| 
 
  |  | 
  
    | Schleswig-Holstein Nordseeküste 50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen 
 
 
 Ingrid Rathje, Klaus Rathje
 360Grad Medien Mettmann
 EAN: 9783968553252 (ISBN: 3-9685532-5-X)
 256 Seiten, paperback, 12 x 17cm, August, 2023
 
EUR 16,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die schleswig-holsteinische Nordseeküste mit ihrem grünen Hinterland ist rau und malerisch zugleich. Sie ist geprägt von Sturmfluten und Unwettern, Eindeichungen zur Landgewinnung, aber auch Vorbild in puncto erneuerbarer Energien. Für Urlaubsreisen bietet diese Region mit ihren Inseln, Halligen und malerischen Orten viele Möglichkeiten, um in ganz andere Welten einzutauchen. Es gibt hier Strände, Wälder, Marschland und das Wattenmeer - abwechslungsreiche Landschaften, die sich bei den zahlreichen Sonnenstunden im hohen Norden bestens genießen lassen.Dieser Reiseführer präsentiert eine Auswahl aus 50 einzelnen Ausflügen, Locations und Zielen, die auch für Einheimische spannend sein dürften. Der Nationalpark schleswig-holsteinisches Wattenmeer bietet reichlich Möglichkeiten, um Natur pur zu erleben. Aber auch das Festland hat einiges zu bieten mit seinen Reetdachhäusern sowie dem kulturellen und kulinarischen Angebot. Wer sich einmal in die Landschaft zwischen Sylt, Nordfriesland,Dithmarschen bis ins südliche Holstein verliebt hat, kommt von ihr nicht mehr los. 
 Ingrid und Klaus Rathje sind in Nordfriesland aufgewachsen. Für das Mutter-Sohn-Gespann war es eine spannende Aufgabe, die eigene Heimat nochmals mit professionellem Blick zu betrachten. Ingrid Rathje hat als Bankkauffrau gearbeitet und sich schon immer als Hobbyfotografin mit Sonnenuntergängen, Stränden und norddeutschen Landschaften beschäftigt. Klaus Rathje lebt als Journalist, Autor und Werbetexter in Berlin, verbringt aber regelmäßig viel Zeit in Schleswig-Holstein. Die besondere Mentalität der Menschen im nördlichsten Bundesland und die Naturgewalten von Nord- und Ostsee sind für beide auch nach Jahrzehnten immer noch sehr faszinierend.
 
 Rezension Der deutsche Nordseeküstenstreifen in Schleswig-Holstein von der Elbemündung bis zur dänischen Grenze mit den Orten St. Peter-Ording, Husum und Niebüll sowie den vorgelagerten nordfriesischen Inseln ist ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel, das vor allem vom Ballungsraum Hamburg aus schnell zu erreichen ist. Die Region ist geprägt von Wind und Wetter, Ebbe und Flut. Wer sich einmal an die manchmal etwas raue Nordsee gewöhnt hat, mag sie nicht mehr missen. Egal ob am Strand auf Sylt oder Amrum oder von einem grasbewachsenen Deich aus – die salzige Luft einzuatmen und in die Ferne zu schauen, ist immer wieder ein erhebendes Gefühl. Die schleswig-holsteinische Nordseeküstenregion hat viel mehr zu bieten als gute Luft und das Wattenmeer. Es ist auch eine reiche Kulturlandschaft mit kulinarischen Besonderheiten, unzähligen jahrhundertealten Kirchen, zauberhaften Reetdachhäusern, Seen und Wäldern. Innerhalb Schleswig-Holsteins nimmt die Nordseeküstenregion eine besondere Rolle ein. Es gibt hier im Gegensatz zur Ostseeküste keine großen Städte. Die westlich gelegenen Landkreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg, kommen zusammen auf gerade mal 750.000 Menschen. In ganz Schleswig-Holstein leben 2,9 Millionen – mehr als zwei Drittel der Schleswig-Holsteiner leben also in der Ostsee-Region. - Hier ist mit diesem Band zu Schleswig-Holsteins Nordseeküste auf die interessante Reihe "HeimatMomente" des Verlags "360 Grad-Medien" aus Mettmann hinzuweisen (www.360grad-medien.de), die im kompaktem Format jeweils 40 oder 50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen aus einer Region vorstellt (vgl. Inhaltsverzeichnis). Neben beschreibendem Fließtext und anregenden Fotos findet sich zu jedem "Mikroabenteuer" ein tabellarischer Info-Kasten mit Angaben zu: Anfahrt, Parken, Streckenlänge bzw. Zeitbedarf, Einkehrmöglichkeiten, Unterkunft und Öffnungszeiten. Es kann sich bei den Mikroabenteuern z.B. um Wanderungen, Fahrradtouren, Aussichtstürme, Burgruinen, Aussichtsfelsen, Tierparks, Thermen, Schmalspurbahnen u.v.a. handeln.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Mit Kauf des Buches erhalten Sie zusätzlich einen Download-Code für vier digitale Ausgaben des Reisemagazins 360° HeimatReisen. Mehr Infos zum Magazin finden Sie unter 360grad-medienshop.de/Magazine/Heimatreisen 
Inhaltsverzeichnis WILLKOMMEN AN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN NORDSEEKÜSTE 10TOP TEN DER SEHENSWÜRDIGKEITEN AN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN NORDSEEKÜSTE 14
 KURIOSES UND BESONDERHEITEN VON DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN NORDSEEKÜSTE 20
 
 INSELN UND HALLIGEN 26
 
 1. Wattwandern in der Nordsee: durch den Schlick von Amrum nach Föhr  30
 2. Hallig Hooge: die Königin unter den Halligen  34
 3. Pellworm: Willkommen auf der Sterneninsel  38
 4. Hallig Süderoog: das Herz der Nordsee  42
 5. Hamburger Hallig: erstklassig essen und baden im Nationalpark Wattenmeer  46
 6. Nordseeheilbad Nordstrand: Erkundungstour auf der Pharisäer-Halbinsel  50
 7. Helgoland: unterwegs im Unterland 54
 
 NÖRDLICHES NORDFRIESLAND 58
 
 8. Nordseeküsten-Radweg: unterwegs auf dem längsten Radweg der Welt  62
 9. Hülltoft Tief: baden in Noldes Lieblingssee  66
 10. Süderlügumer Binnendünen: sandiges Paradies am Waldrand  68
 11. Dagebüll: das Fenster zur Nordsee  72
 12. Siel 59: der beste Nordseeausblick in Schlüttsiel  76
 13. Hauke-Haien-Koog: Vogelschutzgebiet hinterm Deich 80
 14. Rio-Reiser-Haus: übernachten beim König von Deutschland  82
 
 MITTLERES NORDFRIESLAND 86
 
 15. Paulsendorf Langenhorn: Seemannsteller, Orgelkonzerte und ein berühmter Pädagoge  90
 16. Bordelumer und Langenhorner Heide: wandern beim Naturerlebnisraum Stollberg 96
 17. Norditeran: urbane Cross-over-Küche in Bordelum  100
 18. Nordfriisk Futuur: friesische Kultur, Geschichte und Sprache  102
 19. Beltringharder Koog: Badestelle mit neuer Aussichtsplattform  106
 20. Galerie Lüth in Halebüll: große Kunst in kleiner Fischerkate 110
 21. Stormstadt Husum: Ebbe und Flut mitten in der Stadt erleben 114
 22. Dockkoogspitze: Baden in der Husumer Bucht 118
 23. Backensholzer Hof: Käserei mit lokaler Kochkultur  122
 24. Wildes Moor bei Schwabstedt: wandern im Vogelparadies  126
 25. Lundenbergsand: Badestelle mit Wellnesshotel 128
 26. Friedrichstadt: Klein-Amsterdam zwischen Eider und Treene  132
 
 EIDERSTEDT 138
 
 27. Roter Haubarg: Restaurant und Museum in einem historischen Bauernhaus  142
 28. Herrenhaus Hoyerswort: Ausflug ins 16. Jahrhundert  146
 29. Haus Peters: Kultur erleben im historischen Kaufmannsladen  150
 30. Hochdorfer Garten: Naturidyll mit Café und Haubarg  154
 31. Westküstenpark und Robbarium: Tiere hautnah erleben in St. Peter-Ording  158
 32. Vollerwiek: baden und das Glück entdecken 162
 33. Katinger Watt: Naturparadies mit Eiergrog  164
 34. Multimar Wattforum: Wale, Watt und Weltnaturerbe 170
 35. Tönninger Packhaus: der längste Adventskalender der Welt 174
 
 DITHMARSCHEN  178
 
 36. Hebbelstadt Wesselburen: Kohl und Kultur erleben in der kleinsten Stadt Dithmarschens  182
 37. Familienlagune Perlebucht: Sonnenbaden und Kite-Surfen vor Büsum 186
 38. Seehundstation Friedrichskoog: Hilfe für Heuler  190
 39. Marschenbahn-Draisine: von Marne nach St. Michaelisdonn 194
 40. Heide: die Kreisstadt mit Deutschlands größtem Marktplatz  198
 41. Steinzeitpark Dithmarschen: Archäologie zum Anfassen  202
 42. Meldorf: die Kulturhauptstadt von Dithmarschen  206
 43. Brunsbüttel: Schleusenstadt am Nord-Ostsee-Kanal  210
 
 STEINBURG UND PINNEBERG 214
 
 44. Wilstermarsch: am tiefsten Punkt Deutschlands  218
 45. Wenzel-Hablik-Museum: Kunst-Visionär aus Itzehoe  222
 46. Glückstadt: historische Hafenperle an der Elbe  226
 47. Barmstedter Schlossinsel: Herrenhaus-Idylle im Rantzauer See  230
 48. Arboretum Ellerhoop: die norddeutsche Gartenschau  234
 49. Fliesenmanufaktur van Hees: handgefertigte Unikate aus Seestermühe  238
 50. Zur Erholung: hochwertige Bio-Menüs in Uetersen 242
 
 DAS KLEINE WÖRTERBUCH 246
 REGISTER 250
 BILDNACHWEIS 256
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe HeimatMomente |  |  |