| 
 
  |  | 
  
    | Mode – Kunst – Werke 1715 bis heute 
 Herausgeber: Christine Waidenschlager, Kunstgewerbemuseum – Staatliche Museen zu Berlin
 
 
 
 Begleitbuch zur Ausstellung
 
 Kunstgewerbemuseum – Staatliche Museen zu Berlin
 
 ab 21.November 2014 Neueröffnung nach Renovierung
 
 Christine Waidenschlager
 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
 EAN: 9783731901402 (ISBN: 3-7319-0140-4)
 320 Seiten, paperback, 24 x 30cm, 2014, 277 Farbabbildungen, Broschur
 
EUR 29,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Begleitbuch zur Ausstellung 
 Kunstgewerbemuseum – Staatliche Museen zu Berlin
 
 ab 21.November 2014 Neueröffnung nach Renovierung
 
 Der Katalog „Mode–Kunst–Werke“ bietet eine opulente Einführung in die Modesammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums und erscheint anlässlich der Wiedereröffnung des Kunstgewerbemuseums am Kulturforum Berlin im November 2014. Im Zentrum dieses Bestandskatalogs steht die 2003 für das Museum erworbene internationale Modesammlung Kamer/Ruf mit modischen Highlights vom frühen 18. bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert. Gleichberechtigt neben den Damenroben und Herrenanzügen stehen die Accessoires, das modische Beiwerk vom Hut bis zum Schuh, das unverzichtbar für die jeweilige modische Erscheinung ist.
 
 Alle Objekte wurden in künstlerischen Aufnahmen festgehalten und werden in anschaulichen Beschreibungen vorgestellt. Sie erzählen die europäische Modegeschichte der letzten drei Jahrhunderte. Ein ausführlicher Beitrag erläutert Konzeption und Herstellung der individuell auf jedes Objekt abgestimmten Figurinen.
 
 www.imhof-verlag.com
 
 Rezension Im November 2014 wurde das Kunstgewerbemuseum Berlin, das Bestandteil der Staatlichen Museen zu Berlin ist, nach Renovierung neu eröffnet. Der hier anzuzeigende, großformatige und voluminöse Band bietet den Bestandskatalog und Ausstellungskatalog zur Wiedereröffnung des Kunstgewerbemuseums am Kulturforum Berlin im November 2014 als Einführung in dessen Modesammlung mit modischen Highlights vom frühen 18. bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert. Neben Damen- und Hedrrengarderobe treten die entsprechenden modischen Accessoires vom Hut bis zum Schuh. So bietet dieser Ausstellungskatalog exemplarisch auch eine europäische Modegeschichte der letzten dreihundert Jahre und ist insofern hilfreich für alle, die sich in irgendeiner Weise mit Mode beschäftigen, - z.B. auch im schulischen Kunst-, Gestaltungs- oder Textilunterricht.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo AusstellungskatalogBestandskatalog zur Wiedereröffnung des Kunstgewerbemuseums am Kulturforum Berlin im November 2014
 
Inhaltsverzeichnis 6   GrußwortMichael Eissenhauer
 
 8   Vorwort
 Sabine Thümmler
 
 10   Einleitung
 Christine Waidenschlager
 
 12   Zur Herstellung der Figurinen
 Heidi Blöcher
 
 KATALOG
 
 23   1715-1815
 Kat.-Nr. 1 bis 44
 
 95   1815-1900
 Kat.-Nr. 45 bis 100
 
 179  1900-2000
 Kat.-Nr. 101 bis 185
 
 314   Literaturverzeichnis
 317   Bildnachweis
 
        
        
        
        
         |  |  |