|
Rondo – Spiel mit zu Klassik und Pop, 1. – 6. Schuljahr
30 Musikstücke für einen handlungsorientierten Musikunterricht
Othmar Kist, Edgar Zens
Mildenberger
EAN: 9783619171279 (ISBN: 3-619-17127-0)
164 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 27 x 32cm, 2002, 44 Folien
EUR 69,00 alle Angaben ohne Gewähr
nicht mehr lieferbar
|
|
Umschlagtext
“Spiel mit zu Klassik und Pop“ ist ein außergewöhnliches Werk für einen handlungsorientierten Musikunterricht in der Grundschule und auch in der weiterführenden Schule.
Das Angebot der insgesamt 30 Musikstücke reicht von klassischen Titeln wie „Frühling“ von A. Vivaldi bis zu Popstücken wie „Around the world“ der Gruppe ATC.
Zu den Musikstücken werden ausführliche Informationen sowie Empfehlungen zur Erarbeitung und Ausführung der Mitspielsätze angeboten. Zu jedem Musikstück gibt es bis zu drei Mitspielsätze von unterschiedlicher Schwierigkeit. Die graphisch und rhythmisch notierten Partituren gibt es auch als farbige Folien. Zu den melodisch notierten Partituren gibt es zusätzlich Einzelstimmen für die Instrumente.
Die durchgehende Numerierung aller Musikstücke sowie ein Inhaltsverzeichnis mit Titel, Besetzung und Schwierigkeitsgrad vereinfacht die praktische Arbeit.
Auf einer CD sind sämtliche Musikstücke enthalten, zu denen die Schüler mit rhythmischen und melodischen Instrumenten mitspielen können.
Rezension
„Spiel mit zu Klassik und Pop“ kann und darf in der Bibliothek eines Musiklehrers nicht fehlen! Die Sammlung beinhaltet 63 Partituren unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades zu 30 verschiedenen Musikstücken aus Klassik und Pop. Jedem Musikstück werden Anmerkungen zur Musik sowie Empfehlungen zur Erarbeitung und Ausführung vorangestellt. Zur leichteren Handhabung und Übersicht werden die Stimmen für Glockenspiel, Xylophon und Metallophon als Einzelstimmen gesondert aufgeführt und den unterschiedlichen Formteilen der Musik zugeordnet. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht dem Suchenden einen schnellen Überblick bezüglich des Schwierigkeitsgrades, der Notation (rhythmisch, graphisch oder melodisch) und der vorgesehenen Instrumentation. Im Anhang sind Folien mit den jeweiligen Partituren angefügt, so dass diese nicht immer alles kopiert werden müssen. Für die Kinder stellen die Mitspielsätze in jedem Fall eine gelungene Abwechslung dar, denn wer bringt schon das Orff-Instrumentarium mit Stefan Raabs „Hier kommt die Maus“ bzw. dem Song „Around the world“ von der Gruppe ATC in Verbindung?
Julia Becker, Lehrerbibliothek
Inhaltsverzeichnis
1. “Aff un zo“ von Wolfgang Niedecken mit BAP
2. “Alla Turca”, 3. Satz aus der Klaviersonate in A-Dur (KV 331) von Wolfgang Amadeus Mozart
3. “Andante” aus der “Sinfonie mit dem Paukenschlag“ von Joseph Haydn
4. “Aquarium” aus “Karneval der Tiere” von Camille Saint-Saens
5. “Around The World” von der Gruppe ATC
6. „Badinerie“ von Johann Sebastian Bach
7. „Cancan“ von Camille Saint-Saens
8. „Der Frühling“, 1. Satz des Klonzertes Nr. 1 aus „Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi
9. „Der Kreisel“ aus „Jeux des enfants“ von Georges Bizet
10. „Der Kuckuck in der Tiefe des Waldes“ aus “Karneval der Tiere” von Camille Saint-Saens
11. „Der Vogelfänger bin ich ja“ aus der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart
12. “Die Uhr” aus der Sinfonie Nr.101, D-Dur von Joseph Haydn
13. “Don´t Worry, Be Happy” von Bobby Mc Ferrin
14. „Hallo Susi“ von Georges Liferman und Norman Maine
15. „Happy Xmas“ von John Lennon
16. „Hier kommt die Maus“ aus der „Sendung mit der Maus“ von Stephan Raab
17. “If I had words” von Trevor Bastow und Jonathan Hodge nach einem Thema aus der 3. Sinfonie von Camille Saint-Saens
18. « La mourisque » von Tilman Susato
19. « La Réjouissance » aus der « Feuerwerksmusik » von Georg Friedrich Händel
20. « Lollipop » von Beverly Ross/ Julius Dixon
21. « Máh Ná Máh Ná” von Sweden, Heaven & Hell
22. “ Popcorn“ von Gershon Kingsley
23. „Prélude“ von Marc-Antoine Charpentier
24. „Tanz der Rohrflöten“ aus der „Nussknacker-Suite“ von Peter I, Tschaikowski
25. “The Pink Panther” von Henri Mancini
26. “The Syncopated Clock” von Leroy Anderson
27. „The Typewriter“ von Leroy Anderson
28. „Tritsch-Tratsch-Polka“ von Johann Strauß, Sohn
29. “Uf dem anger” aus “Carmina Burana” von Carl Orff
30. “Yellow submarine” von John Lennon und Paul McCartney
|
|
|