| 
 
  |  | 
  
    | Schemabasierte Basisalphabetisierung im Deutschen Ein Praxisbuch für Lehrkräfte 
 
 
 Henrike Pracht
 Waxmann
 EAN: 9783830926238 (ISBN: 3-8309-2623-5)
 98 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2012
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wie kann es gelingen, die deutsche Orthografie für Schriftanfänger möglichst gut zugänglich und lernbar zu machen? Wie ist es noch dazu möglich, über den Erwerb der Schrift auch die Strukturen der gesprochenen Sprache (neu) zu entdecken? Sprachwissenschaftlich fundiert und praxisnah zeigt dieses Arbeitsbuch für Lehrkräfte im Bereich Schriftspracherwerb, wie Lernende – nicht nur mit Deutsch als Zweitsprache – entdecken können, wie das deutsche Schriftsystem „funktioniert“:
 Schritt für Schritt wird in ein Schrifterwerbskonzept eingeführt, das anhand zentraler Strukturelemente der deutschen Sprache und Orthografie in vier Modulen eine sichere und tragfähige Basisalphabetisierung im Deutschen ermöglicht. Neben dieser konkreten Anleitung erleichtern insbesondere Kopiervorlagen und viele praktische Tipps den Start in die Unterrichtspraxis.
 
 Autoreninfo
 
 Dr. Henrike Pracht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn und leitet dort die Servicestelle für Rechtschreibkompetenz und -didaktik. Daneben ist sie als Dozentin im Masterstudiengang „Alphabetisierung und Grundbildung“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und im „Leipziger Lehrgang für DaZ-Lehrkräfte in Integrationskursen mit Alphabetisierung“ am Herder Institut der Universität Leipzig tätig.
 
 Rezension Dieses Buch ist interessant für alle Lehrkräfte, die mit dem Schrifterwerb des Deutschen als Zweitsprache befasst sind. Das Buch kommt dem Wunsch der Lernenden entgegen, richtig und selbständig auf Deutsch lesen und schreiben zu können, wie Lesen und Schreiben auf Deutsch funktioniert. Das Buch zeigt, wie die deutsche Orthografie systematisch typische Grundmuster der gesprochenen Sprache sichtbar und transparent macht. Schrift und Sprache erschließen sich wechselseitig. Der Praxisteil des Buches ist modular aufgebaut und ermöglicht eine flexible Anwendungsweise der einzelnen Module. Für den Schrifterwerb in der Schule bietet das Konzept eine Alternative zu einer Schrifterwerbsdidaktik, die zu Beginn stark auf alphabetisches Schreiben (mit der Anlautabelle) setzt, während die Orthogafie erst später Berücksichtigung findet. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Auf einen Blick 5
 A) Hintergrundinformationen 9
 
 Deutsch lernen - lesen und schreiben lernen 9
 Welche Sprache führt zur Schrift? 11
 Lautieren als Basisstrategie? 12
 Schemata statt Regeln 14
 Integrierte Schriftdidaktik 15
 Strukturierte Erfahrung - funktionales Verstehen 16
 Fazit: Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache 18
 
 B) Praktische Anleitung 20
 
 Modul 1: Einfache trochäische Wortformen 20
 Modul 2: Endungsmuster  43
 Modul 3: Wortformen mit Schwa Vorsilben 49
 Modul 4: Wortformen mit festem Wortschnitt  57
 Ausblick: weitere orthografische Muster 66
 
 Literatur 69
 Glossar 71
 
 Anhang 1: Phoneme/Grapheme des Deutschen 74
 Anhang 2: Kopiervorlagen 77
 
 Die Kopiervorlagen sind unterwww.waxmann.com/buch2623 als kostenloser Download verfügbar.
 
 
        
        
        
        
         |  |  |