lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rund um Meran - MM Wandern Wanderführer mit 35 Touren
Rund um Meran - MM Wandern
Wanderführer mit 35 Touren




Dietrich Höllhuber

Michael Müller Verlag , Travel House Media
EAN: 9783899536683 (ISBN: 3-89953-668-1)
204 Seiten, paperback, 11 x 20cm, 2011, + Karte (Leporello), farbig, 96 Farbfotos, 35 Wanderkarten (Gps)

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ihr Wanderführer stellt sich vor

Dietrich Höllhuber ist ein begeisterter Bergsteiger und mehrfacher Autor von Wanderführern, so für die Gardasee-Berge, den spanischen lakobsweg und den Frankenweg. Im Michael MüllerVerlag sind von ihm neben dem Wanderführer Mallorca auch Reisebücher zu Neuseeland, Südtirol und den Dolomiten - jeweils mit zahlreichen GPS-gestützten Touren - sowie der City-Guide Dresden erschienen.

35 Touren in allen Wanderregionen rund um Meran

Ausführlicher Einleitungsteit: konkrete Informatioen zur Urlaubsvorbereitung, zur Standortwahl und zum Thema Sicherheit

Einteilung der Wanderungen nach dem Fitness- und Schwierigkeitsgrad: für die Familie mit Schulkind bis zum Bergexperten

35 Grafiken mit Darstellung von Weglänge, Höhenmetern und Wanderdauer

Mit der freigerubbbelten Nummer erhalten Sie die GPS-Tracks und Waypoints

michael-mueller-verlag.de/mm-wandern

Ausführliche Informationen zur Wanderlogistik: An-und Abfahrt per Pkw, Bus oder Bahn, Ausrüstung, Proviant und Einkehrmöglichkeiten

Exakte Routenführung durch GPS-Kartierung
Rezension
Südtirol ist ein überaus beliebtes Wandergebiet. Dieser Wanderführer bietet 35 Touren in allen Wanderregionen rund um Meran, eingeteilt nach dem Fitness- und Schwierigkeitsgrad: für die Familie mit Schulkind bis zum Bergexperten. Meran ist nach der Landeshauptstadt Bozen mit ca. 40.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Südtirols. Der Kurort liegt in einem von Bergen der Texelgruppe mit mehr als 3000m Höhe umgebenen Talkessel, in den das Passeiertal, der Vinschgau und das Etschtal einmünden. Deshalb ist Meran als Wandergebiet besonders beliebt. - Die MM-Wandern-Reihe bietet folgende Vorzüge: Die Anforderungen für die jeweiligen Routen sind wie folgt gekennzeichnet: Wege mit einem Stern kann jeder gesunde Erwachsene und jedes Schulkind ablaufen. Die Herausforderungen steigen über zwei Sterne für die etwas Fitteren, drei Sterne für Sportliche bis hin zu vier Sternen (nur für geübte und erfahrene Wanderer). Alle Vorschläge lassen sich mit einem Code (frei zu rubbeln auf der Rückseite des Buches) herunterladen und ins eigene GPS-System einspeisen. Die Tourenkapitel für 35 Rund- und Streckenwanderungen bieten jeweils Charakteristik, Länge, Dauer, praktische Angaben zu Verkehrsanbindung, Weg, Markierung, Kindereignung, Einkehr/Verpflegung, ggfs Öffnungszeiten bzw. Betriebszeiten der Bergbahnen, gute Wegbeschreibung, Karte mit Wegverlauf, Höhenprofil, alles Wissenswerte zu Landschaft, Natur und ggfs. Kultur an der Wegstrecke, gelungene Fotos. Am Buchende findet sich eine ausklappbare Übersichtskarte des Gebiet, auf der die Touren markiert sind.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wan­der­ur­laub ohne Auto, ohne die Un­ter­kunft zu wech­seln. Früh im Jahr, den gan­zen Som­mer über und weit hin­ein in den Herbst. Vom son­nen­ge­küss­ten mon­dä­nen Meran oder sei­nen ge­müt­li­chen Nach­bar­dör­fern lässt sich kom­for­ta­bel die Süd­ti­ro­ler Berg­land­schaft ent­de­cken, von Wein­gär­ten bis hin­aus über die Baum­gren­ze.
Wan­der­au­tor Dietrich Höll­hu­ber war hier schon als Kind un­ter­wegs und ver­sam­melt nichts Ge­rin­ge­res als die 35 bes­ten Tou­ren zwi­schen Te­xel­grup­pe und Sarn­ta­ler Alpen, Pass­ei­er- und Schnal­stal, Haf­lin­ger Hoch­pla­teau und dem idyl­li­schen Ul­ten­tal im Süden. Für alle, die die ge­pflas­ter­ten Kur­pro­me­na­den unter sich las­sen und den­noch ohne Seil und Steig­ei­sen un­ter­wegs sein wol­len. Wer dabei noch die eine oder an­de­re ku­li­na­ri­sche Ent­de­ckung ma­chen möch­te, ist mit die­sem Band nicht nur gut, son­dern glück­lich un­ter­wegs.
Dietrich Höllhuber
Jahr­gang 1943, ge­bo­ren in Posen, auf­ge­wach­sen in Ös­ter­reich, stu­dier­te in Wien Geo­gra­phie und Ge­schich­te – wie es sich für einen an­ge­hen­den Rei­se­au­tor ge­hört. Ein­jäh­ri­ger Auf­ent­halt in Eng­land, Uni-As­sis­tent in Wien, Bris­tol, Karls­ru­he und Er­lan­gen. Seit 1982 Stu­di­en­rei­se­lei­ter und seit 2001 aus­schließ­lich Sach­buch- und Rei­se­au­tor, er wohnt seit ei­ni­gen Jah­ren in Dres­den. In­zwi­schen hat der er­fah­re­ne Glo­be­trot­ter etwa 150 große Rei­sen in alle Erd­tei­le un­ter­nom­men und 30 Bü­cher vom »Wan­der­füh­rer für Bier­trin­ker – Frän­ki­sche Schweiz« zu Rei­se­füh­rern über ei­ni­ge Mit­tel­meer­län­der (samt Li­ba­non, Ma­rok­ko, Zy­pern, Spa­ni­schem Ja­kobs­weg, Obe­rita­li­en, Kroa­ti­en und Mon­te­ne­gro) sowie eine ganze Reihe Wan­der­füh­rer ge­schrie­ben. Dem Micha­el Mül­ler Ver­lag be­schert unser Haus­au­tor die Rei­se­füh­rer Süd­ti­rol, Do­lo­mi­ten, Dres­den MM-City und Neu­see­land sowie die Wan­der­füh­rer Mallor­ca, Rund um Meran und Säch­si­sche Schweiz.

Pressestimmen

»Wel­cher Monat ist für wel­che Ecke ge­eig­net? Wie genau ist es um Tem­pe­ra­tu­ren, Ta­ges­licht und Nie­der­schlä­ge be­stellt? Wo soll­te ich stra­te­gisch am bes­ten woh­nen? Wel­che Vor­aus­set­zun­gen muss ich für wel­che Tour mit­brin­gen? Wo ge­nügt re­la­ti­ve Schwin­del­frei­heit? Autor Dietrich Höll­hu­ber wen­det sich an Wan­de­rer, nicht an Spa­zier­gän­ger und Berg­stei­ger. Also mitt­le­rer An­spruch, mitt­le­rer Zeit­auf­wand. Meist um die 10 Ki­lo­me­ter, um die 1000 Hö­hen­me­ter, vier bis sechs St­un­den. Da spürt man die An­stren­gung, kann aber am Abend noch das Essen und Trin­ken ge­nie­ßen. Und dazu ist das Wan­dern ja auch da. Mit die­sem Füh­rer freut man sich drauf.« (West­fa­len­post)

»Süd­ti­rol ist für viele Ur­lau­ber das Wan­der­pa­ra­dies in den Alpen. Das Wet­ter ist be­stän­dig, die vie­len Wan­der­we­ge gut mar­kiert und kar­to­gra­phiert, die Hüt­ten sind urig und bie­ten zu­meist ein gutes Preis-Leis­tungs­ver­hält­nis. Dietrich Höll­hu­ber weiß das alles na­tür­lich aus lang­jäh­ri­ger Er­fah­rung ganz genau, und hat den­noch so etwas wie ein ›Best of‹ an Wan­de­run­gen rund um Meran kon­zi­piert.« (Ba­di­sche Zei­tung)

»Ein ver­läss­li­cher Wan­der­füh­rer ge­hört auf Tour in jeden Ruck­sack. Das Buch ›Rund um Meran: Wan­der­füh­rer mit 35 Tou­ren‹ aus dem Micha­el Mül­ler Ver­lag stellt, il­lus­triert mit schö­nen Bil­dern, die loh­nends­ten Wan­de­run­gen von ein­fach bis an­spruchs­voll in den Ber­gen rund um die Kur­stadt vor.« (Frei­zeit Ex­klu­siv)

»35 Tou­ren sind akri­bisch aus­ge­ar­bei­tet und genau be­schrie­ben. Der Wan­der­füh­rer gibt alle not­wen­di­gen und wün­schens­wer­ten In­for­ma­tio­nen für jede Tour, ist reich be­bil­dert und mit über­sicht­li­chem Lay­out ge­stal­tet, zudem stra­pa­zier­fä­hig und hand­lich.« (Buch­pro­fi­le/Me­di­en­pro­fi­le)

»Für 5 Ge­birgs­re­gio­nen rund um Meran stellt der durch zahl­rei­che Reise- und Wan­der­füh­rer be­kann­te Autor ins­ge­samt 35 Ta­ges­wan­de­run­gen vor, ein­ge­teilt in 4 Schwie­rig­keits­stu­fen, Wegdau­er 1,5 bis 6,5 St­un­den. Ei­ni­ge Tou­ren sind als be­son­ders fa­mi­li­en­ge­eig­net ge­kenn­zeich­net. Nach einer Ein­füh­rung in Lan­des­kun­de, Tier- und Pflan­zen­welt und In­for­ma­tio­nen für Berg­wan­de­rer in Süd­ti­rol (mit zahl­rei­chen Aus­kunfts­adres­sen) wer­den die Tou­ren recht aus­führ­lich be­schrie­ben, dazu farb­lich abe­setz­te Info-Käst­chen mit prak­ti­schen In­for­ma­tio­nen zu An­fahrt, Bus­ver­bin­dun­gen, Seil­bah­nen, We­glän­ge, Mar­kie­run­gen, Ver­pfle­gungs- und Ein­kehr­mög­lich­kei­ten, au­ßer­dem Kar­ten­skiz­ze, Hö­hen­pro­fil, Farb­fo­to. Zu­sätz­lich gibt es die Mög­lich­keit, GPS-Daten zu allen Tou­ren aus dem In­ter­net oder als iPho­ne-App zu laden. Für die be­lieb­te Wan­der­re­gi­on eine in­ter­es­san­te Er­wei­te­rung des An­ge­bots, die […] ihre Nach­fra­ge fin­den wird.« (ekz-In­for­ma­ti­ons­dienst)

»Dietrich Höll­hu­ber ist Berg­stei­ger und Autor meh­re­rer Wan­der­füh­rer. Das schlan­ke und hand­li­che For­mat ist gut ge­nutzt und in­for­ma­ti­ons­prall ge­füllt. Zu jeder der 35 Wan­de­run­gen, für die schon im In­halts­über­blick je­weils Länge und Dauer an­ge­ge­ben wird, gibt es ein Hö­hen­pro­fil sowie eine etwa hand­gro­ße Karte. Weg­punk­te sind in der Karte ge­zeigt und im Text an­ge­bun­den. Aus­führ­li­che Tipps zu An- und Ab­fahrt, Cha­rak­ter, Mar­kie­rung, Ver­pfle­gung etc. run­den die Be­schrei­bun­gen ab.« (Der Trot­ter)

»[D]ie Wan­der­füh­rer­rei­he des Micha­el Mül­ler Ver­la­ges hat es in kur­zer Zeit ge­schafft, sich im Markt er­folg­reich zu eta­blie­ren. Die neuen Titel Schwarz­wald Mitte/Nord und Rund um Meran bie­ten je­weils über 35 Tou­ren, GPS Tracks und Way­po­ints, Über­sichts­kar­ten im Maß­stab 1:250.000 und jede Menge Tipps zur An­rei­se, Ein­kehr- und Über­nach­tungs­mög­lich­kei­ten.« (Pres­se­bü­ro Berg­hoff)

»[W]as macht den Un­ter­schied zu an­de­ren Wan­der­füh­rern aus? Jedes Buch be­ginnt mit einer Be­schrei­bung der je­wei­li­gen Wan­der­re­gi­on und Emp­feh­lun­gen für den Stand­ort. Zu­sätz­lich gibt es eine Ein­füh­rung in lo­ka­le Wet­ter­ei­gen­schaf­ten, Tier- und Pflan­zen­welt sowie eine re­gio­na­le Stein- und Fels­kun­de. Am Ende der Bü­cher be­fin­det sich eine Über­sichts­kar­te der gan­zen Re­gi­on zum Aus­klap­pen. Die Bü­cher ent­hal­ten nicht nur Stan­dard­rou­ten mit brei­ten Wegen, son­dern auch an­spruchs­vol­le Tou­ren mit kur­zen Klet­te­rei­en. Auf even­tu­ell not­wen­di­ge Schwin­del­frei­heit und Klet­ter­pas­sa­gen wird extra hin­ge­wie­sen.« (Deut­scher Al­pen­ver­ein)

»Die Reihe ›MM-Wan­dern‹ wurde erst im ver­gan­ge­nen Jahr viel­ver­spre­chend auf der ITB Ber­lin vor­ge­stellt und um­fasst mitt­ler­wei­le 21 Titel. Die kom­pak­ten, prak­ti­schen Ta­schen­bü­cher über­zeu­gen durch eine sehr de­tail­lier­te, durch­aus auch un­ter­halt­sam for­mu­lier­te Rou­ten­be­schrei­bung mit allen wich­ti­gen An­ga­ben wie We­glän­ge, Zeit­auf­wand, Hö­hen­pro­fil, Ein­kehr­tipps etc. Und ganz zeit­ge­mäß ste­hen alle Tou­ren als gpx-Datei zum Down­load für GPS-Na­vi­ga­ti­ons­ge­rä­te zur Ver­fü­gung.« (ITB BuchAwards 2010 – Beste Wan­der­füh­rer-Reihe)
Inhaltsverzeichnis
Wandern rund um Meran

Wanderregionen 7
Wetter und Wandersaison 10
Stein- und Felskunde für Wanderer 14
Pflanzenwelt 17
Tierwelt 18
Ausrüstung und Verpflegung 20
Notfall und Notfallnummern 22
Tourplanung und -durchführung 22

Texelgruppe

Tour 1 *** Von den Muthöfen zur Spronser Seenplatte
Länge: 12,9 km – Dauer: 6:15 Std. 37
Tour 2 **** Über den Hans-Frieden-Felsenweg und die Taufenscharte ins Spronser Tal
Länge: 12,1 km – Dauer: 5:50 Std. 42
Tour 3 *** Vom Hochmuth ins Spronser Tal
Länge: 10,6 km – Dauer: 4:55 Std. 49
Tour 4 ** Von Dorf Tirol ins Bergdorf Gfeis und hinunter nach Riffian
Länge: 8 km – Dauer: 3:40 Std. 52
Tour 5 ** Von Dorf Tirol auf halbem Hang nach Partschins
Länge: 9,1 km – Dauer: 3:50 Std. – attraktiv für Kinder 56
Tour 6 ** Auf dem Meraner Höhenweg von der Texelbahn übers Hochganghaus zur Leiteralm
Länge: 11,3 km – Dauer: 4:25 Std. 61
Tour 7 *** Auf die Lodnerhütte
Länge: 14,4 km – Dauer: 6:00 Std. 66
Tour 8 ** Auf dem Naturnser Sonnenberg zwischen Giggelberg und Unterstellhof
Länge: 7,9 km – Dauer: 3:30 Std. 70
Tour 9 * Vom Naturnser Sonnenberg nach Katharinaberg im Schnalstal
Länge: 6,5 km – Dauer: 2:15 Std. – attraktiv für Kinder 74
Tour 10 *** Hoch über dem unteren Schnalstal vom Naturnser Sonnenberg nach Katharinaberg
Länge: 9,1 km – Dauer: 4:05 Std. 78
Tour 11 ** Auf dem Schnalswaal vom Schnalstal zum Etschtal
Länge: 11 km – Dauer: 3:40 Std. 82

Pfelderer Tal und Jaufenkamm

Tour 12 * Drei Almen auf dem Panoramaweg über Pfelders
Länge: 8,9 km – Dauer: 4:35 Std. – attraktiv für Kinder 89
Tour 13 ** Blumenweg von Pfelders auf die Schneidalm
Länge: 6,7 km – Dauer: 3:25 Std. – attraktiv für Kinder 94
Tour 14 * Von der Timmelsjochstraße zm Seebersee
Länge: 7,9 km – Dauer: 3:30 Std. – attraktiv für Kinder 98
Tour 15 ** Von der Timmelsjochstraße zum uralten Bergwerksort St. Martin am Schneeberg
Länge: 10,8 km – Dauer: 4:10 Std. – attraktiv für Kinder 102
Tour 16 **** Große Rundwanderung über die Karlscharte zum Großen Timmler Schwarzsee
Länge: 16,1 km – Dauer: 7:30 Std. 106
Tour 17 *** Auf dem »Jaufenurweg« über das Glaitner Hochjoch hinunter nach Stuls
Länge: 10,2 km – Dauer: 4:40 Std. 113
Tour 18 ** Unter der Seespitze auf dem Jägersteig zwischen Wannser Alm und Seebergalm
Länge: 11 km – Dauer: 5:00 Std. – attraktiv für Kinder 118

Sarntaler Berge

Tour 19 *** Auf dem Meraner Höhenweg von Saltaus nach St. Martin in Passeier
Länge: 14 km – Dauer: 6:15 Std. 124
Tour 20 ** Großer Almenrundgang ab Klammeben
Länge: 8,3 km – Dauer: 2:50 Std. – attraktiv für Kinder 129
Tour 21 * Geruhsamer Abstieg von Klammeben nach Prenn
Länge: 4,1 km – Dauer: 1:30 Std. 133
Tour 22 **** Auf den Hirzer
Länge: 6,6 km – Dauer: 5:00 Std. 136
Tour 23 **** Auf dem E 5 von Klammeben über den Kratzbergsee nach Meran 2000
Länge: 12,6 km – Dauer: 5:00 Std. 140
Tour 24 * Kleiner Rundweg unter dem Ifinger
Länge: 9,7 km – Dauer: 3:05 Std. 144
Tour 25 *** Von Meran 2000 auf den Großen Mittager
Länge: 13,7 km – Dauer: 5:10 Std. 149

Plateau zwischen Hafling und Vöran

Tour 26 ** Von Meran 2000 über das Kreuzjöchl hinunter nach Hafling
Länge: 11,2 km – Dauer: 3:15 Std. 154
Tour 27 ** Von Hafling über das Knottnkino nach Vöran
Länge: 9,2 km – Dauer: 3:10 Std. – attraktiv für Kinder 159
Tour 28 ** Von Vöran über steile Steige nach Burgstall
Länge: 8,5 km – Dauer: 3:30 Std. 162

Ultental und Deutschnonsberg

Tour 29 ** Von der Vigiljochbahn über die Naturnser Alm nach Aschbach
Länge: 10,3 km – Dauer: 3:45 Std. – attraktiv für Kinder 166
Tour 30 *** Bergbauernland von der Vigiljochbahn über Pawigl bis St. Pankraz
Länge: 11,1 km – Dauer: 4:40 Std. 171
Tour 31 *** Einsame Almweiden zwischen Schwemmalm und St. Gertraud
Länge: 12,4 km – Dauer: 5:10 Std. – attraktiv für Kinder 176
Tour 32 ** Almen auf der Schattenseite des Ultentales
Länge: 11,7 km – Dauer: 4:40 Std. – attraktiv für Kinder 183
Tour 33 *** Zum dunklen See unter dem Großen Laugen
Länge: 6,8 km – Dauer: 4:00 Std. 188
Tour 34 ** Von St. Felix zum Felixer Weiher – oder Lago di Tret?
Länge: 8,7 km – Dauer: 3:15 Std. – attraktiv für Kinder 192
Tour 35 ** Von St. Felix auf dem Deutschnonsberg zum Gampenpass
Länge: 7,7 km – Dauer: 2:55 Std. 196

Register 203