|
Rituale als Helfer im Grundschulalltag
Birgit Jackel
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783861451839 (ISBN: 3-86145-183-2)
119 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 1999
EUR 15,30 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
BESCHREIBUNG
Was ist ein Ritual, was versteht sich in heutiger Gesellschaft als ein Ritual, wie können rituelle Sequenzen als pädagogische Mittel sinnvoll in den Alltag von Grundschule integriert werden? Diesen und weiteren Fragen geht das Buch nach vor dem Hintergrund des Anliegens von Grundschule, den Kindern Strukturierungs- und damit Orientierungshilfen zu geben bei der Alltagsbewältigung. Der theoretische Teil arbeitet heraus, daß Rituale nicht für eine starre Festlegung des Tagesablaufes gedacht sind. Vielmehr können sie einerseits einen Schutz gegen Überforderung leisten und andererseits eine Fülle entwicklungsfördernder Faktoren auf allen Persönlichkeitsebenen beinhalten, die über eine kindgerechte Ausgestaltung zur Wirkung kommen. Bei der Übertragung in die Praxis - als "kollektive Rituale" - werden inhaltlich rituelle pädagogische Mittel von organisatorisch rituellen unterschieden. Zu den inhaltlich rituellen Unterrichtssequenzen gehören Gruppenspiele, die nach fest vorgegebenen Handlungsmustern immer gleich ablaufen wie Spiele für Finger-, Hand-, Lauf-, Gesamtkörper- und Darstellungsgeschick, welche Rhythmik und Musik einbinden. Die über 40 beschriebenen ritual-initiierenden Übungen und Spiele (Texte mit Spielanleitungen, Melodien und Fotos) kommen mit sehr wenig Aufwand und Material aus. Sie können zum täglich ablaufenden Repertoire eines Grundschulvormittages werden, auf das sich die Kinder freuen und das sie wiederholt einfordern werden. Eine Zuordnungsübersicht zu vorwiegend senso-motorischen, sozial-kommunikativen, emotionalen oder sprachlich-kognitiven Qualifikationen, die in dem jeweiligen Spiel besonders gefördert werden, soll den Lehrkräften über zielgerichtete Auswahlmöglichkeit die Vorbereitung bzw. Anpassung des Unterrichtsvorhabens an die spezifischen Bedürfnisse der Kinder erleichtern. Als organisatorisch rituelle pädagogische Mittel werden solche eingestuft, die in ihrer äußeren Organisationsform in der Grundschule immer gleich ablaufen, dabei aber inhaltlich täglich Verschiedenes umfassen: Morgenkreise, Adventsfeiern, Tägliche Bewegungszeiten / Aktive Pausen, Entspannungsspiele und Mandala-Meditation. Neben der theoretischen Einführung in das jeweilige Thema finden sich auch hier Praxisbeispiele und Listen praxisbezogener Anschlußliteratur. Damit zeigt die Autorin in diesem Praxisbuch auf, daß ganzheitliche Förderung und Erziehung mit einem hohen Anteil an Selbständigkeit und Selbstbestimmung der Kinder nicht im Widerspruch stehen muß zum Setzen von Strukturen und Regeln. Jede Lehrkraft kann sich so einen Katalog ritueller pädagogischer Mittel zusammenstellen, um den Kindern Strukturierungs- und damit Orientierungshilfen zu geben für deren Alltag. Alle Spiele sind von der Autorin in ihrer 28jährigen Arbeit als Grundschullehrerin ausprobiert und variiert worden. Somit ist das Buch ein Ratgeber einer Praktikerin, geschrieben für die Arbeit an Grundschulen, aber auch an Sonderschulen, Horten und Kindergärten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
1. Einleitung: Kindsein heute 9
2. Rituale 13
2.1 Versuch einer Begriffsklärung 13
2.2 Rituale im Verlauf der Persönlichkeitsentfaltung 15
2.3 Rituale als Entwicklungshemmer 19
3. Kollektive Rituale im Grundschulalltag 21
3.1 Inhaltlich rituelle Gruppenspiele: Rhythmikspiele 22
3.1.1 Rhythmikspiele mit Fingergeschick 27
3.1.2 Rhythmikspiele mit Handgeschick 35
3.1.3 Rhythmikspiele mit Laufgeschick 49
3.1.4 Rhythmikspiele mit Gesamtkörper- und
Darstellungsgeschick 57
3.2 Organisatorisch rituelle Gruppenspiele und
Unterrichtssequenzen 71
3.2.1 Morgenkreise 73
3.2.2 Adventsfeiern 77
3.2.3 Tägliche Bewegungszeiten und Aktive Pausen 80
3.2.4 Entspannungsspiele 85
3.2.5 Mandalas malen und Mandalas betrachten 97
4. Ausblick 107
Allgemeines Literaturverzeichnis 109
Themenspezifische Literaturverzeichnisse
zu 3.1.1 / 3.1.2 / 3.1.3 / 3.1.4 / 3.2.4 und 3.2.5114
|
|
|