen Dialog tauschen sie Erfahrungen und Wissen, Methoden und Instrumente aus. Wichtiger Bestandteil der Netzwerkarbeit ist auch die gegenseitige Beratung und Evaluation, verbunden mit gemeinsamer Fortbildung und Reflexion.

Können solche praxisorientierten Lern- und Arbeitsgemeinschaften zur Schulentwicklung der einzelnen Schulen beitragen? Das Buch zeigt, wie Netzwerkarbeit zwischen Schulen konkret funktionieren und für die innerschulische Entwicklungsarbeit fruchtbar gemacht werden kann. Es zeigt auch, wo die Chancen und Schwierigkeiten einer solchen Zusammenarbeit liegen.

Die Entwicklungsschwerpunkte der Schulen, deren Lernnetzwerkarbeit hier vorgestellt wird, betreffen unterschiedliche Reformthemen: Förderung von Lernkompetenz, Erziehung in der Schule, Förderung schulmüder und besonders begabter Schüler, aber auch Ansätze der Personal- und Organisationsentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | Annette Czerwanski

1 Netzwerke als Praxisgemeinschaften | Annette Czerwanski
»Alles Netzwerk oder was?« -Merkmale und Funktionen von Netzwerken
Schulnetzwerke in Deutschland

2 Lernnetzwerke im "Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland« | Annette Czerwanski
Themen und Ziele
Ausschreibungsverfahren
Arbeitsweise
Typen und Varianten
Phasen
Koordination und Steuerung
Ausblick: Drei Jahre Lernnetzwerk -und was kommt dann?

3 Lernnetzwerk-Arbeit konkret -13 Lernnetzwerk-Porträts - Förderung von Lernkompetenz
Lernnetzwerk Hagen | Michael Fink, Beatrix Toups
Lernnetzwerk Kassel | Gisela Krohn, Hiltrud Koch
Lernnetzwerk BEHMO | Gisela Krohn, Dirk Kamps
Lernnetzwerk EIbenetz | Silke Geithner, Kathrin Nindel - Förderung schulmüder Schüler
Lernnetzwerk Nordlichter | Gisela Krohn, Bettina Nacke, Karin Vormdohre
Lernnetzwerk NeSS(i) | Silke Geithner, Agnes Wagner - Förderung besonders begabter Schüler
Lernnetzwerk LIBRO I Katrin Höhmann
Lernnetzwerk C-FILM I Gisela Krohn, Kurt Schienstein - Erziehung zur Gemeinschaftsfähigkeit im Schulalltag
Lernnetzwerk Value I Simone Meinhardt
Fränkisch-Schwäbisches Lernnetzwerk | Silke Geithner, Gisela Krohn, Hartmut Malecha - Personalentwicklung als Aufgabe von Schulleitung
Lernnetzwerk Lehrerpersönlichkeit | Silke Geithner, Barbara Wrede
Lernnetzwerk PINN | Elfriede Brumsack - Kommunikations- und Organisationsformen als Wegbereiter innovativer Gesamtentwicklung
Lernnetzwerk Pfadfinder | Silke Geithner, Hartmut Grieger-Kühnel

4 Ergebnisse einer Evaluation: Der Nutzen der Lernnetzwerke aus Teilnehmersicht | Annette Czerwanski
Das Lernnetzwerk als Impulsgeber und Reflexionshilfe im Schulentwicklungsprozess
Das Lernnetzwerk als Instrument der Professionalisierung
Organisation der Lernnetzwerk-Arbeit
Wie kommt das Netzwerkwissen in die Schule? Implementationsstrategien als das A und 0 erfolgreicher Netzwerkarbeit
Schwierigkeiten und günstige Voraussetzungen für erfolgreiche Lernnetzwerk-Arbeit

5 Wie kann Netzwerkarbeit innerschulisch fruchtbar gemacht werden? Acht Thesen aus der Praxis für die Praxis | Silke Geithner

Literatur

Anhang
Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen der Lernnetzwerke 1999/2000
Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen des Lernnetzwerks 2000/2001
Planungsformular zur Konkretisierung des Arbeitsprogramms
Fragebogen zur Evaluation der Lernnetzwerke
Leseprobe
Seit 1999 sammeln bundesweit insgesamt 62 Schulen aus dem Netzwerk innovativer Schulen Erfahrungen in überregionalen Lernnetzwerken. Ein Lernnetzwerk stellt einen organisatorischen Rahmen für vier bis sechs Schulen dar, die sich gemeinsam für Schulentwicklung engagieren und die über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren voneinander und miteinander lernen wollen. Die Schulen haben die systematische und zielgerichtete Zusammenarbeit in einer überschaubaren Gruppe Gleichgesinnter, größtenteils über Schularten und Bundeslandgrenzen hinweg, gesucht und sich anlässlich der Lernnetzwerk-Ausschreibungen der Bertelsmann Stiftung im Herbst 1998, 1999 und 2000 themenbezogen zusammengefunden. Insgesamt wurden seit Juni 1999 sukzessive 13 Lernnetzwerke gegründet.
Die Lernnetzwerke arbeiten an sechs zentralen Themen der Schulentwicklung:
-Förderung von Lernkompetenz für lebenslanges Lernen (4 Lernnetzwerke; Beginn 1999)
-Förderung schulmüder Schüler (2 Lernnetzwerke; Beginn 1999)
-Förderung besonders begabter Schüler (2 Lernnetzwerke; Beginn 2000)
-Erziehung zur Gemeinschaftsfähigkeit im Schulalltag (2 Lernnetzwerke; Beginn 2000)
-Personalentwicklung als Aufgabe von Schulleitung (2 Lernnetzwerke; Beginn 2000)
-Organisations- und Kommunikationsformen in der Schule als Wegbereiter innovativer Gesamtentwicklung (1 Lernnetzwerk; Beginn 2001)
Mit den Lernnetzwerken sollte zum einen die Arbeit im Netzwerk innovativer Schulen themenbezogen intensiviert und konkretisiert werden. Die Lösungen für drängende Probleme, die die innovativen Schulen in ihrer alltäglichen Praxis bereits gefunden hatten, sollten in den Lernnetzwerken gebündelt und publik gemacht werden, damit möglichst viele Schulen bundesweit davon profitieren können. Zum anderen sollten die Schulen durch den Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Weiterentwicklung vorhandener Ansätze jeweils ihre eigenen Schulentwicklungsprozesse bereichern und vorantreiben können.