|
Sankt Nikolaus
Zwischen Kult und Klamauk
Werner Mezger
Schwabenverlag
EAN: 9783796607233 (ISBN: 3-7966-0723-3)
352 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 20 x 28cm, September, 1993
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Kein anderer Heiliger ist über die Jahrhunderte hinweg so gleich bleibend populär geblieben und dabei zum Kristallisationspunkt einer solchen Fülle von Brauchformen geworden wie Sankt Nikolaus. Bis heute scheint seine Vitalität ungebrochen, wobei das Bekenntnis zu ihm für die Mehrheit der Bevölkerung mittlerweile längst keine Glaubensfrage mehr darstellt, sondern einfach nur noch Ausdruck der Sehnsucht nach einem Stück Märchenland, nach ein bisschen Kinderglück und Geborgenheit ist. Dementsprechend hat auch das Spektrum der Nikolausfolklore im Lauf der Zeit vom religiösen Kult über den ständig profaner werdenden Brauch weihnachtlicher Konsumindustrie Jahr für Jahr groteskere Form angenommen.
Diesen Prozess aus volkskundlicher Sicht anhand einer großen Zahl von Quellen und vielen, teilweise noch nie zuvor veröffentlichten Bildern nachzuzeichnen, ist eine lohnende Aufgabe, die dieses Werk erfüllt. Dabei zeigt sich auch, dass oft genau dort, wo für den Theologen das tolerierende Verständnis aufhören muss, für den Volkskundler (Autor dieses Buches) die Dinge erst anfangen interessant zu werden. Was wir nämlich im Umgang der Bevölkerung mit der legendären Gestalt des heiligen Nikolaus verdichtet finden, sind nichts anderes als verschlüsselte Botschaften über die jeweiligen Lebensverhältnisse, geistigen Orientierungen und Wertvorstellungen von Mensch in ihrer Zeit.
Einen Versuch, die Zeichensprache der Bräuche zu entschlüsseln, und dabei nicht zuletzt vieles über uns selbst in Erfahrung zu bringen - darum geht es in diesem wunderbaren Buch.
Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der große Nikolausband statt EUR 66,- jetzt zum Sonderpreis von nur EUR 19,90!
Das Werk zeigt die Kultentstehung und Kultentwicklung um diesen lebendig gebliebenen Heiligen auf und erläutert in Wort und Bild, aus welchen Nikolauslegenden welche speziellen Bräuche erwuchsen. Vom Beginn der Verweltlichung der Brauchentwicklung an spannt Werner Mezger den Bogen bis in unsere Zeit in die Nikolausfolklore als Mittel der Produktwerbung. Ein Standardwerk, das den Nikolauskult zwischen Frömmigkeit und Heidenspaß als großartigen und farbprächtigen Gang durch die Geschichte der Brauchformen ausweist.
Inhaltsverzeichnis
1. Sankt Nikolaus in Kult und Brauch als Forschungsproblem
- zwei historische Personen - eine legendäre Figur
- Nikolaus in der Hagiographie
- Kultentstehung und Kultausbreitung bis 1087
- Translation der Reliquien nach Bari
- Lothringen als weiteres Kulturzentrum
- Blüte der Verehrung im Hoch - und Spätmittelalter
- Nikolauskult in jüngerer und jüngster Zeit
- Brauchspektrum als Untersuchungsfeld
2. Bisherige Ansätze der Brauchinterpretation
- mythologischer Ansatz
- christlicher Ansatz
- psychoanalytischer Ansatz
- literaturwissenschaftlicher Ansatz
- Deutungsansatz aus der Sicht der Verhaltensforschung
- Bilanz und Ausblick
3. Legenden als Anknüpfungspunkte für Patronate und Brauchbildung
- Stratelatenwunder
- Ausstattung der drei Jungfrauen
- Stillung des Seesturms
- Wunderbare Kornvermehrung
- Heimführung des verschleppten Kindes
- Wannen - und Säuglingswunder
- wundertätiges Nikolausbild
- Vertreibung der Diana
- Vernichtung des Öls der Diana
- Rettung des ertrunkenen Sohnes
- Bestrafung und Begnadigung eines Betrügers
- Erweckung eines Knaben
- Sankt Nikolaus als Wohltäter
4. Schülerlegenden als zentraler Kristallationskern des Brauchbestandes
- Legende von der Auferweckung der getöteten Schüler
- Entwicklung der Schülerlegende als Sonderfall
- Schülerpatronat und die Perikopen des Nikolaustages
5. Frühe Brauchentwicklung und erste Profanierung
- Knabenbischofsfest ind en spätmittelalterlichen Klosterschulen
- Ausartungen des Bischofsspiels
- Verkleidungen und Maskierungen
- Teufelsauftritte in der Vorweihnachtszeit
- Närrische Züge des Knabenbischofsfestes
6. Brauchkorrekturen durch Reformation und Gegenreformation
- Luther und die Nikolausbischöfe
- Bescherung im Einlegerbrauch
- Nikolaus und / oder heiliger Christ als Gabenbringer
- Adventspädagogik im Dienst der Gegenreformation
- Unkontrollierte Brauchentwicklung als Heidenspaß
- Barocker Einkehrbrauch und Kinderexaminierung
7. Standard-Brauchelement: die finsteren Begleiter des Nikolaus
- Gefolge des Nikolaus beim Einkehrbrauch
- Himmelsbote und Höllenvertreter
- Ikonographie als mögliche Wurzel der Figurenkonstellation
- Klassischer Begleiter: Knecht Ruprecht
- Tradition des Kinderschrecks
- Ruprecht als dominante Figur
8. Eigendynamik der Brauchentwicklung
- Intentionen der Brauchstifter - Motivationen der Brauchträger
- Der Fall des Adeligen Gremlich in der Nikolausrolle
- Dreistufigkeit der Brauchentwicklung
- Evolution der Nebenrollen
9. Brauchverlagerungen: Nikolaus zwischen Advent, Fastnacht, Martini und Silvester
- Fastnachtsnarren im Nikolausbrauch
- Nikoläuse im Fastnachtsbrauch
- Zwitter aus Klau und Martin
- Silvesterkläuse in Appenzell
10. Brauchanpassung: Säkularisierung und Verbürgerlichung
- Aufklärerische Distanzierung - Lenkung des Einkehrbrauchs
- Bürgerliche Pädagogik
- Säkularisierung zum Weihnachtsmann
- Degenerierungserscheinungen
- Inflation der Geschenke
- Verkitschung bis zum Zwerg
11. Jüngere Brauchorganisation: Pflege und Folklorisierung
- Neubewertung und folkloristische Ausgestaltung
- Paradebeispiel: Klausjagen in Küßnacht am Rigi
- Parallelerscheinungen in Österreich
- Brauchableger von Küßnacht: Wollishofen, Wipkingen, Mukwonago
- Innovation der Superlative: St. Nikolaus-Gesellschaft in Zürich
- Pittoreske Rekatechisierung: Fribourg und Luzern
12. Moderne Brauchverwertung: Nikolausfolklore im profanen Interesse
- Contra Kateches: Komik und Klamauk
- Nikolaus im technischen Zeitalter
- Weihnachstmann als Werbeträger
- Vom Liebespatronat zur Erotikszene
- Süße Vermarktung der Beschergestalt
- "Nikolausi-Osterhasi": Hektik der Schenktermine
13. Perspektiven der Brauchanalyse
- Multifunktionalität einer legendären Figur
- Nikolausbrauch im Kulturprozeß
Anmerkungen
Literatur
Sach-, Personen- und Ortsregister
|
|
|