| 
 
  |  | 
  
    | Schiller-Handbuch Leben - Werk - Wirkung 
 unter Mitarbeit von Grit Dommes
 
 Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.)
 Verlag J. B. Metzler
 EAN: 9783476019509 (ISBN: 3-476-01950-0)
 651 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, April, 2005
 
EUR 49,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext "Das Werk lebt", schrieb Schiller 1785. Auch das 200. Todesjahr Schillers beweist: Dieses Urteil ist
 zutreffend! In umfassenden Werkanalysen - neben ausgewählten Gedichten alle Dramen und alle
 
 essayistischen Schriften - wird in diesem Handbuch Schillers Werk kompakt und verständlich vorgestellt.
 
 Im Mittelpunkt steht der bedeutendste Werkkomplex: die Dramen. Die literatur- und kulturgeschichtlichen Bezüge werden präsentiert und das grundsätzliche anthropologische Interesse des Dichters, Mediziners, Philosophen und Historikers Schiller gewürdigt.
 
 Umfangreiche Angaben zur Entstehungs- und Deutungsgeschichte sowie knappe Einführungen in den
 
 aktuellen Forschungsstand mit zahlreichen weiterführenden Literaturhinweisen runden die einzelnen
 
 Artikel ab.
 
 Rezension Die Reihe der Personen-Handbücher aus dem J.B. Metzler-Verlag Stuttgart/Weimar gehört meiner Meinung nach zum Informativsten und Präzisesten, was in dieser Form auf dem Markt ist. Pünktlich zum 200. Todestag Friedrich Schillers erscheint dieses gründliche, gediegene, präzise und kompakte Handbuch und hebt sich erfreulich aus der Fülle der Publikationen im Schiller-Gedenkjahr ab, unter anderem durch folgende positive Aspekte: Trotz gründlicher Information wird bei der Lektüre nicht der Schiller-Fachmann vorausgesetzt. Die einzelnen Artikel können unabhängig voneinander gelesen werden, so dass ein gezielter Zugriff auf einen Aspekt jederzeit möglich ist. Der Schwerpunkt liegt erfreulich auf dem differenziert dargestellten und klar gegliederten Werk Friedrich Schillers und nicht auf ausschweifender Biographie. Ein umfangreiches Register ermöglicht neben dem klar gegliederten Inhalt einen schnellen Zugriff. Klare Siglen ermöglichen einen präzisen Fund der Quellen. Weiterführende Literatur ist jeweils am Artikelende vielfältig genannt. Auch auf die Wirkungsgeschichte Schillers wird auf 40 S. eingegangen. Eine knapp 20-seitige Lebens- und Werkchronik verhilft zu schnellem biographischem Überblick. - Überaus gelungen!
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Zum Schiller-Gedenkjahr 2005Aktueller Forschungsstand
 Mit Lebens- und Werkchronik sowie Literaturhinweisen
 
 Urheber:
 Matthias Luserke-Jaqui, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, TU Darmstadt.
 
 Pressestimmen:
 
 Das Werk lebt, schrieb Schiller 1785. Auch das 200. Todesjahr Schillers beweist: Dieses Urteil ist
 zutreffend! In umfassenden Werkanalysen - neben ausgewählten Gedichten alle Dramen und alle
 essayistischen Schriften - wird im "Schiller-Handbuch" von Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.) das Werk
 kompakt und verständlich vorgestellt. Im Mittelpunkt steht der bedeutendste Werkkomplex: die Dramen.
 Die literatur- und kulturgeschichtlichen Bezüge werden präsentiert und das grundsätzliche
 anthropologische Interesse des Dichters, Mediziners, Philosophen und Historikers Schiller gewürdigt.
 Angaben zur Entstehungs- und Deutungsgeschichte sowie knappe Einführungen in den aktuellen
 Forschungsstand mit weiterführenden Literaturhinweisen runden die Artikel ab. Buchhändler heute
 
 Das Werk lebt, schrieb Schiller 1785. Auch das 200. Todesjahr Schillers beweist: Dieses Urteil ist
 zutreffend! In umfassenden Werkanalysen - neben ausgewählten Gedichten alle Dramen und alle
 essayistischen Schriften - wird im "Schiller-Handbuch" von Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.) das Werk
 kompakt und verständlich vorgestellt. Im Mittelpunkt steht der bedeutendste Werkkomplex: die Dramen.
 Die literatur- und kulturgeschichtlichen Bezüge werden präsentiert und das grundsätzliche
 anthropologische Interesse des Dichters, Mediziners, Philosophen und Historikers Schiller gewürdigt.
 Angaben zur Entstehungs- und Deutungsgeschichte sowie knappe Einführungen in den aktuellen
 Forschungsstand mit weiterführenden Literaturhinweisen runden die Artikel ab. Buchhändler heute
 
 Nicht nur im Schiller-Jahr leistet dieses stattliche Kompendium wertvolle Dienste. Es ersetzt zwar nicht die Lektüre von Schillers Werken, vermittelt dem Leser aber umfassende und fundierte Kenntnisse zur
 Entstehungs- und Druckgeschichte, zur Interpretation und Rezeption des Schillerschen Oeuvres im
 literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext. In Auswahl berücksichtigt ist auch der Briefwechsel des
 Dichters mit Goethe und Körner. Eine Lebens- und Werkchronik sowie zahlreiche Literaturhinweise
 runden das Ganze ab. Umfangreicher und übersichtlicher Literaturführer. Börsenblatt
 
 Umfassende Einzelanalysen der Werke Friedrich Schillers bietet der Metzler-Verlag in seinem
 Schiller-Handbuch. Wer immer einen schnellen, zuverlässigen Überblick über sein spezielles Gedicht, ein Drama oder eine Schrift des Dichters benötigt, ist also mit dem Handbuch sehr gut beraten. literature.de
 
 Schiller von Werk zu Werk mit Inhaltsangaben, Deutungen und wirkungsgeschichtlichen Anmerkungen
 blättert das neu erschienene Schiller-Hanbuch auf, zu dem auch der Paderborner Literaturwissenschaftler Prof. Michael Hofmann Gedichtsinterpretationen beigetragen hat.
 Neue Westfälische
 
 Als "lebendiges", vermutlich zumindest die nächsten Jahrzehnte wohl auch unverwüstliches Werk dürfte
 sich auch jenes Handbuch erweisen, das, herausgegeben von Matthias Luserke-Jaqui, im J.B. Metzler
 Verlag erschienen ist.
 Dresdner Neueste Nachrichten
 
 
Inhaltsverzeichnis Dramen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
 Die Räuber. Ein Schauspiel (1781) . . . . . 1
 Semele. Eine lyrische Operette von zwo Szenen (1782) . . . . . . . . . . . . . . . 45
 Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Ein republikanisches Trauerspiel (1783) . . . . 53
 Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen (1784) . . . . . . . 65
 Körners Vormittag . . . . . . . . . . . . . . 88
 Don Karlos – Briefe über Don Karlos
 Don Karlos. Infant von Spanien(1787/1805) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
 Briefe über Don Karlos (1788) . . . . . . 107
 Der versöhnte Menschenfeind. Einige Szenen (1790) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
 Wallenstein (1800) . . . . . . . . . . . . . 113
 Maria Stuart. Trauerspiel in fünf Aufzügen (1801) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
 Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie (1801) . . . . . . . . . . . . . . 168
 Die Braut von Messina oder die feindlichen
 Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören (1803) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
 Wilhelm Tell. Schauspiel (1804) . . . . . . . 214
 Die Huldigung der Künste. Ein lyrisches Spiel (1805) . . . . . . . . . . . . . . . . 236
 Demetrius . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
 Dramatischer Nachlass . . . . . . . . . . . 242
 
 Gedichte . . . . . . . . . . . . . . . . 255
 
 Die Kindsmörderin (1782) . . . . . . . . . 255
 Die Rache der Musen, eine Anekdote vom Helikon (1782) . . . . . . . . . . . . . . 256
 Die schlimmen Monarchen (1782) . . . . . 257
 An die Freude (1786/1803 . . . . . . . . . . 259
 Resignation (1786) . . . . . . . . . . . . . 261
 Die Götter Griechenlandes (1788) . . . . . . 262
 Die Künstler (1789) . . . . . . . . . . . . . 265
 Das Reich der Schatten (1795) / Das Ideal und das Leben (1804) . . . . . . . . . . . 267
 Elegie (1795) / Der Spaziergang (1800) . . . 269
 Die Ideale (1796) . . . . . . . . . . . . . . 271
 Xenien (1796) . . . . . . . . . . . . . . . . 273
 Klage der Ceres (1797) . . . . . . . . . . . 277
 Die Kraniche des Ibycus. Ballade (1798) . . 278
 Der Ring des Polykrates. Ballade (1798) . . . 280
 Der Taucher. Ballade (1798) . . . . . . . . 281
 Die Bürgschaft. Ballade (1799) . . . . . . . 283
 Das Glück (1799) . . . . . . . . . . . . . . 285
 Das Lied von der Glocke (1800) . . . . . . . 287
 Nänie (1800) . . . . . . . . . . . . . . . . 289
 An*** (1802) / Der Antritt des neuen Jahrhunderts (1803) . . . . . . . . . . . 291
 Sehnsucht (1802) . . . . . . . . . . . . . . 292
 Die vier Weltalter (1803) . . . . . . . . . . 293
 Kassandra (1803) . . . . . . . . . . . . . . 294
 [Deutsche Größe] . . . . . . . . . . . . . . 295
 
 Erzählungen . . . . . . . . . . . . . . 299
 
 Eine großmütige Handlung, aus der neusten Geschichte (1782) . . . . . . . . . . . . . 299
 Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache. Aus einem Manuskript des verstorbenen Diderot gezogen (1785) . . . 302
 Verbrecher aus Infamie. Eine wahre Geschichte (1786) / Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1792) . . . . . . . . . . 305
 Der Geisterseher (1787–1789) . . . . . . . . 311
 Spiel des Schicksals. Ein Bruchstück aus einer wahren Geschichte (1788) . . . . . . 315
 Historische Schriften . . . . . . . 321
 Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung (1788) . . . . . . . . . . . . . 321
 Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? (1789) . . . . . 323
 Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs (1791–1793) . . . . . . . . . . . . . . . 330
 Merkwürdige Belagerung von Antwerpen in den Jahren 1584 und 1585 (1795) . . . . 336
 
 Theoretische Schriften . . . . . . 339
 
 Schriften aus der Karlsschulzeit (1774–1780) . . . . . . . . . . . . . . . 339
 Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? (1785) . . . . . . . . . 343
 Philosophische Briefe (1786) . . . . . . . . 359
 Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen (1792) . . . . . 364
 Über die tragische Kunst (1792) . . . . . . . 374
 Kallias, oder über die Schönheit (1793) . . . 382
 Über Anmut und Würde (1793) . . . . . . . 388
 Vom Erhabenen (1793) / Über das Pathetische (1801) . . . . . . . . . . . . 398
 Zerstreute Betrachtungen über verschiedene ästhetische Gegenstände (1794) . . . . . . 406
 Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1795) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
 Über die notwendigen Grenzen beim Gebrauch schöner Formen (1795) . . . . . 446
 Über naive und sentimentalische Dichtung (1795/96) . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
 Über das Erhabene (1801) . . . . . . . . . . 479
 
 Kritiken und publizistische Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . 491
 
 Anthologie auf das Jahr 1782 . . . . . . . . 491
 Über Bürgers Gedichte (1791) und andere Rezensionen . . . . . . . . . . . . . . . 505
 Schiller als Herausgeber von Zeitschriften (Wirtembergisches Repertorium,
 Rheinische Thalia, Thalia, Neue Thalia, Die Horen) . . . . . . . . . . . . . . . . 520
 
 Bearbeitungen und Übersetzungen . . . . . . . . . . . . 529
 
 Bühnenbearbeitungen . . . . . . . . . . . 529
 Vergil-Übersetzungen (1792) . . . . . . . . 535
 
 Ausgewählte Briefwechsel . . . 537
 
 Briefwechsel Schiller – Goethe . . . . . . . 537
 Briefwechsel Schiller – Körner . . . . . . . 545
 
 Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . 561
 
 Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . 561
 Schiller auf der Bühne . . . . . . . . . . . 582
 Schiller-Parodien . . . . . . . . . . . . . . 596
 
 Lebens- und Werkchronik . . . . . . . . . 605
 
 Siglen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
 
 Liste der Beitäger . . . . . . . . . . . . . . 627
 
 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631
 
 
        
        
        
        
         |  |  |