lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schizophrenie Behandlungspraxis zwischen speziellen Methoden und integrativen Konzepten
Schizophrenie
Behandlungspraxis zwischen speziellen Methoden und integrativen Konzepten




Wielant Machleidt, Petra Garlipp, Horst Haltenhof (Hrsg.)

Schattauer Verlag
EAN: 9783794522798 (ISBN: 3-7945-2279-6)
400 Seiten, 16 x 24cm, 2003

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Namhafte Experten stellen grundlegende Aspekte der Therapie in ausführlichen Beiträgen vor. Insgesamt werden psychologische, biologische und soziale Aspekte ausgewogen berücksichtigt. In der umfassenden Darstellung der Therapie schizophrener Psychosen werden sowohl praxisnahe, konkret erprobte Einzelprojekte unterschiedlicher Berufsgruppen als auch allgemeinere Beiträge zu Grundlagen der Schizophreniebehandlung berücksichtigt. Dabei werden häufig vernachlässigte Aspekte wie z.B. körpertherapeutische Ansätze mit einbezogen.

Die Beiträge zeigen zudem, wie kreativ und vielseitig die Therapie der Schizophrenie heute durchgeführt werden kann. Sie sind gleichzeitig ein Plädoyer für eine individuell ausgerichtete Integration der unterschiedlichen Ansätze in multiprofessioneller Zusammenarbeit.



Themenbereiche:

- Schizophrenie - das Zusammenwirken von Entwicklungs- und Krankheitsfaktoren

- Grundlagen der Therapie

- Die subjektive Seite der Schizophrenie

- Soziotherapie

- Psychotherapie

- Psychoedukation

- Körper- und Ergotherapie

- Psychopharmakotherapie

- Ambulante und komplementäre Behandlung: vom institutionellen zum funktioneilen Denken in der

- Gemeindepsychiatrie

- Integrative (teil-)stationäre Versorgung: neue Konzepte für alte Probleme

- Elemente der integrativen Schizophrenietherapie
Inhaltsverzeichnis
Prolog

1 Schizophrenie - das Zusammenwirken von Entwicklungs- und Krankheitsfaktoren
Heinz Hafner

Grundlagen der Therapie

2 Therapie der Schizophrenie -können Bilder des Gehirns helfen?
Stephan Heckers

3 Geschlechtsspezifische Aspekte der Schizophrenie und mögliche
therapeutische Konsequenzen
Anita Riecher-Rössler

4 Kinder und Jugendliche mit psychotischen Erkrankungen: stationäre Inanspruchnahme 1990-1999 und poststationärer Verlauf
Falk Burchard. Arne Jörgensen, Jaqueline Brockmann und Karin Heber

5 Beitrag der Phänomenologie zur Behandlung der Schizophrenie
Otto Dörr

Die subjektive Seite der Schizophrenie

6 Die wichtigsten Elemente des Heilungsprozesses meiner
schizophrenen Psychose
Ursula Conraths

7 „Ich erlebte den Beginn des Weltuntergangs" - Erzählungen aus dem Tagebuch eines schizophrenen Menschen
Vera Luif

8 Psychose-Seminar - ein anderer Weg zum Verständnis schizophrener Psychosen
Frauke Schild und Holger Dietrich

9 Erwartungen schizophrener Patienten an die stationär-psychiatrische Behandlung: Autonomie und Kompetenz
Hermann Spießl, Clemens Cording und Helmfried E. Klein

10 Krankheitsverlauf und Alltagsbewältigung schizophren erkrankter Menschen
Jörg Mitze. Martin Münzner und Klaus Brücher

Soziotherapie

11 Soziotherapie.
Heiner Melchinger, Andreas Wessels und Horst Haltenhof

12 Über das Spannungsverhältnis zwischen psychotherapeutischer Grundhaltung und psychiatrischem Versorgungsauftrag
Rainer Gross und Brigitte Eibl

Integrierte stationär-ambulante Psychosentherapie mit Elementen der Soteria - dargestellt an einem Fallbeispiel
Verena Bonnet, Gert Mehles und Sybille Zerb-Certa

Milieutherapie für akut psychotische Menschen Prinzipien und Vergleich von vier Projekten
Ingo Runte

Teamkooperation im Milieu psychiatrischer Einrichtungen
Skizze einer Methode zur Rekonstruktion von Handlungsregeln
Stephan Debus und Thomas Floeth

Psychotherapie

16 Psychodynamische Therapie der Psychosen
Stavros Mentzos

17 Wie lässt sich praktisch anwenden, was psychoanalytische Augen erfassen?
Zur Behandlungsorganisation in der stationären Psychotherapie von Psychosen

18 Passungsverlust und Passungsarbeit: zur stationären Psychotherapie und Rehabilitation schizophrener Erkrankungen
Michael Schütz

19 „Der Weg zum eigenen Ich": drei lange, kurze Jahre einer Gruppentherapie
Gerlinde Pieper und Eva Stockcr-Auer

20 Die Infogruppe - ein gruppen-(psycho)therapeutisches Angebot
Andreas Wessels und Petra Garlipp

Psychoedukation

Spektrum und Konsens bei psychoedukativen Interventionen in der Behandlung schizophren Erkrankter
Matthias Bender

Das Erarbeiten persönlicher Rück-fallmuster als zentraler Bestandteil psychoedukativer Interventionen
für schizophren Erkrankte
Bernd Behrendt

Psychoedukative Behandlungsstrategien bei schizophrenen Patienten mit komorbiden Störungen
in der Regelversorgung
Helmut Schönell und Joachim Closset

24 Der Beitrag der Angehörigen zur Rückfallprophylaxe bei Schizophrenie Ergebnisse einer Meta-Analyse
Gabi Pitschel-Walz

25 Angehörigen-Informationstagc: Entwicklung, Ablauf und Evaluation
Michael Dümpelmann, Josef Rothbauer, Hermann Spießl und Dieter Schön

Körper- und Ergotherapie

26 „In Bewegung kommen" Lauftherapie in der Schizophreniebehandlung
Hannelore Miche, Axel Fischer-Walther, Martina Brack und Horst Haltenhof

27 Konzentrative Bewegungstherapie als körperorientierte Psychotherapiemethode bei einem Patienten mit coenästhetischer Schizophrenie
Barbara Bayerl

28 Tanz- und Bewegungstherapie mit schizophrenen Menschen: ein Werkstattbericht
Angelika Fuhr und Dirk Schmoll

29 Qigong - Studie zur komplementären körper- und psychotherapeutischen Behandlung Psychosekranker
Thomas Heise

30 Angebote zur sensorischen Integration für akut psychotische Patienten
Wolfgang Hesse

31 Klinische Ergotherapie für schizophrene Patienten - Therapie oder Zeitvertreib?
Thomas Reuster

32 Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit ZERA: ein Gruppentrainingsprogramm zur Unterstützung der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Erkrankung
Irmgard Plößl und Matthias Hammer

Psychopharmakotherapie

33 Psychopharmakotherapie schizophrener Psychosen
Matthias Dose

34 Neuroleptika-Therapie der Schizophrenie im Alter
Detlef F. Dietrich

35 Der Stellenwert atypischer Neuroleptika in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Eberhard Schulz, Christian Fleisehhaker und Klaus Hennighausen

36 Das AMSP-Projekt: Qualitätssicherung in der Psychopharmakotherapie. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Differenzialindikation der Neuroleptika
Stefan Kropp, Eckart Rüther und Renate Grohmann

Ambulante und komplementäre Behandlung: vom institutionellen zum funktionelien Denken in der Gemeindepsychiatrie

37 Ansätze integrierter Versorgung in der Psychiatrie
Gerhard Holler

38 Was bringt der gemeindepsychiatrische Verbund schizophren erkrankten Menschen?
Hermann Elgeti, Stefan-Maria Bartusch und Peter Bastiaan

39 Die Sozialpsychiatrische Schwerpunktpraxis (SPSP): gemeindenahe ambulante Behandlung
psychisch Kranker
Hermann Munzel

40 Integrative Arbeit in einem Wohnheim für psychisch Kranke - eine Gratwanderung?
Dagmar Koch

41 Planungshilfen zur Prävention von Langzeithospitalisationen -Ergebnisse einer retrospektiven Zehn-Jahres-Studie
Stefan-Maria Bartusch, Hermann Elgeti, Peter Bastiaan und Wielant Machleidt

42 Verlegung chronisch psychisch Kranker in Pflegeheime außerhalb des Versorgungssektors, ein Mangel gut entwickelter Gemeindepsychiatrie?
Peter Bastiaan, Stefan-Maria Bartusch, Hermann Elsjeti und Hanna Steffen

Integrative (teil-)stationäre Versorgung: neue Konzepte für alte Probleme

43 Erfordernisse und Probleme eines integrativen tagesklinischen Behandlungskonzeptes für Menschen mit einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis
Klaus-Peter Seidler, Bernd Brüggemann, Petra Garlipp und Horst Haltenhof

44 Die Krisenstation am Atriumhaus — Chancen und Grenzen einer integrativen kurzzeitstationären Behandlung für Menschen mit schizophrenen Psychosen
Susanne Menzel

45 Integrative Schizophreniebehandlung im Rahmen des Bundesmodells „Integrative Psychiatrische Behandlung" (IPB) am Krefelder Alexianer-Krankenhaus
Andreas Hörn

46 Stationäres Behandlungskonzept tlir „schizophren" gestörte Menschen
Christoph Frenken

47 Grenzen der Verständigung -zur therapeutischen Bedeutung von Zwangsmaßnahmen in der Behandlung schizophrener Patienten
Bernhard Longinus

48 Psychose und Sucht: Überlegungen zu dieser Doppelproblematik aus Sicht der Jugendpsychiatrie
Christoph Möller

Epilog

49 Elemente der integrativen Schizophrenietherapie
Wielant Machleidt

Sachverzeichnis