| 
 
  |  | 
  
    | Robin Gibb und die Bee Gees 
 
 
 Andre´ Bosse
 Hannibal-Verlag
 EAN: 9783854453338 (ISBN: 3-85445-333-7)
 208 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 2011
 
EUR 14,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Schon 1955, im zarten Alter von 6 Jahren, stand Robin Gibb erstmals auf der Bühne und sang gemeinsam mit seinen Brüdern. 1963 nannten sich Robin, Maurice und Barry Gibb die Bee Gees und wurden zu Weltstars, die mit Hits wie Massachusetts oder dem Disco-Megahit Saturday Night Fever Popgeschichte schrieben. Robin Gibb war immer wieder auch solo aktiv. Bis heute ist Robin Gibb ständiger Gast auf den Konzertbühnen, um mit seiner Band die größten Hits der Bee Gees und seine Solowerke zu spielen. André Boße hatte zuletzt 2009 die Gelegenheit, sich ausführlich und exklusiv mit Robin Gibb über sein Werk und sein Leben zu unterhalten. Das Ergebnis ist ein spannendes Buch über einen der ganz großen stilprägenden Stars unserer Zeit. 
 Rezension Die Bee Gees zählen mit über 185 Millionen verkauften Tonträgern zu den großen Bands, die Musikgeschichte geschrieben haben. Unvergessen sind Titel wie Massachusetts, Stayin' Alive, I Am The World, You Win Again oder Words. Mit ihrem gewöhnungsbedürftigen Falsett-Gesang haben die drei Brüder vor allem die Disco-Musik der 1970er Jahre maßgeblich beeinflusst. Einer der Brüder ist Robin Gibb, der immer wieder durch Soloprojekte auf sich aufmerksam machte und auch heute noch auf den Bühnen der Welt steht. Der vorliegende Band von André Bosse soll ein Buch über Robbin Gibb und natürlich auch über die Bee Gees sein. Zugegeben, der Autor hat vor allem die Geschichte der Band gut aufgearbeitet und unterhaltsam zusammengeschrieben. Doch wirklich neue Fakten gibt es leider nicht. Und in der Erwartung, mehr über den herausragenden Kopf der Bee Gees zu erfahren, wird der Leser ebenfalls ein wenig enttäuscht. Das an der Oberfläche bleibende Interview mit Robin Gibb umfassdt lediglich neuen Buchseiten und überzeugt wirkliche Fans sicher nicht. Mittelmäßig!
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Sechs Stunden in AmsterdamAuf dem Weg zu Robin Gibb                                                               9
 Kapitel 1: Popstars in Pyjamas
 Früh übt sich, wer ein Bee Gee werden will. Vater Gibb sucht
 seine Rolle als Familienoberhaupt. Seine Söhne singen für
 die Passagiere auf der großen Überfahrt.                                                     21
 Kapitel 2: Pennys im Sand
 Die Familie fasst Fuß in Australien. Die drei Brüder nehmen
 erste Lieder auf Robin lernt, was Professionalität bedeutet.                          31
 Kapitel 3: Flops in Serie
 Drei Brüder müssen sich in Geduld üben. Der erste Fanclub manipuliert die Hitparaden. Die Familie verlässt Australien für eine Rückkehr ins Gelobte Land.                                                            39
 Kapitel 4: Zur rechten Zeit am rechten Ort
 Ein Zufall sorgt dafür, dass die Bee Gees nicht im Müll landen.
 Ein Manager verhindert, dass sie ihren Namen aufgeben.
 Toko Ono entschlüpft einem Sack.                                                               51
 Kapitel 5:. Stars, Egos, Ambitionen
 Die Brüder singen das Unaussprechliche und verkaufen Millionen.
 Ein junges Paar kommt mit dem Schrecken davon.
 Deutschland trägt Maske und kleidet sich orange.                                        61
 Kapitel 6:. Wenn zwei Brüder sich streiten
 Robin hat viel vor und setzt wenig um. In Neuseeland gibt es
 Tomaten statt Ovationen. Am Ende gehen Kopf und Bauch
 eine sinnvolle Liaison ein.                                                                           73
 Kapitel 7: Drei Brüder im Karrierekeller
 Das Comeback beginnt vielversprechend. Die Popwelt wendet sich ab.
 Die Rettung naht in Gestalt eines neuen Mentors.                                        81
 Kapitel 8: Letzte Ausfahrt: Disco
 Ein Dreamteam zerbricht, kaum dass es sich gefunden hatte.
 Die Bee Gees entdecken den Rhythmus.
 Robin gibt sich meinungsfreudig.                                                                93
 Kapitel 9: Grüße von ganz oben
 Robin langweilt sich in einem französischen Schloss. Sein Manager
 wagt sich an einen Kinofilm. Die Bee Gees gehorchen widerwillig
 und fahren die große Ernte ein.                                                                103
 Kapitel 10: Der Tag, an dem Disco starb
 In Chicago explodieren Disco-Platten. Die Bee Gees distanzieren sich vom Saturday Night Fever. Molly und Robin versuchen sich an einer Fernbeziehung.                                                                                        113
 Kapitel 11: Ein Ende mit Schrecken, ein neuer Anfang
 Eine Ehe geht mit einem großen Knall zu Ende. Robin verbringt dunkle Stunden in einer %elh. Der Start einer zweiten Solokarriere gelingt.            125
 Kapitel 12: Jabba-doomba, jabba-doomba
 Die Bee Gees siegen wieder. Ein Todesfall in der Familie wirft
 lange Schatten. Robin kommt ins Grübeln.                                               137
 Kapitel 13: Robin started a joke
 Dwina errichtet eine religiöse Kultstätte im Garten. Robin plaudert
 im Radio Intimitäten aus. Abschied vom Mann, der den Brüdern
 den Karriereweg ebnete.                                                                           147
 Kapitel 14: Wieder hören und Abschied nehmen
 Neue Bands entdecken die alten Songs. Die Bee Gees erlauben sich
 ein wenig Nostalgie. Robins nächstes Solo-Abenteuer wird auf
 dramatische Weise unterbrochen.                                                              157
 Kapitel 15: Das Leben eines Ex-Bee-Gees
 Barry und Robin geben das vorläufige Ende der Bee Gees bekannt.
 Robin entdeckt seine Leidenschaft für ein Leben als Lobbyist.
 Eine Schwangerschaft stellt Dwinas Toleranz auf die Probe.                     163
 Kapitel 16: Rückkehr der Trickser
 %wei Comedians aus Wales sorgen dafür, dass die Serie hält.
 Robin nutzt ein Cricket-Matchfür eine Ankündigung.
 Die beiden Brüder wagen einen neuen Anlauf.                                          175
 Kapitel 17: Robin Gibb im Interview
 Auszüge aus dem Gespräch am 21. März 2009.
 Amsterdam, Hotel „ Okura " 22 Uhr.                                                 181
 Anhang                                                                              191
 I. THE BEE GEES: Die Australischen LPs                          191
 II. THE BEE GEES: Die internationalen Alben                   192
 III. THE BEE GEES: Soundtracks                                      199
 IV THE BEE GEES: Live-Alben                                          200
 V THE BEE GEES: Compilations                                       201
 VI. THE BEE GEES: Internationale Non-Album Singles    202
 VII. ROBIN GIBB: Solo-Alben                                           203
 VIII. ROBIN GIBB: Live-Album                                          205
 IX. ROBIN GIBB: Non-AlbumSingles                                 205
 TOP TEN: Die Zehn Favoriten des Autors                         206
 
        
        
        
        
         |  |  |