lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rom Ein illustrierter Führer durch die Geschichte
Rom
Ein illustrierter Führer durch die Geschichte




Volker Reinhardt

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406455445 (ISBN: 3-406-45544-1)
288 Seiten, hardcover, 13 x 20cm, 1999, 111 Abb., davon 73 in Farbe und 1 Stadtplan

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Rom hat nie seinesgleichen gehabt und wird nie seinesgleichen haben“, schrieb Francesco Petrarca 1334. An dieser Einschätzung hat sich bis heute nichts geändert. Die zweieinhalbtausendjährige Geschichte der Stadt wird hier aus den sichtbaren Zeugnissen ihrer Vergangenheit mit Kennerschaft erzählt und gedeutet. Über 120 weitgehend farbige Abbildungen fangen die wechselnden Schauplätze ein. So entsteht ein historisches Gesamtbild, ein neuartiger und lebendiger, illustrierter Stadt- und Geschichtsführer für alle Romreisenden und Romkenner.
Rezension
In handlichem Format und strapazierfähiger Verarbeitung bietet dieses Buch eine gelungene Mischung aus Stadtführer und Geschichtsbuch - jenseits der oftmals so flachen Reiseführerliteratur, aber auch jenseits blutleerer, abstrakter Geschichtsdarstellungen. Die gesamten Ausführungen sind reichhaltig illustriert und ermöglichen die Wahrnehmung von Geschichte vor dem konkreten Objekt. Die Gliederung vollzieht sich in sechs Epochen chronologisch von der Antike bis in die Gegenwart. Ein ausführliches Personen- und Sachregister schließt das Buch ebenso zusätzlich auf wie ein Stadtplan vom historischen Zentrum Roms im Buchrücken nützlich ist.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Buch erzählt und deutet die Geschichte der Ewigen Stadt von den Anfängen bis heute, abgeleitet aus den sichtbaren Zeugnissen ihrer reichen und vielfältigen Vergangenheit. Rom als weltbeherrschende Macht, seine Kaiser, Tyrannen, Päpste und Gegenpäpste, deren Nepoten, Schmarotzer und Rivalen haben ein Heer von Baumeistern und Künstlern ins Brot gesetzt und mit ihrem unbegrenzten Propagandabedarf und intensiven Mäzenatentum die Stadt zu einer Schautafel von Ideen und Ideologien, zu einem steinernen Spiegel der Macht ausgestaltet. Bilder, Statuen und Bauwerke, ja die gesamte Stadt sind nicht nur stumme Zeugen, sondern häufig genug gestaltende Kräfte dieser Geschichte. Gleichzeitig erlebt der Leser auch die Auseinandersetzungen, die so oft um diese Stadt entbrannten, die Plünderungen und die immer wiederkehrenden Heimsuchungen. Und er erfährt von den Lebensumständen und Ängsten der einfachen Leute in einer Stadt, die seit ihrem legendären Beginn dazu verurteilt ist, Sinnbild der sie beherrschenden Institutionen zu sein. Nur selten liegen die Zeitalter so offen zutage wie in Rom.
Inhaltsverzeichnis
PROLOG: RÖMISCHE ZEITREISEN 7

I ROM - ABBILD DES IMPERIUMS 15

Die krumm gewachsene Stadt - das republikanische Rom 15
Schöne neue Welt - das Augusteische Rom 26
Brot und Wasser - das kaiserzeitliche Rom 32
Stadtheiligung - das frühchristliche Rom 38

II. VERFALL UND VERLAGERUNG - 450 BIS 1200 47

III. SPALTUNG UND WIEDERVEREINIGUNG - 1200 BIS 1450 55

Annäherung an eine fremde Stadt 55
Die umkämpfte Stadt - Papst, Kaiser, Adel und Kommune im 13. Jahrhundert 61
Bildpropaganda 1246 - die Herrschaft des Papstes über Rom und den Kaiser 65
Nepoten - die Hausmacht der Päpste 73
Adelswelten - die römischen Barone 78
Kommunale Welten - die Stadtgemeinde zwischen Papst und Baronen 84
Römische Alltagswelten - Pilger, Prozessionen, Protektion 87
Die Beschwörung einer versunkenen Welt - Cola di Rienzo 94
Wölfe in der Stadt - die dunklen Jahrzehnte um 1400 100
Der römische Stadtadel, oder: Herkules als Gewürzkrämer 103
Die wiedergewonnene Stadt - die Päpste in Rom 1420 bis 1450 107

IV. MITTELPUNKT DER KIRCHE UND DER KULTUR - 1450 BIS 1670 117

Der Große Stadt-Plan 117
Die kosmopolitische Stadt 115
Halbwelt in der Ewigen Stadt 123
Stadtplanung und Straßenbau 130
Renaissance-Paläste - gemauerte Kandidaturen 135
Der göttliche Stier - die Borgia und ihre Gegner 144
Politische Konsolidierung 150
Kämpfe und Siege in Bildern 154
Der Sacco di Roma 152.7 163
Rom und die Reformation 166
Stadtreinigung - Rom 1560 bis 1590 169
Heilsnadeln, Heilswege 176
«Gegenreformation», oder: ein Südfranzose in Rom 182
Marmorne Steckbriefe - Sixtus V. und die Banditen 184
Schatten hinter den Kuppeln - das barocke Rom 189

V. DIE ZUR RUHE GEKOMMENE STADT - 1670 BIS 1870 205

Ekstase, Tod und Bankrott 205
Kurskorrekturen 1676 bis 1700 211
Das fremde Rom - Volksleben und Volkskultur in der Neuzeit 214
Bevölkerung, Wirtschaft und Stadtwachstum im 18. Jahrhundert 222
Restaurierung und Reformen 225
Festbühnen 231
Alltag der Heiligkeit, Heiligkeit des Alltags 236
Die kurze neue Ära 1798/99 243
Freilichtmuseum Europas? Rom und die letzten Jahrzehnte
des Kirchenstaates 1800 bis 1870 249

VI. ROM NACH 1870 -VERLUST DER MITTE ODER NEUER MITTELPUNKT? 259

Geburtswehen einer Hauptstadt 259
Der falsche Augustus - das faschistische Rom 270
Quo vadis? 276

Literatur 281
Personen- und Sachregister 283
Bildnachweis 288