| 
 
  |  | 
  
    | Romanik zwischen Speyer, Mainz und Heidelberg 
 
 
 Richard W. Gassen
 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
 EAN: 9783865681331 (ISBN: 3-86568-133-6)
 200 Seiten, hardcover, 23 x 26cm, 2007, 360 Farbabbildungen und Zeichnungen
 
EUR 19,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Baukunst der Romanik sowie der vorangehenden Epochen hat in den damaligen Metropolen Mainz, Speyer und Worms glanzvolle Bauwerke hervorgebracht, die jeder kennt: die Dome von Speyer, Mainz und Worms sowie die Torhalle von Lorsch. Dort wie auch im weiteren Umland, dem Gebiet zwischen Neckar, Main und Rhein, finden sich viele bedeutende Schätze romanischer Architektur, die zu entdecken sich lohnt: St. Andreas, St. Martin, St. Paul, das Haus „Zur Trommel“, die jüdischen Monumente in Worms, St. Christoph, St. Emmeran, St. Johann und die Stadtmauer in Mainz, der Judenhof, Altpörtel und Heidentürmchen in Speyer, die Kirchen in Alsheim, Bechtheim, Dittelsheim, Guntersblum, Ladenburg, Oppenheim, St. Ilgen, Worms-Hochheim, die ehemaligen Klöster Heiligenberg bei Heidelberg, Lobenfeld und Lorsch, die Burgen von Dilsberg und Neckarsteinbach sowie die Starkenburg bei Schriersheim und die Burgruine Windeck bei Weinheim. Der prächtig mit völlig neuen Bildern ausgestattete Band enthält ausführliche Beschreibungen all dieser Bauwerke. 
 Der einführende Textteil bietet einen lebendigen Einblick in die politischen und religiösen Wirren der Zeit, in Gesellschaft und Lebensverhältnisse im hohen Mittelalter.
 
 
 
 
 Rezension Das Reich der Staufffer hat zwischen 1125 und 1254 eine Ausdehnung von Hamburg bis Rom, von Lyon bis Krakau und von Gent bis Triest erreicht. Verbunden mit dieser politischen Epoche ist die kunstgeschichtliche Epoche der Romanik, einer Baukunst und ihren Vorläufern, die in den damaligen Metropolen am Rhein, in Mainz, Speyer und Worms glanzvolle Bauwerke hervorgebracht hat: die Dome von Speyer, Mainz und Worms sowie die Torhalle von Lorsch. Dort wie auch im weiteren Umland, dem Gebiet zwischen Neckar, Main und Rhein, finden sich viele bedeutende Schätze romanischer Architektur, die dieser visuell wie textlich ansprechend gestaltete Band eindrucksvoll aufzeigt und detailliert und nahezu lückenlos beschreibt. Reiches und neuestes Bildmaterial verbindet sich mit informativen Texten, die im zweiten Teil katalogisch die einzelnen Objekte beschreiben, zuvor aber auf fast 40 S. eine Kunst- und Kulturgeschichte der Epoche und Region bieten.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Richard W. Gassen, 1951 in Köln geboren, studierte Kunstgeschichte, Geschichte, Anglistik und Philosophie in Köln und in Heidelberg. Dort schloss er mit einer Promotion zur Buchillustration der Reformationszeit ab. Er ist heute Leiter des Wilhelm-Hack-Museums Ludwigshafen. 
Inhaltsverzeichnis GESCHICHTE, KULTUR UNO kUNST IM ZEITALTER DER SALIER UND STAUFFER
 Oas Heilige Römische Reich des Mittelalters  5
 Die Stadt im hohen Mittelalter  8
 Die jüdischen Gemeinden am Rhein  14
 Die Kreuzzüge  18
 Leben im hohen Mittelalter  24
 Religion und Kirche  30
 Romanische Architektur und Kunst  34
 
 KATALOG
 
 Aisheim  39
 Altrip  40
 Bechtheim  41
 Dilsberg  46
 Dittelsheim  48
 Guntersblum  50
 Heidelberg  52
 Heidelberg-Handschuhsheim  59
 Heppenheim  62
 Ladenburg  65
 Lobenfeld  72
 Lonch  76
 Mainz  83
 „Vierburgenstadt" Neckarsteinach  108
 Oppenheim  112
 St Ilgen  116
 Scbönau  117
 Schriesheim  125
 Speyer 126
 Weinheim  153
 Worms  155
 Worms-Hochheim  200
 
 
        
        
        
        
         |  |  |