lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Scheinbar oder anscheinend? Ähnliche sprachliche Ausdrücke unterscheiden und richtig verwenden! Anregungen und Arbeitsblätter für den Deutschunterricht und das Studium der deutschen Sprache
Scheinbar oder anscheinend? Ähnliche sprachliche Ausdrücke unterscheiden und richtig verwenden!
Anregungen und Arbeitsblätter für den Deutschunterricht und das Studium der deutschen Sprache




Winfried Ulrich

wbv Media
EAN: 9783834022240 (ISBN: 3-8340-2224-1)
178 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Januar, 2023

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Ähnlichkeit sprachlicher Einheiten ist bisher im Blick auf ihre Erscheinungsformen und ihre kommunikative Wirkung sowohl in der Sprachwissenschaft als auch in der Sprachdidaktik und damit im Germanistikstudium und im Deutschunterricht viel zu wenig beachtet worden. Dabei ist sie lernpsychologisch und für das konkrete sprachliche Handeln von großer Bedeutung. Sie fordert zur Detailgenauigkeit bei der Wahrnehmung von Sprache auf und schärft die Sinne für die Beachtung formaler und inhaltlicher Gemeinsamkeiten und Unterschiede sprachlicher Ausdrücke. Dabei täuschen gemeinsame Merkmale Gleichheit und Austauschbarkeit vor. Umso wichtiger ist deshalb die Konzentration auf die mehr oder weniger großen Unterschiede. So darf man sich z. B. durch ähnliche Aussprache und ähnliche Schreibweise einzelner Wörter nicht irritieren lassen, sondern muss Unterscheidungsschreibungen und Variantenschreibungen beachten. Auch hilft eine kontrastive Untersuchung "falscher Freunde" und "falscher Brüder", Verwechslungen und dadurch hervorgerufene Unklarheiten und Missverständnisse zu vermeiden. Die Wahlmöglichkeit zwischen ähnlichen Ausdrücken erlaubt außerdem eine Variation der Formulierungen und die Präzisierung von Aussagen, wie auch deren Bekräftigung oder Erweiterung durch variierende Ergänzungen. Zitate können ungewollt oder absichtlich nur noch ähnlich und damit verfälscht sein. Andererseits kann man durch eine kreative semantische "Umbiegung" von Wörtern, Sätzen und Texten ganz besondere Wirkungen erzielen, komische Neuwörter bilden sowie Antitexte (Parodien, Antisprichwörter, Antimärchen) interpretieren und verfassen. Umgekehrt kann man Volksetymologien und Verballhornung durchschauen und korrigieren. Und schließlich schärft ein "Ähnlichkeitstraining" im Unterricht den Blick auf die Unterschiede zwischen standardsprachlichen Ausdrucksweisen und ihren umgangssprachlichen und fachsprachlichen Entsprechungen sowie deren jeweilige Angemessenheit in der Verwendung.
Rezension
Dieses Buch hebt - in pädagogischer Perspektive - auf sprachliche Ähnlichkeiten ab, erläutert diese im Theorieteil A und bietet exemplarische Übungen in Teil B (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das kann für den (Deutsch-)Unterricht durchaus spannend sein: malen und mahlen / die Doppelbedeutung von Kiefer / der Gebrauch von bekommen/erhalten: Geschenk erhalten / Grippe bekommen, bestechbar und bestechlich, warum gibt es eine Mannschaft, aber keine Frauschaft, ein Frühstück aber kein Spätstück? Obwohl/obgleich, Apfelsine/Orange, älter wie oder älter als, scheinbar oder anscheinend ... Dieses Buch problematisiert, systematisiert, erläutert, klärt auf und läßt miträtseln in Übungen und Lösungen. Eine Didaktik sprachlicher Ähnlichkeiten wird manchen (nicht allen) Schülern Spaß machen, wird aber jedenfalls sensibilisieren für Sprache!

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Austauschbarkeit, Deutsche Sprache, Deutschunterricht, Gemeinsamkeiten, Kommunikation, Lernprozess, Präzisierung, Redewendungen, Sprachdidaktik, Sprache lernen, Sprachwahrnehmung, Sprachwissenschaft, Unterscheidung, Variationen, Wortneuschöpfungen, Wörter, Zitate, Ähnlichkeiten

Inhaltsverzeichnis
A Theorieteil

1 Sprachliche Ähnlichkeit und ihre Erscheinungsformen 3
1.1 Verwechslungen 8
1.2 Variation 12
1.3 Umbiegung in eine andere Sinnrichtung 17
1.4 Widerspruch durch Verneinung oder Verkehrung ins Gegenteil 20
1.5 Modifizierung durch Parodie 22
1.6 Verdrehung eines Märchens in ein Antimärchen 26
1.7 Abweichung von der Standardsprache 29
2 Didaktik der sprachlichen Ähnlichkeit 32
2.1 Verwechslungen vermeiden 32
2.2 Ausdruck verstärken 34
2.3 Ausdruck präzisieren 35
2.4 Aussagen widersprechen 38
2.5 Antitexte interpretieren und verfassen 40
2.6 Parodien verstehen 45
2.7 Analogiebildungen und Neologismen analysieren 49
2.8 Kollokationsvarianten verwenden 52
2.9 Unklare Satzstrukturen und Grammatikfehler vermeiden 56
2.10 Unterscheidungsschreibung und Variantenschreibung beherrschen 60
2.11 Volksetymologie und Verballhornung korrigieren 64
2.12 Falsche Freunde trennen 67
2.13 Alltags- /Umgangssprache und Bildungs-/ Standardsprache unterscheiden 69

B Exemplarische Übungen auf Arbeitsblättern

I Ähnlichkeit in der Aussprache und Schreibweise 77
II Ähnlichkeit in der Bedeutung 83
III Ähnlichkeit in der Wortbildung 89
IV Ähnlichkeit in Flexion und präpositionaler Fügung 97
V Ähnlichkeit von Kollokationen und Redewendungen 106
VI Ähnlichkeit im Satzbau 111
VII Ähnlichkeit im Textaufbau 117
VIII Ähnlichkeit von Texten 119
IX Ähnlichkeit von Standardsprache mit Umgangssprache, Fachsprache, Dialekt 126

C Lösungen 137

D Literaturverzeichnis 177