|
Schecks Bestsellerbibel
Schätze und Schund aus 20 Jahren
Dennis Scheck
Piper Verlag GmbH
EAN: 9783492072946 (ISBN: 3-492-07294-1)
432 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, August, 2024
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Von Schmökern, schwarten und anderen Schriften
Was waren die erfolgreichsten Bücher der letzten 20 Jahre?
Welche sind beglückende Lebensbegleiter, welche ärgerliche Zeitfresser?
Literaturkritiker Dennis Scheck trennt in seiner „Bestsellerbibel“ die Spreu vom Weizen und zeigt auf, inwiefern Bücher als Impulsgeber der Gesellschaft wirken.
Er stiftet die Zehn Gebote des Lesens und geht Fragen nach wie: Leben Lesende länger? Wie verliebe ich mich in ein Buch? Oder: Sind Bücher Spiegel oder Fenster?
Eine ebenso bezaubernde wie entzaubernde literarische Zeitreise durch zwei Jahrzehnte.
Rezension
Was soll man lesen? Antworten auf diese Frage gibt Dennis Scheck (*1964), der zurzeit bekannteste und humorvollste Literaturkritiker Deutschlands, regelmäßig in seinen Fernsehsendungen „Lesenswert“ im SWR und „Druckfrisch“ auf ARD. Wer lässt sich nicht von seinem Literaturscheck inspirieren und seinem Appel: „Vertrauen Sie mir, ich weiß, was ich tue.“?
Eine gekonnte Auswahl aus seinen prägnanten, überspitzten, bissigen und ironischen Kommentaren zu den Top 10 der SPIEGEL-Bestseller Sachbuch und Belletristik von 2002 bis 2023 findet sich in dem neuen Buch des Literaturkritikers. „Schecks Bestsellerbibel. Schätze und Schund aus 20 Jahren“ ist wie „Schecks Kanon“ im Piper Verlag erschienen. Des neuen Literaturpapstes sprachlich brillante, mit treffendem Witz versehenen Kommentare zeugen von immenser literaturgeschichtlicher Kenntnis und souveränem Urteilsvermögen. Manches scharfe Urteil wird natürlich nicht jeder und jedem gefallen. Scheck verdeutlicht damit aber auch, welcher Schund an Büchern von Möchtegern-Schriftsteller:innen und Stars es in den letzten 20 Jahren in die SPIEGEL-Bestseller-Listen Top 10 schaffte: Bücher, die Scheck nach misslungen sind und das Gehirn irreparabel beschädigen. Diese platziert er in seiner Wohnung in einem so genannten „Doofelregal“, wie er im Vorwort bekennt.
Demgegenüber stehen auf den Bestseller-Listen aber auch sprachlich und inhaltlich hervorragende literarische Werke sowie augenöffnende und Mythen aufdeckende Fachsachbücher. Gute Bücher dienen Scheck zufolge der Welterschließung, der Bewältigung existenzieller Probleme, der kritisch-reflexiven Betrachtung der Welt, der Gedankenfreiheit, dem Aufdecken von Vorurteilen, dem Widerstand gegen den vorherrschenden Zeitgeist, der Empathieförderung, der ethischen Orientierung und natürlich der eigenen Lebensfreude. Durch die „Bestsellerbibel“ kann man recht schnell die Bucherscheinungen der letzten 20 Jahre Revue passieren lassen. Jedes Jahr beleuchtet der Literaturkritiker in einem kurzen autobiographisch geprägten Essay mit bibliophilen Schwerpunkt. Hilfreich zur eigenen Buch-Qualitätskontrolle von Büchern sind Schecks ernst gemeinte „zehn Gebote des Lesens“. Durch seine konkreten Buchempfehlungen erhalten insbesondere Lehrkräfte der Fächer Deutsch oder Literatur jedenfalls äußerst produktive Hinweise auf wichtige literarische Bücher, die verdienen Gegenstand des schulischen Unterrichts zu sein.
Fazit: „Schecks Bestsellerbibel“ lädt auf äußerst unterhaltsame Art und Weise dazu ein, Bestseller aus den letzten Jahren neu zu lesen oder erst zu entdecken. Dennis Schecks Bestsellerkritik macht Lust auf die Lektüre ausgewählter belletristischer Werke sowie Sachbücher.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schecks Bestsellerbibel — Inhalt
Deutschlands bekanntester Literaturkritiker Denis Scheck hält in seinem neuen Buch furchtlos Strafgericht über die SPIEGEL-Bestsellerlisten der letzten 20 Jahre: Welche Bücher sind ärgerliche Zeitfresser, welche beglückende Lebensbegleiter? Schecks Bestsellerbibel lehrt, wie man Spreu von Weizen, Säue von Perlen unterscheidet – und stiftet die Zehn Gebote des Lesens. Von der Frage, wie man sich in ein Buch verliebt, bis hin zur Bedeutung von Literatur in Zeiten der Einsamkeit – Denis Scheck nimmt uns mit auf eine literarische Zeitreise durch die Höhen und Tiefen der deutschen Leselandschaft.
Inhaltsverzeichnis
Die zehn Gebote des Lesens 7
Vorwort 9
Die zehn meistverkauften Bücher aller Zeiten … 29
2023
Sind Literaturkritiker Schadchen? 33
2022
Können Bücher Trost spenden? 53
2021
Warum Bücher? 70
2020
Lesen Bücher ihrer Leser? 88
2019
Können Bücher Freunde sein? 107
2018
Taugen Bücher als Therapie? 125
2017
Zählen Geschichtsbücher zur Literatur? 143
2016
Was erzählen Bücher über die Natur? 160
2015
Leben Lesende länger? 176
2014
Wie verändern Bücher unser Leben? 195
2013
Machen Bücher zu besseren Menschen? 212
2012
Warum sind so viele Bücher Krimis? 229
2011
Sind Bücher Zeitmaschinen? 248
2010
Stiften Bücher Werte? 265
2009
Sind Bücher Spiegel oder Fenster? 282
2008
Kann man aus Büchern lieben lernen? 299
2007
Können Bücher die Zukunft vorhersagen? 317
2006
Kann man Gott in der Literatur finden? 334
2005
Retten Bücher Leben? 351
2004
Kann man mit Büchern reich werden? 368
2003
Wie verliebe ich mich in ein Buch 386
Register 405
|
|
|