lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schott Messbuch - Für die Wochentage Band 2: Jahreskreis 1.-17. Woche
Schott Messbuch - Für die Wochentage
Band 2: Jahreskreis 1.-17. Woche




Benediktiner der Erzabtei Beuron (Hrsg.)

Herder Verlag
EAN: 9783451382413 (ISBN: 3-451-38241-5)
1560 Seiten, hardcover, 13 x 18cm, Juli, 2024

EUR 58,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Nach einer Neuauflage der Sonntags-Messbücher vor einigen Jahren hat der Herder-Verlag nun auch die Überarbeitung der Messtexte für Wochentage in Angriff genommen. Und so bietet der vorliegende Band die liturgischen Texte für die Wochentage, hier für die Zeit im Jahreskreis von der 1. bis zur 17. Woche.
Zum Inhalt: Nach einem einführenden Kapitel mit Hinweisen zum Messbuch, zum Kirchenjahr und zur gottesdienstlichen Versammlung, ist das Buch nach der Ordnung des Kirchenjahres gegliedert, wobei die Lesungstexte und Orationen in der Reihenfolge der Wochen im Jahreskreis enthalten sind. Der mittlere, im Buchschnitt rotfarbig abgesetzte Teil, enthält die Ordnung der Messfeier und sämtliche Präfationen der fraglichen Zeiten des Kirchenjahres. Anschließend folgen die Texte der Gedenktage der Heiligen von Januar bis August sowie die Commune-Texte.
Im Anhang sind Hinweise zur Auswahl der Antwortpsalmen und Rufe vor dem Evangelium gegeben. Alle Texte folgen der aktuellen authentischen deutschen Ausgabe des Messbuches und des Messlektionars.
Zu jedem Wochentag sind der Eröffnungsvers, das Tagesgebet, eine Einleitung zur Lesung, der Lesungstext, der Antwortpsalm, der Ruf vor dem Evangelium, das Evangelium (ebenfalls mit kurzer Einleitung), Fürbitten, Gabengebet, Kommunionvers und Schlussgebet abgedruckt.
Zur Ausstattung des Bands:
Schriftgröße und -art sind durchweg angenehm lesbar, unterscheiden sich aber je nach Textart: Die Impulse und Einführungen sind kursiv gesetzt, die liturgischen Texte etwas fetter und die Überschriften in rubrizierten Kapitälchen. Die vier unterschiedlich farbigen Lesebändchen erleichtern die Arbeit mit dem aufgrund des Dünndrucks erfreulich leichten Buch ungemein.

Wie wird der Band in Schule und Unterricht nutzbar sein? Vorrangig ist hier ein Einsatz im katholischen Religionsunterricht denkbar, wenn liturgische Themen wie der Aufbau verschiedener Gottesdienstarten behandelt werden.
Zur Ausbildung ehrenamtlicher Gottesdienstleiter oder Kirchenmusiker sind die Bände aus der Schott-Reihe allerdings unverzichtbar, handelt es sich doch um die einzige umfassende (und erschwingliche) Publikation liturgischer Texte.

J. Groß, www.lbib.de
Verlagsinfo
Band 2 des neuen SCHOTT Messbuchs für die Wochentage (Jahreskreis 1. bis 17. Woche)

Nach der erfolgreichen Neuausgabe des ersten Bandes des SCHOTT Messbuchs für die Wochentage und Gedenktage der Heiligen der geprägten Zeiten erscheint nun Band 2 für die erste Hälfte des Jahreskreises (1. bis 17. Woche).

Der SCHOTT enthält die Originaltexte der authentischen Ausgabe des Messbuchs und des Messlektionars. Mit Einführungen herausgegeben von den Benediktinern der Erzabtei Beuron.

Das SCHOTT Messbuch ermöglicht, alle Texte der katholischen Eucharistiefeier mitzuverfolgen und so einen tieferen und bewussteren Zugang zur Liturgie des Gottesdienstes zu gewinnen. Es dient darüber hinaus allen Haupt-, Neben- und Ehrenamtlichen im kirchlichen Dienst vom Pfarrer bis zur Kantorin als praktische Hilfe bei der Gottesdienstvorbereitung.

Die Bände bieten im Einzelnen:

* Prägnante Kurzkommentare zu den biblischen Lesungen. – Eine Vertiefung des Glaubens

* Gliederung der biblischen Lesungen (nach der revidierten Einheitsübersetzung 2016) in Sprechzeilen wie im Messlektionar. – Eine praktische Hilfe bei der Gottesdienstgestaltung

* Zum Singen eingerichtete Antwortpsalmen. – Eine nützliche Unterstützung für Kantorinnen und Kantoren

* Sorgfältige Auswahl an lebensnahen Fürbitten für jeden Tag. – Ein persönliches Gebetbuch

* Kurzbiographien der Heiligen aus dem Messbuch.

* Klares, übersichtliches Schriftbild, zweifarbiger Druck auf Dünndruckpapier, farbiger Vor- und Nachsatz. – Auch ein wertiges Geschenkbuch

* Mit dem liturgischen Kalendarium der kommenden Jahre.