|
|
|
|
Saxones
Babette Ludowici (Hrsg.)
Reihe: Neue Studien zur Sachsenforschung
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783806240054 (ISBN: 3-8062-4005-1)
376 Seiten, hardcover, 23 x 29cm, März, 2019, 28€ für Mitglieder
EUR 35,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Eine neue Geschichte der alten Sachsen
Die Schriftquellen des 1. Jahrtausends überliefern eine große Vielfalt von Gruppen, die als „Sachsen“ bezeichnet werden. Wer waren diese „alten Sachsen“? Sind sie Vorfahren der Niedersachsen? Ein alter germanischer Stamm, der schon den Römern die Stirn bot, das Land in Völkerwanderungszeit in Besitz nahm und auch noch England eroberte? Was wissen wir tatsächlich über ihre Lebenswirklichkeit, ihre Herkunft?
Der Begleitband zur Niedersächsischen Landesausstellung spürt dem Mythos über die „alten Sachsen“ nach und erzählt dabei die Geschichte des Landes zwischen Harz und Nordsee im 1. Jahrtausend ganz neu.
Rezension
Sind die Sachsen die Vorfahren der heutigen Niedersachsen? Seit wann lassen sich die Saxones nachweisen? Welche Aufgaben übernahmen Sachsen im römischen Heer? Was sagt das Harzhorn-Ereignis 235 n. Chr. über die römische Germanienpolitik? Welche Relevanz besaß der westfälische Hellweg als Wegenetz im 6. und 7. Jahrhundert n. Chr.? Warum gilt die Goldkette von Isenbüttel aus dem 7. Jh. als bedeutender Fund? War die Christianisierung der Sachsen unter Karl dem Großen eine „Gewaltmission“? Trat Widukind, der Herzog von Sachsen (775-785), in das Kloster Reichenau ein? Welche kulturelle Bedeutung kam dem Kloster Corvey zu? Rezipierte Widukind von Corvey in seiner „Sachsengeschichte“ römische Geschichtsschreiber wie Sallust und Tacitus? Welche historische Bedeutung kommt Heinrich I. und Otto I. in der Geschichte des Ostfrankenreichs zu? Warum ziert das Wappen Niedersachsens ein weißes Ross?
Antworten auf diese Fragen erhält man, wenn man die Niedersächsische Landesausstellung 2019 „Saxones“, die vom 5.4.-18.8.2019 im Landesmuseum Hannover und vom 22.9.-2.2.2019 im Braunschweigischen Landesmuseum zu sehen ist, besucht. Zu ihr ist bei wbg THEISS, einem Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, ein Ausstellungsband erschienen, herausgegeben von der Archäologin Babette Ludowici. Dieser enthält mehr als 40 prägnante, fachwissenschaftliche und gut verständlich geschriebene Beiträge, verfasst von Archäologinnen, Archäologen, Historikerinnen und Historikern, die einen hervorragenden Einblick in aktuelle Ergebnisse der Sachsenforschung zum ersten Jahrtausend nach Christus bieten. Dabei werden historische Mythen widerlegt, ideologische Historiographie aufgedeckt, insbesondere anhand einzelner, beindruckender Funde aufgezeigt, dass der kulturelle Austausch zur Signatur von Geschichte gehört.
Fazit: Das opulent bebilderte und didaktisch gut strukturierte Buch „Saxones“ ist nicht nur eine schöne Erinnerung für diejenigen, welche die gleichnamige Ausstellung in Hannover besucht haben, sondern auch ein Werk für alle, die sich für niedersächsische Landesgeschichte interessieren. Geschichtslehrkräfte in der Region von der Nordsee bis zum Harz lädt es dazu ein, in ihrem Unterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt sich mit der Geschichte der Sachsen problemorientiert auseinander zu setzen.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wer sind die Niedersachsen? Nachfahren der „alten Sachsen“, die vor über 1000 Jahren gegen Karl den Großen kämpften? Ihr Name stiftet bis heute Identität - aber wer waren diese Sachsen? Ein uralter germanischer Stamm, der schon den Römern die Stirn geboten hat, das Land in der Völkerwanderungszeit in Besitz nahm und auch noch England eroberte? Der Begleitband zur Niedersächsischen Landesausstellung erzählt die Geschichte des Landes zwischen Harz und Nordsee im 1. Jahrtausend neu. Es ist eine politische Geschichte, eine Erzählung von Gewinnern und Verlierern. Faszinierende Porträts lassen Sie an wichtigen Momenten im Leben von neun Menschen teilhaben, die damals in Niedersachsen und Westfalen lebten. Sie sind Botschafter einer archaischen Gesellschaft im Schnittpunkt früher europäischer Kulturräume, geprägt von regionalen Traditionen und eingebunden in europaweite Netzwerke.
Offizieller Begleitband zur Niedersächsischen Landesausstellung im Landesmuseum Hannover vom 5.4. bis 18.8.2019 sowie im Braunschweigischen Landesmuseum vom 21.09.2019 bis 02.02.2020
Hrsg. von Babette Ludowici. 2019. Neue Studien zur Sachsenforschung Bd. 7. 376 S. mit 192 Abb. und 25 Kt., Bibliogr., 23 x 28,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Saxones 12
Alles auf Anfang: Von Sachsen keine Spur 40
Die Netzwerker 62
Gründerzeit 108
Vieler Herren Land? 154
Das Spiel der Könige 182
Undurchsichtige Verhältnisse 218
Alles Sachsen! 272
Unternehmen Gottesstaat 302
Gewinner machen Geschichte: Wir sind die Sachsen! 344
Anhang
|
|
|