|
Nikolaus von Myra
Roman Mensing
Patmos
EAN: 9783491703438 (ISBN: 3-491-70343-3)
96 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 21 x 23cm, Oktober, 2001
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Nikolaus von Myra ist eine der bekanntesten Gestalten der Kultur- und Kirchengeschichte. Er ist Nationalpatron Russlands und Griechenlands, Schutzheiliger der Seefahrer und Kaufleute, der Heiratswilligen und Gefangenen, der Schüler und Diebe, Liebling der Werbegraphiker. Historisch aber verschwimmt die Kontur des christlichen Bischofs aus der Zeit des römischen Kaisers Konstantin im Dunkel der Vergangenheit. In diesem Band wird den wenigen Spuren der Person des christlichen Lykiers aus dem 4. Jahrhundert ebenso nachgegangen wie der außerordentlichen Verbreitung seines Namens und seiner alle christlichen Konfessionen verbindenden Verehrung. Umfangreiches Bildmaterial veranschaulicht diesen Weg von archäologischen Überresten in Lykien über griechische und russische Ikonenkunst bis zu zeitgenössischen Darstellungen. Der Autor zeigt eingehend die Kommerzialisierung der Gestalt als Weihnachtsmann und "Santa" und stellt ihr die bleibende Aktualität des weltweit verehrten christlichen Heiligen gegenüber.
Rezension
Das Titelbild ziert das Bild einer Nikolaus-Ikone aus dem 14. Jahrhundert. Der ganze Ernst und die Bedachtsamkeit heilsamen Lebenswissens, eine gütige Eleganz und würdebetonte, aber einladende Distanz spricht aus dem Antlitz und der Haltung des Heiligen. Das Bild vermittelt spürbar die innere Gestalt des Mannes aus Patara, der zu Beginn des 4. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung aus unerfindlichen Gründen nach Myra geriet. Roman Mensing hat die historischen Daten und Fakten zu Leben und Werk des Bischofs von Myra zusammengestellt, archäologische Zeugnisse, architektonische und textliche Belege versammelt und konzentriert in Wort und Bild dargestellt.
Die zahlreichen und vielfältigen Spuren die der ökumenische Heilige in der Kulturgeschichte bis in die heutigen Tage hinterlassen hat und noch hinterlässt, hat der Autor mit viel Engagement, Sachkenntnis und - ja, durchaus liebevoll - gesammelt und klar strukturiert in sein Buch verarbeitet.
Nikolaus ist vor allem in den Legenden lebendig. Ihr sachlich und historisch verifizierbarer Sachverhalt arbeitet Mensing sehr schön heraus. Allen, die mit der oder den Geschichte(n) vom Hl. Nikolaus umgehen wollen oder müssen, die sein Beispiel und Vorbild im Lichte der christlichen Erlösungslehre wahrhaftig weitererzählen, -spielen und wie auch immer weiterführen möchten, tut er damit einen ebenso guten Dienst wie dem Realismus der Nächstenliebe und der Aktualität des Glaubenszeunisses, das seit jeher mit dem heiligen Bischof verbunden ist.
Wie vital und lebendig diese Gestalt christlichen Glaubens bis unsere Gegenwart wirkt, zeigt R. Mensing anhand kunstgeschichtlicher Belege. Doch selbst im multifunktional ökonomisierten (= amerikanisierten) Mythos der Coke-Generation lässt er sich - wenn auch nur mit Mühe - immer noch finden. Dass das Gute unausrottbar ist, daran erinnert der Hl. Nikolaus - aber auch der Hooohooo-rentiertreibende Santa Claus, der irgendwo am Nordpol wohnt und auf Wunsch auch Ansichtskarten von sich verschickt...
Roman Mensings Nikolausbuch ist sachlich korrekt, pädagogisch hilfreich und für die praktische "Nikolausarbeit" unverzichtbar.
Verlagsinfo
Ein reich bebilderter kulturgeschichtlicher Band zu Nikolaus von Myra, dem ökumenischen Heiligen.
Inhaltsverzeichnis
1. Mythos, Legenden und Geschichte
2. Verwehte Spuren und sprechende Steine
3. Eine folgenreiche Verwechslung
4. Neue archäologische Spuren
5. Angstgegner der Dämonen
6. Begleiter der Kaiserin
7. Patron der Schüler
8. Bari und Folgen
9. Heiliger der Ökumene
10. Gefeiert, vertölpelt und verkauft
11. Lebendige Legenden (Drei Offiziere, drei Mädchen, die Bischofswahl, ein Dämon, Getreideschiffe, Seenot, drei Schüler, der Betrüger, der goldene Becher, das Bad=
12. Orte, Zeiten und Zeichen der Verehrung
13. Daten einer fast verschwundenen Person
|
|