lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rom Stadt fürs Leben 2. Aufl.
Rom
Stadt fürs Leben


2. Aufl.

Golo Maurer

Rowohlt
EAN: 9783498003807 (ISBN: 3-498-00380-1)
336 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, März, 2024

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schön ist es, von Rom zu träumen - aber wie wäre es, dort zu leben? Golo Maurer hat sich genau dazu entschlossen, und er zeigt die Stadt und das römische Leben, fern touristischer Pfade und aus eigener täglicher Erfahrung. Dabei führt der Weg durch sämtliche quartieri und über die berühmten sieben Hügel, am Tiber entlang und ins Gewimmel der Gassen. Was Zugezogene wissen sollten: dass casa weder nur «Wohnung» noch notwendig «Haus» bedeutet; worauf zu achten ist, damit die Spaghetti Vongole so betörend schmecken, wie sie es hier im besten Fall tun; was man über die italienische Politik erfährt, wenn man dem Taxifahrer aufmerksam lauscht. Und damit beginnt schon die Initiation in die römische Lebensart, zu der die Kunst des Fluchens ebenso gehört wie das si sta bene, das die Mentalität der Italiener auf unvergleichliche Weise ausdrückt.

Eine leichtfüßige literarische Erkundung, die spüren lässt, wie es ist, in Rom zu leben, vielleicht gar Römer zu werden - und zeigt, was den besonderen Zauber der Ewigen Stadt ausmacht. Ein Stadtverführer für all jene, die Rom wirklich kennenlernen wollen, ob vor Ort oder als Reisende im Geiste.

Golo Maurer, geboren 1971 in München, hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Alte, Mittlere und Neuere Geschichte studiert. 2014 habilitierte er sich im Fach Kunstgeschichte an der Uni Wien. Seit Oktober 2015 leitet Maurer die Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte, Bibliotheca Hertziana in Rom. Bei Rowohlt erschien 2021 'Heimreisen. Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst' - 'ein fulminantes Buch', urteilte 'Die Zeit'.
Rezension
Rom-Reiseführer gibt es natürlich die Fülle, ebenso unzählige literarische Beschreibungen der Ewigen Stadt, - hier aber beschreibt der zugezogene Deutsche Kunsthistoriker Golo Maurer, seit 2015 Leiter der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte "Bibliotheca Hertziana", das gegenwärtige Alltagsleben in der italienischen Hauptstadt: Der Autor zeigt die Stadt und das römische Leben fern touristischer Pfade und aus eigener täglicher Erfahrung und er führt nicht zu den touristischen Hotspots, sondern in die Viertel, wo die Römer leben. Der Autor erklärt, was der Italiener unter "Casa" versteht und dass "palazzo" nicht unbedingt ein Palast ist, kommentiert Steuern, Staatsschulden und Politikverdrossenheit. Hier mischt sich originelle Beobachtung durchaus mit Belanglosigkeit, Urteil mit Vorurteil.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:

Golo Maurer hat das schönste aller Rom-Bücher geschrieben; beim Lesen, eher Einatmen, entsteht das Gefühl, man braucht gar nicht mehr hin.
Sarah Pines, Welt am Sonntag, 7. April 2024

Voller kostbarer Details, voller realitätsgesättigter Beobachtung, überwältigend in Bilderfülle und Einfühlung.
Martin Mosebach, 8. April 2024

Ein Rom-Kenner, der weiß, wovon er spricht … sehr anregend geschrieben.
Neue Bücher. Die hr2-Literaturrezension, 5. April 2024

Rom hat mehr zu bieten als nur historische Kulissen … Golo Maurers Buch ist fast so etwas wie eine kleine anthropologische Studie der Italiener.
Deutschlandfunk "Büchermarkt", 24. April 2024
Inhaltsverzeichnis
Umwege nach Rom. Eine Vorrede 9

I. Roma Aeterna

Von Hügeln und Bergen 20
Wo man leben möchte 26
Auf dem Esquilin 48

II. Wohnen in Rom

Immobilien und Immobilität 72
Meine römischen Wohnungen 81
Achsenbruch 96

III. Roma Capitale

Die Stadt der Macht 104
Von italienischer Politik 114

IV. Moderne Zeiten

Der Müll 132
Der Tourismus 142

V. Im Dickicht der Stadt

In der U-Bahn 158
Warten auf den 71er 164
Die Linie 117 169
Mit dem Taxi auf der rechten Spur 176

VI. Vom süßen Leben

Beim Barbier 186
Über den italienischen Herrn 200
Der Sistabenismo 225

VII. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein

An Marmortischen 242
In der Trattoria 249
Pizzaprosciuttismo 261

VIII. Römische Idyllen

Eine Wanderung von Rom nach Neapel 276
Porta Portese 294
Am Tiber 305
Rom liegt am Meer 314

Paris? Eine Nachrede 329

Karte 334