lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schreibstörungen bei Kindern erkennen und behandeln Das Praxisbuch für Therapie und Pädagogik - mit RAVEK-S 2., verb. und erweiterte Aufl. 2018
Schreibstörungen bei Kindern erkennen und behandeln
Das Praxisbuch für Therapie und Pädagogik - mit RAVEK-S


2., verb. und erweiterte Aufl. 2018

Andrea Kisch, Sabine Pauli

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808008386 (ISBN: 3-8080-0838-5)
176 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2018, Beigabe: 15 Seiten RAVEK-S als Download (DIN A4), Format DIN A5, Klappenbroschur

EUR 26,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Buch werden motorische Schreibstörungen bei Kindern und Jugendlichen und deren Ursachen beschrieben, und es wird dargestellt, wie sie zielgerichtet gefördert werden können. Es richtet sich an TherapeutInnen, PädagogInnen und weitere mit diesem Thema vertraute Berufsgruppen, die mit schreibauffälligen Kindern während des Schreiben-Lernens und nach dem Schriftspracherwerb arbeiten und nach konkreten Lösungen suchen, wie diesen Kindern/Jugendlichen das Schreiben leichter gemacht werden kann.

Die verschiedenen deutschen Schulschriften werden vorgestellt, spezifische Schwierigkeiten beschrieben, die schreibauffällige Kinder/Jugendliche mit einzelnen Schriften haben können und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Faktoren, die flüssiges, leserliches und schnelles Schreiben ermöglichen, werden dargestellt. Dazu gehören z. B. die Beweglichkeit und Koordination der Hand und besonders der Schreibfinger, die ergonomische Stifthaltung und Stiftführung sowie die Entwicklung automatisierter Bewegungsmuster. Als Befundinstrument hierzu wird der RAVEK (Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen) vorgestellt und Beobachtungen daraus in Bezug zu den Schreibschwierigkeiten gesetzt.

Vielfältige Schreibprobleme werden ausführlich beschrieben und Fördermöglichkeiten in Kombination von feinmotorischen mit grafo- und schreibmotorischen Übungen dargelegt. Anhand von Behandlungsbeispielen wird ausgeführt, wie individuelle Lösungen mit dem Kind/Jugendlichen, den Eltern und in Zusammenarbeit mit der Schule erarbeitet werden können und welche therapeutischen Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten bestehen.

Weiterhin wird das Arbeiten mit den grafomotorischen Übungsprogrammen „Geschickte Hände zeichnen 3 und 4“ zur Förderung der individuellen Schreibbewegung aufgezeigt.

Das Buch enthält den „Ravensburger Erhebungsbogen grafo- und schreibmotorischer Auffälligkeiten“ (RAVEK-S) jetzt als Download. Er ist das erste deutsche Befundinstrument zur übersichtlichen und systematischen Erfassung von Schreibproblemen.

Der RAVEK-S besteht aus folgenden Teilen:

- Infoblatt „Was ist der RAVEK-S“

- Erhebungsbogen für TherapeutInnen

- Ballon 3 und 4 aus dem RAVEK

- Fragebögen für Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen

Mit dem Erhebungsbogen und den Fragebögen werden durch einfaches Ankreuzen Ursachen der Schreibstörungen erfasst und dokumentiert.

In dieser überarbeiteten und erweiterten Auflage ist der RAVEK-S selbst auch als Download enthalten.

(Diese Neuauflage ersetzt das alte Buch B 1095 und die CD-ROM B 1081.)

Sabine Pauli und Andrea Kisch sind staatlich anerkannte Ergotherapeutinnen und seit 1982 bzw. 1989 in ihrer eigenen ergotherapeutischen Praxis niedergelassen. Die jahrelange Erfahrung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Störungen der Fein- und Grafomotorik und die Therapie von schreibauffälligen Kindern und Jugendlichen bilden das Fundament ihrer vielfältigen Arbeit.

Über den fachlichen Austausch mit Lehrern und anderen pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen, sowie die Fragen aus der Elternarbeit und umfassende Beschäftigung mit den theoretischen Hintergründen, entwickelten sie das „Ravensburger Therapiekonzept“ zur Förderung der Fein-, Grafo- und Schreibmotorik für Ergotherapeuten und angrenzende Berufsgruppen.

Beide sind zertifizierte Erwachsenenbildnerinnen nach der Methode Prof. Dr. Wahl, PH Weingarten.

Andrea Kisch ist zertifizierte Linkshänderberaterin nach der Sattler-Methodik zu Händigkeitsfragen (S-MH) und ausgebildet nach E. Kraus / Händigkeitsprofil.
Rezension
Der Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen ist das erste deutsche Befundinstrument zur Erfassung fein- und grafomotorischer Fähigkeiten sowie der Malentwicklung bei Kindern von 4-10 Jahren. Er wurde aus den Erfahrungen der jahrzehntelangen ergotherapeutischen Arbeit von Sabine Pauli und Andrea Kisch entwickelt, an vielen Kindern erprobt und erstmals 2008 veröffentlicht. Der RAVEK ermöglicht eine gründliche, übersichtliche Beobachtung und Befunderhebung von Kindern, um eine gezielte Ergotherapie oder pädagogische Fördermaßnahme planen und durchführen zu können. In diesem Buch werden motorische Schreibstörungen bei Kindern und Jugendlichen und deren Ursachen beschrieben, und es wird dargestellt, wie sie zielgerichtet gefördert werden können. Faktoren, die flüssiges, leserliches und schnelles Schreiben ermöglichen, werden dargestellt. Dazu gehören z. B. die Beweglichkeit und Koordination der Hand und besonders der Schreibfinger, die ergonomische Stifthaltung und Stiftführung sowie die Entwicklung automatisierter Bewegungsmuster.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppen: Alter: 6-16


Inhaltsverzeichnis
Einführung 9

1. Handschreiben — warum? 11

1.1 Schreiben von Hand 11
1.2 Was geschieht beim Schreiben im Gehirn? 11
1.3 Was geschieht beim Lesen? 12
1.4 Warum lernen Kinder am PC weniger gut lesen? 12
1.5 Feinmotorik und Sprechen 13
1.6 Schreiben und Denken 13
1.7 Schreiben mit dem PC für Kinder 13

2. Voraussetzungen zum Schreiben 15

2.1 Geschicklichkeit und motorisches Lernen 15
2.2 Körperspannung (Muskeltonus) / Tonusstörungen 16
2.3 Koordination / Koordinationsstörungen 17
2.4 Einfluss der Gelenkbewegung auf die Schreibbewegung 18
2.4.1 Schulter-Ellenbogen-Gelenk 19
2.4.2 Unterarm 20
2.4.3 Handkante / Handgelenk 21
2.4.4 Fingergelenke 22
2.5 Feinmotorik 22
2.6 Feinmotorik im Bezug zur Handgeschicklichkeit und Schreibmotorik 23
2.7 Grafomotorik 24
2.8 Schreibmotorik 25
2.9 Visuelle Wahrnehmung / Störungen 25
2.9.1 Auge-Hand-Koordination 25
2.9.2 Wahrnehmung der Raumlage 26
2.9.3 Abzeichnen 27
2.9.4 Figur-Grund-Wahrnehmung 28
2.9.5 Wahrnehmung räumlicher Beziehungen 28
2.9.6 Gestalt schließen 29
2.9.7 Visumotorische Geschwindigkeit 30
2.9.8 Formkonstanz 31
2.10 Blattlage 32
2.11 Sitzhaltung 33
2.12 Augen 34
2.13 Visuelle Kontrolle bei der Strichführung 34
2.14 Stifte / Stifthaltung / „Pass"-Kontrolle 36
2.14.1 Stifte für Kinder 38
2.14.2 Stifthaltung selber ausprobieren 41
2.14.3 Stifthaltung im Dreipunktgriff / dynamischer Dreipunktgriff 43
2.14.4 Stifthaltung im Vierpunktgriff 49
2.14.5 Position der Finger am Stift 50
2.14.5.1 Stifthaltung zu weit unten am Stift 51
2.14.5.2 Stifthaltung zu weit oben am Stift 52
2.14.6 Stifthaltung mit überschlagenem Daumen 52
2.14.7 Stifthaltung im Pfötchen- oder Faustgriff 54
2.14.8 Stifthaltung mit stark gestreckten Fingern / mit den Fingerspitzen / mit zu stark gebeugten Fingern 54
2.14.9 Stifthaltung mit hypermobilen / überstreckten Endgelenken 56
2.14.10 Wechselnde Stifthaltungen 58
2.14.11 Abgehobenes Handgelenk 59
2.14.12 Stiftadaptionen 61
2.15 Druck auf Stift und Papier 63
2.15.1 Zu starker Druck auf den Stift / auf das Papier 63
2.15.2 Zu starker Druck auf das Papier 64
2.15.3 Zu starker Druck auf den Stift 66
2.15.4 Zu schwacher Druck auf das Papier / auf den Stift 67
2.16 Bewegungsführung / Stiftführung / Tempo 67

3. Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Malen / Schreiben 71

3.1 Arbeits- und Sitzplatz für linkshändige Kinder 71
3.2 Schreibtischauflage für Linkshänder / Schreibhaltung 71
3.3 Schreibrichtung 72
3.4 Computer / Computermaus / Tastatur 73
3.4.1 Computermaus 74
3.4.2 Computertastatur 74
3.5 Lineal 74

4. Schreibstörungen und feinmotorische Auffälligkeiten 75

4.1 Einführung 75
4.2 Der RAVEK (Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen) 75
4.2.1 Abbildung des RAVEK 77
4.2.2 Materialien zur Erhebung der feinmotorischen Kompetenzen mit dem RAVEK 81
4.3 Erhebung der fein- und grafomotorischen Kompetenzen mit dem RAVEK 81
4.3.1 Opposition Daumen-Finger 82
4.3.2 Pinzettengriff 83
4.3.3 Zangengriff 84
4.3-4 Übergang Pinzettengriff— Zangengriff 85
4.3.5 Isolierte Fingerbewegung 86
4.3.6 Diadochokinese 88
4.3.7 Sammeln in die gleiche Hand 89
4.3.8 Drehbewegung mit Finger 1-3 / 1-4 mit einer mittelgroßen Tonkugel 90
4.3.9 Gegenläufige Hand- / Fingerbewegung mit einer Hand 91
4.3.10 Gegenläufige Hand- / Fingerbewegung beider Hände 92
4.4 Erhebung der grafomotorischen Kompetenzen mit Ballon 1-4 aus dem RAVEK 93

5. Schriften 97

5.1 Linien 97
5.1.1 Linienstrukturen der Klassen 1 und 2 97
5.2 Schreiben-Lernen in Deutschland — erst Druckschrift und dann eine der verbundenen Schriften oder Grundschrift 98
5.2.1 Druckschrift 98
5.2.2 „Lateinische Ausgangsschrift" = LA 100
5.2.3 „Schulausgangsschrift" = SAS 101
5.2.4 „Vereinfachte Ausgangsschrift" = VA 101
5.2.5 Grundschrift 102

6. Entwicklung einer individuellen Handschrift 107

6.1 Einführung 107
6.2 Was kennzeichnet eine jugendliche / erwachsene Schrift? 109

7. Befunderhebung mit dem RAVEK-S (Ravensburger Erhebungsbogen grafo- und schreibmotorischer Auffälligkeiten) 111

7.1 Abbildung des RAVEK-S 114

8. Schreibstörungen erkennen und analysieren 119

8.1 Einführung 121
8.2 Welche Ungenauigkeiten bestehen in der Schrift? 121
8.2.1 Linien werden nicht eingehalten 121
8.2.2 Buchstabengrößen stimmen nicht 123
8.2.3 Buchstaben- / Zahlenformen unsicher 124
8.2.4 Buchstaben / Zahlen nicht einheitlich geschrieben 128
8.2.5 Formähnliche Buchstaben nicht deutlich unterschieden 129
8.2.6 Buchstabenverbindungen stimmen nicht 130
8.2.7 Buchstaben / Zahlen werden gespiegelt 131
8.2.8 Größenverhältnisse stimmen nicht 132
8.2.9 Uneinheitliche Buchstabengröße / Ober- und Unterlängen nicht ausreichend 133
8.2.9.1 Uneinheitliche Buchstabengrößen 133
8.2.9.2 Ober- oder Unterlänge nicht ausreichend 134
8.2.9.3 Unterlänge bei f und ß 134
8.2.10 Abstände der Buchstaben / Wörter 135
8.2.10.1 Abstände der Buchstaben innerhalb eines Wortes zu weit / zu eng 135
8.2.10.2 Abstände zwischen den Wörtern zu weit / zu eng 136
8.2.10.3 Abstände innerhalb eines Buchstaben zu weit / zu eng / ineinander 136
8.2.11 Schreibtempo 137

9. Schreibstörungen behandeln 139

9.1 Einführung 139
9.2 Typische Probleme schreibauffälliger Kinder / Jugendlicher und Übungsmöglichkeiten 140
9.3 Behandlungsmöglichkeiten nach dem „Ravensburger Therapiekonzept" 141
9.4 Übungsform Parcours 144
9.4.1 Arbeiten mit der „Ravensburger Feinmotorikkiste" (FeinMoKi) 148
9.4.2 Arbeiten mit dem Buch „Spiele zur Förderung der Handgeschicklichkeit und Grafomotorik" 148
9.4.3 Arbeiten mit dem „Kleinen Hand-Buch" 148
9.4-4 Häusliches Üben — warum ? 149
9.5 Behandlung von Schreibstörungen beim Schreiben-Lernen 151
9.6 Behandlung von Schreibstörungen nach dem Schreiben-Lernen 152
9.7 Buchstabenverbindungen in der deutschen Schrift, die häufig zusammengeschrieben werden 154
9.8 Wortteile und Kurzwörter im Deutschen, die automatisiert werden sollten 155
9.9 Arbeiten mit „Geschickte Hände zeichnen 3 und 4" / KIPAS 156
9.10 Therapieplanung / Therapiedurchführung 163
9.10.1 Einführung 163
9.10.2 Voraussetzungen zur Therapie 163
9.10.3 Arbeitsmaterialien für die Therapie 164
Arbeits- und Übungsformen / altersentsprechende Vorgehensweisen / Motivation 166
9.10.4.1 6 —7 Jahre (1. Klasse) 167
9.10.4.2 7-8 Jahre (2. Klasse) 168
9.10.4.3 8-9 Jahre (3. Klasse) 169
9.10.4.4 9-10 Jahre (4. Klasse) 170
9.10.4.5 10-15 Jahre (ab 5. Klasse) 171
9.11 Therapiestundenverlauf 172

Literatur / Quellen / Internetadressen 174